Hofmaler für den spanischen König - Francisco de Goya
Werbung:
1786 erfolgt die Ernennung zum Hofmaler des Königs. Diese Position ist nicht nur mit Prestige verbunden, sondern sichert Goya finanziell weiter ab. Bereits 1779 hatte sich Goya, nach dem Tod Mengs für die Position des königlichen Hofmalers beworben, war aber da nicht angenommen worden. Allerdings ist die Stellung an Hofe auch damit verbunden, dass Goya wieder für die Königliche Teppichmanufaktur tätig werden muss, auch aus dieser Zeit gibt es einmalige Cartoons. Goya entwickelt sich aber auch als Künstler weiter. Neben seinen Porträtmalereien entsteht zwischen 1786 und 1787 das Ölgemälde La Nevada (Der Schneesturm), auch dieses Gemälde ist im Prado in Madrid zu sehen. Das Gemälde sollte den spanischen König Karl III. an die Armut in Spanien erinnern.
1788 stirbt König Karl III., ihm folgt sein Sohn Karl IV. auf dem spanischen Thron nach. Mit der Thronbesteigung wird der Einfluss der französischen und italienischen Kunst in Spanien geringer, spanische Arbeiten werden mehr akzeptiert.
1792 besucht Goya seinen Patron Sebastian Martinez. Während des Aufenthalts in dessen Haus erkrankt der Maler schwer. Um seinen finanziellen Verluste auszugleichen, malt Goya auf Zinn eine Folge von Kabinett-Bildern. Diese sendet er an die Königliche Akademie nach Madrid. Die Folgen der Krankheit sind, dass Goya danach gehörlos bleibt.
1793 beginnt Goya mit einer Bildserie für die Acadmia in der er menschliches Extremverhalten dokumentiert. Die Bilder haben Titel wie Karfreitagsprozession der Geißelbürder, Irrenhaus und Inquisitionssitzung.
Nach seiner Genesung wird Goya beauftrag Porträts vom Herzog und der
Herzogin von Alba zu malen. Ein Jahr später stirbt der Herzog von Alba plötzlich, Goya bleibt am Hof der Herzogin und fertigt noch eine Reihe von Zeichnungen an. Aus dieser Zeit stammte dann auch das Gerücht über eine heimliche Liebesbeziehung zwischen Goya und der Herzogin von Alba. So entsteht 1797 ein zweites Porträt der Herzogin, in dem einige Kritiker eine Form von vertrauter Beziehung zu dieser entdecken wird. Zusehen ist die schwarz-gekleidete Witze, die in den Sand zeigt, wo
Solo Goya geschrieben steht. Goya liefert das Bild nie an die Herzogin aus, bei seinem Tod ist es Teil seiner persönlichen Sammlung, die sein Sohn Xavier erbt. Goya beschäftigt sich außerdem mit der Inquisition in Spanien, die damals noch eine machtvolle Autorität war.
1798 beginnt Goya damit die Kirche San Antonio de la Florida mit Fresken auszumalen. Er ist immer noch taub, aber ansonsten von der Krankheit genesen. Er kann sich aber in Zeichensprache unter anderem mit dem König verständigen.
Inhalt Francisco Goya
Francisco Goya Startseite
Francisco Goya Jugend
Der Künstler Francisco Goya
Reife und Erfolg von Francisco Goya
Goya wird Hofmaler des spanischen Königs
Porträt der Familie Königs Karls IV.
Weitere Arbeiten Goyas
Veränderungen im Leben Goyas
Die Erschießung der Aufständischen
Francisco Goya im Exil
Goya und die spanische Inquisition
Werke von Francisco de Goya
Francisco Goya Bücher
Weitere Biografien:
Christoph Kolumbus |
Pablo Picasso |
Antoni Gaudí |
Abbas Ibn Firnas |
Biografien
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien