Kalifat von Córdoba
Werbung:
Das Kalifat von Córdoba löste das Emirat von Córdoba (756 bis 929) ab. Das Kalifat existierte nur knapp über hundert Jahre und war bereits 1031 beendet.
Ab dar-Rahmann III. (912-961) war zunächst Emir von Córdoba gewesen und nahm 929 nach der Befriedung Andalusiens den Titel eines Kalifen an. Grund war unter anderem der Aufstieg der schiitischen Fatimiden im Maghreb, die ebenfalls das Kalifat für sich beanspruchten. Bei den folgenden Machtkämpfen konnten die Umayyaden ihre Stützpunkte in Tanger und Ceuta behaupten.
Kalifen von Córdoba
- Abd ar-Rahman III.(912-961) (Kalif ab 929)
- al-Hakam II. (961-976)
- Hischam II. (976-1009)
- Muhammad II. al-Mahdi (1009)
- Sulaiman al-Mustain (1009-1010)
- Muhammad II. al-Mahdi (1010) erneut
- Hischam II. (1010-1013)
- Sulaiman al-Mustain (1013-1016) erneut
- Ali ibn Hammud al-Nasir (1016-1018)
- Abd ar-Rahman IV. (1018)
- al-Qasim al-Mamun (1018-1021)
- Yahya al-Mutali (1021-1023)
- Abd ar-Rahman V. (1023-1024)
- Muhammad III. (1024-1025)
- Yahya al-Mutali (1025-1026) erneut
- Hischam III. (1026-1031)
Abd dar-Rahman - Erster Kalif von Córdoba
Unter Ab dar-Rahman III. hatte das Kalifat von Córdoba seine Hochzeit. Kultur und Wissenschaft wurde gefördert, es kam zu einem Aufschwung der Wirtschaft und des Handels. Nach Konstantinopel und Bagdad war Córdoba mit seinen fast 500.000 Einwohnern eine der bedeutendsten Kulturzentren im Mittelmeerraum. Die Stadt war das Zentrum der islamischen Kultur und arabischen Sprache und galt als eines der reichsten und kultiviertesten Länder seiner Zeit.
Der Nachfolger von Ab dar-Rahman III., Al-Hakam II., förderte ebenfalls Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in seinem Machtbereich. Al-Hakam gründete eine große Bibliothek in der über 500.00 Bücher enthalten waren. Allerdings hatte Al-Hakam wohl wenig Interesse an der Politik selbst und überließ die Verwaltung den Wesiren und die Kriegsführung seinen Generälen.
Al-Hakam folgte dann der Minderjährige Hischam II. als Kalif nach. Die wirkliche Macht übt dessen Kämmerer Abi Amir al-Mansur (Almansor) aus.
Als letzter Kalif von Cordoba ging Hischam III. in die Geschichtsbücher ein.
Siehe auch:
Reconquista |
Mudejares |
Mezquita |
Muladies |
Mozaraber |
Spanische Ritterorden
Spanien Lexikon
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien