Konflikt mit dem Kalender - Datumsgrenze auf der ersten Weltumsegelung
Werbung:
Laut dem italienischen Berichterstatter Pigafetta war er als er auf den Kapverdischen Inseln ankam äußerst erstaunt, dass bereits Donnerstag sei und nicht erst Mittwoch. Auch das Schiffstagebuch wies einen Tag zu wenig auf. Aber schließlich war die Expedition um Welt gereist. Ein Irrtum der in 80 Tagen um die Welt am Ende beinahe den Wetteinsatz gekostet hat, die Reise gegen die Datumsgrenze. Pigafetta merkte an, dass er nie so krank gewesen sei, dass er nicht alle Tage hätte dokumentieren können, aber schließlich sei man immer gegen Westen gefahren und dem Lauf der Sonne gefolgt. Angeblich hat das Problem vom verlorenen Tag bei der katholischen Besatzung später zu Problemen geführt, den schließlich habe man auf der Reise um die Welt nicht am Karfreitag gefastet und das Osterfest am Montag statt am Sonntag gefeiert.
Der Konflikt mit dem Kalender, dem verloren Tag, machte Elcanos Mannschaft zu den Ersten, die die Notwendigkeit einer Datumsgrenze erkannte. Allerdings war das eher ein Nebeneffekt der Entdeckungsfahrt von Juan Sebastian Elcano.
Das Rätsel um die Datumsgrenze löse Kopernikus, dem die Logbücher der ersten Weltumsegelung übergeben worden waren.
Datumsgrenze
Die Datumsgrenze ist die Grenze zwischen den Zeitzonen, die jedes Datum zuerst durchlaufen, und jenes, die jedes Datum zuletzt durchlaufen. Heute liegt die Datumsgrenze, eine 1845 willkürlich festgelegte Grenze, in der Nähe des 180. Längengrads im Pazifik. Die Wahl fiel auf den Pazifik, da hier kein zusammenhängendes Gebiet zerteilt wurde und der Pazifik seltener durchquert wurde, als der Atlantik.
Juan Sebastian Elcano Biografie
Elcano wird Kommandant
Infos rund um die erste Weltumsegelung
Politische Folgen der Erdumsegelung
Elcanos Ende - Ende der Victoria
Ehrungen Juan Sebastian Elcano
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien