Juan Sebastian de Elcano - Tod auf der zweiten Entdeckungsfahrt
Werbung:
Elcano ging 1525 erneut auf Entdeckungsfahrt, diesmal als Chefnavigator. Unter dem Kommando von García Jofre de Loaísa, der von König Karl I. beauftragt worden war, sollte es wieder in Richtung Gewürzinseln gehen. Sieben Schiffe und mehr als 450 Besatzungsmitglieder brachen auf, sie sollten die Länder entlang der Route für Spanien in Besitz nehmen. Auf dem Weg dahin starb zunächst Expeditionsleiter Jofre de Loaisa (30. Juli 1526) und entweder am selben Tag oder wenige Tage später auch Elcano im Mittelpazifik. Hier widersprechen sich die Quellen.
Die glücklose Loaísa-Expedition sollte den Seeweg zu den Gewürzinseln über den Atlantik und Pazifik rund um Südamerika herum besegeln. Die Expedition scheiterte. Die restlichen Besatzungsmitglieder wurden am Ende von den Portugiesen gefangen genommen, die gefangen genommenen Spanier erfuhren dann auch noch in Gefangenschaft, dass Spanien 1529 auf die Gewürzinseln verzichtete (Vertrag von Saragossa). Ein Mitglied der Expedition zumindest gelang schließlich die Flucht und kehrte 1534 nach Spanien zurück. Andrés de Urdaneta war damit der erste der neun Jahre nach Elcano und dessen Crew die Umrundung der Erde ebenfalls abschloss. Er war einer der wenigen Überlebenden der Loaísa-Expedition. Allerdings wurde Andrés de Urdaneta in Spanien nicht gerade mit Freude empfangen.
André de Urdaneta war dann Jahre später daran beteiligt, eine Route über den Pazifik zu entdecken, mit der die Philippinen, die 1565 von Spanien eingenommen worden waren, von Mexiko aus erreicht werden konnten. So umging man den Weg um Südafrika und Südamerika und konnte von Neuspanien aus, Schiffe in die Kolonien entsenden.
Ende der Victoria
Auch die Victoria nahm kein gutes Ende. Das Schiff, das die Weltumsegelung überstand, unternahm danach noch zwei Seereisen nach Hispaniola. Von der zweiten kehrte die Victoria allerdings nicht mehr zurück. Vermutlich fiel die Besatzung einer Seuche zum Opfer.
Die Victoria war ein Holzschiff vom Typ Karacke gewesen. Vermutlich war das Segelschiff 90 Tonnen schwer.
Juan Sebastian Elcano Biografie
Elcano wird Kommandant
Politische Folgen der Erdumsegelung
Infos rund um die erste Weltumsegelung
Konflikt mit dem Kalender: Die Datumsgrenze
Ehrungen Juan Sebastian Elcano
Zeittafel erste Weltumsegelung
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien