Ferdinand Magellan - Erkenntnisse nach der Weltumsegelung
Werbung:
Teil 7: Erkenntnisse der Reise von Fernando Magellan. Erste Weltumsegelung beweist Kugelgestalt der Erde. Die zweite Weltumseglung unternimmt ein Engländer: Francis Drake.
Erkenntnisse der Reise von Fernando Magellan
Die Reise brachte aber nicht nur teure Gewürze nach Spanien. Sie brachte auch einige Erkenntnisse und Beweise.
Zum einen wurde durch die Reise die Kugelgestalt der Erde endgültig bewiesen.
Dann wurde deutlich, dass der Erdumfang einfach als zu gering geschätzt worden war. Ein Problem, mit dem sich schon Christoph Kolumbus herumschlug.
Die Notwendigkeit einer Datumsgrenze wurde deutlich.
Und die Expedition von Ferdinand Magellan war die erste Weltumrundung der Menschheitsgeschichte.
Und Magellan und seine Seeleute waren die ersten Europäer, die eine Fahrt über den Pazifik unternahmen.
Magellan hatte außerdem die ursprüngliche Idee von
Christoph Kolumbus eine
Westroute nach Indien zu finden wieder aufgegriffen und erfolgreich werden lassen. Auch Christoph Kolumbus war auf der Suche nach einem
Seeweg gen Westen in Richtung Gewürzinseln gewesen, als ihm der amerikanische Kontinent in die Quere kam. Magellan hatte die Suche nach dem westlichen Seeweg nach Asien mit der Entdeckung der Magellanstraße und der Überwindung des Pazifiks erfolgreich abgeschlossen.
Juan Sebastián Elcano und die 17 Seeleute, die mit ihm wieder in Spanien eintrafen und de 13 Seeleuten die von den Portugiesen auf Kapverden gefangen genommen worden waren, waren die ersten Menschen, die die Welt auf einer durchgehenden Reise umrundet hatten.
Magellan kam ihn als erster Weltumsegler allerdings ein wenig zuvor, wenn er dafür auch zwei Reisen benötigte. Von 1505 bis 1511 hielt der Portugiese sich das erste Mal in Asien auf, auf dem Weg um Afrika herum, und besuchte auch die Molukken. 1521 erreichte Magellan die Philippinen, die nordwestlich der Molukken gelegen sind, diesmal auf den Weg um Südamerika herum.
Enrique, ein Sklave, den Magellan 1511 auf Sumatra in seinen Besitz bekommen hatte, begleitete Magellan auf seiner Expedition als Dolmetschers. Nach dem Tod Magellans gelang Enrique die Flucht. Wenn Enrique von den Philippinen stammte, wie vermutet wird, dann hätte er wie Magellan auf zwei Etappen eine ganze Weltumseglung zurückgelegt.
Zweite Weltumsegelung: Francis Drake
Die nächste Weltumsegelung gelang erst dem Engländer, Francis Drake, später von Königin Elizabeth I. zum Sir erhaben, dem die Umrundung der Welt (1577 bis 1580) gelang. Er profitierte von der Entdeckung der West-Ost-Route im Jahre 1565. Getrieben wurde Francis Drake auf seiner Weltumsegelung von den Spaniern, deren Schiffe er vor Südamerika plünderte, um dann über den Pazifik um Afrika herum nach England zurück zu kehren.
Seeweg nach Indien
Magellan gelang es zwar den westlichen Seeweg nach Asien zu finden, wegen der großen Distanzen und der hohen Verluste während der reise, war der westliche Seeweg aber eine Alternative zum Seeweg um das Kap der Guten Hoffnung um Afrika herum. Und diese Gewürzroute wurde von Portugal kontrolliert.
Konflikte mit Spanien
Um die Molokken kam es dann auch zu Konflikten zwischen Spanien und Portugal. Diese wurden 1529 im Vertrag von Saragossa beigelegt. Spanien verzichtet auf seinen Anspruch auf die Gewürzinseln. Dafür gelang es den Spaniern sich auf den von Magellan entdeckten Philippinen sowie auf Guam festzusetzen. Beides bleib bis 1898, bis zum Spanisch-Amerikanischen Krieg, der Spanien auch Kuba als Kolonie kostete, in spanische Hand.
Ehrungen Ferdinand Magellan
Magellansche Wolken
Bei den Magellanschen Wolken handelt es sich zum zwei nach Magellan benannte Sternensysteme außerhalb der Milchstraße. Die Magellansche Wolken sind am Südhimmel mit bloßem Auge sichtbar. Die Magllanschen Wolken waren von den Besatzungen der Molukken-Expedition auf ihrer Fahrt durch den Pazifik gesichtet worden, als erste Europäer hatte sie die beiden Nachbargalaxien am Himmel der Südhalbkugel gesichtet. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sie nach Magellan benannt wurden.
Magellanstraße
Die Magellanstraße ist eine 600 Kilometer lange Meeresstraße zwischen dem südamerikanischem Festland und Feuerland. Die Magellanstraße wurde nach ihrem Entdecker Fernando de Magalhaes (1520) benannt.
Ferdinand Magellan Biographie Inhalt
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien