Spanischer Bürgerkrieg das Jahr 1936
Werbung:
1936, 17. Juli Der Militärputsch beginnt in Marokko. An der Spitze General Jonjurjo Goded, Francisco Franco, Mola, Queipo de Llano. Gestützt wird der Militärputsch von den Monarchisten, den Katholiken und der faschistischen Falange.
1936, 20. Juli Francisco Franco nimmt Kontakt zu den faschistischen Ländern Deutschland und Italien auf.
1936, 21. Juli Fünfter Tag des Aufstandes, die Nationalisten erobern die Marinebasis El Ferrol in Nordwestspanien. Dadurch werden Italien und Deutschland ermutigt Franco zu unterstützen.
1936, 26. Juli Mussolini (Italien) und Adolf Hitler (Deutschland) sagen den Nationalisten unter Francisco Franco ihre Unterstützung zu.
1936, August Eine spanische Nonne, sechs spanische und ein französischer Priester werden von anarchistischen Milizen in Katalonien hingerichtet. Sie werden 2005 von Papst Benedikt XVI. als
Märtyrer des spanischen Bürgerkrieges selig gesprochen.
1936, 19. August Der spanische Schriftsteller Federico García Lorca wird im Alter von 38 Jahren von den Falangisten ermordet. Grund für seine Ermordung waren seine gesellschaftskritischen Arbeiten, mit denen sich Lorca bei der politischen Rechte unbeliebt gemacht hatte. Mit ein Grund soll seine Homosexualität gewesen sein.
1936, September Die spanische Regierung wird umgebildet. Largo Caballeros wird ihr neuer Führer.
1936, 9. September Auf Bestreben des Völkerbundes wird das
Nicht-Interventionskomitee gebildet. Das Prinzip der Nichteinmischung in den Spanischen Bürgerkrieg wird aber nicht ernsthaft befolgt.
1936, 27. September Die Aufständischen unter Francisco Franco erobern Toledo. Ein wichtiger Sieg für die Nationalisten.
1936, 29. September Francisco Franco ernennt sich zum Generalísimo und Caudillo (Führer).
1936, Oktober Die Nationalisten beginnen eine Großoffensive Richtung der spanischen Hauptstadt Madrid.
1936, 30. Oktober Nachdem die Republikaner durch die Unterstützung der Internationalen Brigaden aus der Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien und den USA (Lincoln-Brigade) an einigen Frontabschnitten Fortschritte erzielt, entschließt sich Adolf Hitler zu einer verstärkten Unterstützung von Francisco Franco durch Luftwaffeneinheiten.
1936, 1. November Francos Truppen, 25.000 Mann stark, rücken in Richtung Madrid vor. Technisch und organisatorisch sind sie den verteidigenden Republikanern weit überlegen.
1936, 4. November Francos Truppen nehmen den Madrider Vorort Getafe ein.
1936, 5. November Francos Truppen dringen in die Madrider Vororte Alcaron und Leganes vor, hier liegen die Endstationen einiger Buslinien und Straßenbahnen der spanischen Hauptstadt.
1936, 6. November Francos Truppen versuchen über den Arbeitervorort Carabanchel auf die Segovia-Brücke in Madrid vorzudringen. Dadurch soll der Manzanares überschritten und die Madrider Innenstadt erreicht werden. Die spanische Regierung bringt sich vor den Nationalisten aus der Kampfzone Madrid nach Valencia in Sicherheit. Zuvor hat sich Premierminister Largo Caballero die Zustimmung des Kabinetts für die Verlegung eingeholt.
Generalmajor Hugo Sperrle wird zum Oberkommandierenden der deutschen Legion Condor ernannt.
1936, 7. November Madrid gleicht einer Festung. Nach der Flucht der offiziellen Regierung, wollen sich die Einwohner Madrids selbst gegen Francos Truppen verteidigen.
1936, 8. November Durch das Eingreifen der XI. und XII. Internationalen Brigade, der anarchistischen Kolonne Durruti und der Mobilisierung der Bevölkerung wird die nationalistische Großoffensive mit Ziel Madrid zum Stillstand gebracht. Madrid fällt erst Ende März 1939 in Franco.
1936, 18. November Den Nationalisten gelingt es die in der Festung von Toledo (Andalusien) zwei Monate lang eingeschlossenen Soldaten zu befreien. Das Francoregime wird von Deutschland und Italien offiziell anerkannt.
1936, 20. November Der spanische Revolutionär Buenaventura Durruti stirbt bei der Belagerung von Madrid. Er war einen tag zuvor von einer Kugel getroffen worden. Die Herkunft der Kugel ist nicht geklärt. Bald kommt das Gerücht auf, dass er aus den eigenen Reihen erschossen wurde. Eine These für die Pulverspuren an seiner Kleidung sprechen.
1936, 23. Dezember Italien sendet erste Freiwillige nach Spanien, die auf der Seite der Nationalisten gegen die spanische Regierung kämpfen.
Spanien von Franco zur Demokratie
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien