Spanien Geschichte
Werbung:
Die spanische Geschichte ist höchst interessant. Die Römer waren da, die Araber auch, Christoph Kolumbus brach in Sevilla auf um Amerika zu entdecken ...
Der Seefahrer und Entdecker Christoph Kolumbus wurde zwischen dem
25. August und dem
31. Oktober 1451 geboren und starb am
20. Mai 1506 in Valladolid (damals die Hauptstadt von Spanien) unbeachtet von der Öffentlichkeit. Die genaue Herkunft des Seefahrers ist nicht bekannt. Man vermutet, dass Christoph Kolumbus aus Italien aus Genua stammte. Sein italienischer Name lautete Cristoforo Colmbo, spanisch Cristóbal Colón, portugiesisch Cristovão Colombo. Im Auftrag der spanischen Krone sollte er einen kürzeren westlichen Seeweg nach Indien und China finden. Dabei landete er irrtümlich in der Karibik und entdeckte damit Amerika. Allerdings war er Zeit seines Lebens der Meinung in Indien gelandet zu sein. Indien wurde damals auch als Bezeichnung für Japan mitgebraucht. 2006 gedachte Spanien den 500. Todestag von Christoph Kolumbus.
Biografie Christoph Kolumbus
1519 begann in Spanien die Entdeckungsfahrt von Ferdinand Magellan, die dieser nicht überleben sollte. Mit an Bord der Baske Juan Sebastian Elcano, der nach fast drei Jahren die erste Weltumsegelung abschloss.
Biographie des portugiesischen Seefahres Ferdinand Magellan (1480 bis 1521), der wie Christoph Kolumbus die Westroute zu den Gewürzinseln nehmen wollte.
Die Inselgruppe der Kanaren gehört seit dem 15. Jahrhundert zu Spanien. Besiedelt waren die Kanaren vor ihrer Eroberung von den Guanchen, wie heute alle Ureinwohner der Kanarischen Inseln genannt werden.
Zeittafel kanarische Geschichte bis zur Eroberung durch Spanien
Spanischer Befreiungskampf gegen die französische Fremdherrschaft
Von 1808 bis 1814 herrschte Joseph Bonaparte, ein Bruder von Napoleon, Kaiser der Franzosen, als König über Spanien. Eine Fremdherrschaft gegen die das spanische Volk heftig kämpfte. Mit einem Guerillakrieg werden die Franzosen mürbe gemacht, britische Hilfe tut ihr übriges.
Befreiungskampf gegen Napoleon |
Zeittafel des Freiheitskampfes in Spanien
Karlistenkriege - Kampf um die Thronfolge in Spanien
Nach dem Tod von König Ferdinand II. kam es aufgrund der geänderten Thronfolge zu Gunsten seiner Tochter Isabella II. zum Kampf um die Thronfolge in Spanien. Dabei versuchten die Carlisten zunächst Don Carlos (V) gegen Isabella als spanischen König durchzusetzen. Karl war ein Bruder von Ferdinand II.
Auslöser für die Karlistenkriege |
Die Karlistenkriege - Kampf um die Thronfolge in Spanien
Spanischer Bürgerkrieg 1936 bis 1939
Im
Juli 1936 begann in Spanien der Bürgerkrieg zwischen der republikanischen Regierung Spaniens und den Putschisten unter General Francisco Franco. Der Spanische Bürgerkrieg endete im April 1939 mit dem Sieg Francos. Die daraufhin eingeführte Diktatur Francos in Spanien endete erst 1975 mit dem Tot des Diktators. Danach begann Spaniens Weg zur Demokratie. Schon vor dem
Spanischen Bürgerkrieg rumorte es in Spanien, ein Beispiel ist die
Tragische Woche in Barcelona, die sich 1909 ereignete.
1909: Tragische Woche in Barcelona |
Ursachen des Spanischen Bürgerkrieges |
Bildung der Volksfront in Spanien |
Spanischer Bürgerkrieg |
Spanischer Bürgerkrieg internationale Beteiligung |
Spanischer Bürgerkrieg Auswahl von internationalen Kämpfern auf der Seite der Volksfront |
Spanischer Bürgerkrieg Zeittafel vor 1936 |
Spanischer Bürgerkrieg Zeittafel 1936 |
Spanischer Bürgerkrieg Zeittafel 1937 |
Spanischer Bürgerkrieg Zeittafel 1938 |
Spanischer Bürgerkrieg Zeittafel 1939 |
Spanien von Franco zur Demokratie |
Die spanische Verfassung von 1978 |
Spanische Legion / Fremdenlegion
Die Spanische Legion, heute eine Eliteeinheit in Spanien, wurde 1920 als Fremdenlegion gegründet.
Spanische Fremdenlegion. Heute dürfen Ausländer der spanischen Legion beitreten, wenn ihre Muttersprache Spanisch ist.
Pablo Picasso
Pablo Picasso wurde am
25. Oktober 1881 in Málaga in Südspanien geboren. Er starb im Alter von 91 Jahren am
8. April 1973 in Mougins nördlich von Cannes in Frankreich.
Pablo Picasso war ein spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer, er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Für viele ist Pablo Picasso das größte Kunstgenie des 20. Jahrhunderts, für andere ist er nur ein begabter Charlatan gewesen. Von ihm sind mehr als 15.000 Gemälde, Zeichnungen, Plastiken, Keramiken und Grafiken geschaffen worden. Zusammen mit dem Künstler Georges Braque gilt Pablo Picasso als Begründer des Kubismus, einer Stilrichtung der modernen Kunst, die den Anfang der abstrakten und nichtsachlichen Kunst bildete. Pablo Picasso hat wie kein anderer Künstler die Kunst des 20. Jahrhunderts beeinflusst und auch dominiert. Er wird wie kein anderer Künstler mit dem Begriff der modernen Kunst assoziiert.
Aber auch in der Liebe war der Spanier vielseitig, so soll Pablo Picasso seine
Frauen so häufig wie seine Stilrichtung geändert haben.
In der Zeit während des Spanischen Bürgerkriegs und in der Zeit danach, war Pablo Picasso auch
politisch aktiv. Zum Ende seines Lebens zog er sich aber wieder ganz auf seine Kunst zurück.
Pablo Picasso Einführung
1901 bis 1905 - Die Blaue Periode von Pablo Picasso
1905 bis 1907 - Die Rosa Periode von Pablo Picasso
1908 bis 1920 - Pablo Picasso und der Kubismus
Pablo Picasso nach 1920
Pablo Picasso und sein politisches Engagement
Pablo Picasso und die Frauen
Pablo Picasso Zitate
Antoni Gaudi
Biographie des katalanischen Architekten
Antoni Gaudi, geboren 1852 in Katalonien und gestorben nach einem Straßenbahnunfall 1926 in Barcelona. Zu dem berühmtesten Werk Antoni Gaudis gehört die
Sagrada Familia, die allerdings bei seinem Tod unvollendet war.
Biographie Alexander von Humboldt
Sechs Monate hielt sich der Naturforscher Alexander von Humboldt im gastfreundlichen Spanien auf. Von hier brach er dann mit allen Vollmachten und Pässen ausgestattet zu seiner Reise in die spanischen Kolonien in Südamerika auf. Zuvor legte er noch einen Zwischenstopp auf der Kanareninsel Teneriffa ein.
Alexander von Humboldt |
Humboldt Reise durch Spanien |
Reise nach Teneriffa |
Humboldt auf Teneriffa
Biografie Francisco de Goya
Eine ausführliche Biografie über den spanischen Maler und Graphiker Francisco Jose de Goya y Lucientes (1746-1828), der es zum Hofmaler an den spanischen Königshof brachte und erst König Karl IV. zu Diensten war und später dessen Sohn Ferdinand VII.
Francisco Goya |
Francisco de Goya Werke
Zeittafel der Reconquista in Spanien
Reconquista (Zurückeroberung) ist die spanische und auch portugiesische Bezeichnung für die Erlangung der Vorherrschaft auf der iberischen Halbinsel durch die christlichen Herrscher, die seit Beginn des 8. Jahrhunderts durch aus Nordafrika vordringende muslimisch-arabische Eroberer von dieser verdrängt worden waren. Die Reconquista war der erste Heilige Krieg, der von christlicher Seite als solcher wahrgenommen wurde. Von Seiten der Mauren war es eine Conquista (Eroberung) durch die Christen.
Zeittafel der Reconquista in Spanien
Spanische Könige und Staatsoberhäupter
Der aktuelle König ist Don Juan Carlos I., ihm zur Seite steht seine Frau Doña Sofia. Der spanische Thronfolger ist der gemeinsame Sohn Felipe, Prinz von Asturien, der mit Letizia Ortiz verheiratet ist und mit ihr bereits zwei gemeinsame Töchter (Infantin Leonor, geboren am
31. Oktober 2005, und Infantin Sofia, geboren am
29. April 2007) hat.
News Spanisches Königshaus
Spanische Könige aus dem Haus Habsburg |
Spanische Staatsoberhäupter und Könige von 1700 bis heute
Spanische Armada
König Philipp II. von Spanien sandte die
Spanische Armada aus, als Vorwand diente die Hinrichtung der schottischen Königin Maria Stuart durch Königin Elisabeth I. von England. Als Schwester von Maria I. Tudor, mit der Philipp II. verheiratet gewesen war, war Elisabeth eine Schwägerin des spanischen Königs.
Hundert wichtigste Spanier und Spanierinnen der Geschichte
Bedeutende Spanier und Spanierinnen. Angeführt wird die Liste von König Juan Carlos I. von Spanien. Auf Platz zwei folgte ihm der Entdecker Christoph Kolumbus, dritter wurde Miguel de Cervantes. Königin Sofia wurde als bedeutendste Frau auf Platz vier gewählt.
Spanische Städte
Der Name von spanischen Städten und ihre Herkunft.
Herkunft spanischer Städtenamen.
Von der Frühgeschichte, über die Römer und die Eroberung der Mauren, bis zur Reconquista, ein kurzer Überblick über die spanische Geschichte.
Flugpionier aus Spanien: Abbas Ibn Firnas
Nicht die Brüder Wright waren die ersten, die sich vom Boden lösten sondern ein Mann aus Spanien.
Abbas Ibn Firnas hat im 9. Jahrhundert auf spanischen Boden zwei Flugversuche unternommen.
Siehe auch:
Spanien Lexikon allgemeine Infos
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien