Hundert wichtigste Spanier und Spanierinnen der Geschichte Teil 2 Lola Flores Juan Sebastián Elcano
Werbung:
26. Lola Flores, eigentlich Maria Dolores Flores Ruiz, geboren am
21. Januar 1923 in Jerez de la Frontera, gestorben am
16. Mai 1995 in Madrid, war eine populäre spanische Sängerin, Flamenco-Tänzerin und Schauspielerin. Sie wurde auch La Faraona genannt, die Pharaonin. 1962 wurde sie mit dem Ritterorden Lazo de Dama de Isabel la Católica geehrt, 1967 erhielt sie die Goldmedaille Circulo de Bellas Artes.
27. König Felipe II, König Philipp II., geboren
21. Mai 1527 in Valladolid, gestorben am
13. September 1598 in El Escorial bei Madrid, erbte als ältester und einzig überlebender Sohn Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Karl I. von Spanien, und Isabella von Portugal das Königreiche von Spanien, die amerikanischen Kolonien, die Niederlande, die Freigrafschaft Burgund, das Königreich Sizilien und das Herzogtum Lombardei. 1588 wurde er König von Portugal. In zweiter Ehe war Philipp mit der katholischen Königin Maria I. von England verheiratet, ohne dass ein Thronfolger geboren wurde. 1588 sandte er gegen deren Nachfolgerin auf dem englischen Thron, Königin Elisabeth I. die spanische Armada aus, aber ohne Erfolg.
28. König Carlos I. von Spanien, als Karl V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, geboren am
24. Februar 1500 in Gent, gestorben am
21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste (Extremadura). Der Kaiser, in dessen Reich die Sonne nie unterging (wegen der amerikanischen Besitztümer), verzichtete zwei Jahre vor seinem Tod zugunsten seines Sohnes Felipe auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders Ferdinand auf die übrigen Besitztümer. Nach dem Tod seines Großvaters Ferdinand 1516 wurde Karl König von Aragonien, über Kastilien herrschte offiziell seine Mutter Johanna, die Wahnsinnige, die aber entmachtet worden war. Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien und Aragonien vereinte, gilt er als erster König von Spanien.
29. Rocío Jurado, eigentlich Maria del Rocio Trinidad Mohedano Jurado, geboren am
18. September 1944 in Chipiona (Cádiz), gestorben am
1. Juni 2006 in Madrid, war eine spanische Sängerin und Schauspielerin. In zweiter Ehe war Rocío Jurado mit dem Torero José Ortega Cano verheiratet.
Rocio Jurado gestorben
30. Gregorio Marañón y Posadillo, geboren am
19. Mai 1887 in Madrid, gestorben am
27. März 1960 ebenda, spanischer Mediziner, Schriftsteller, Philosoph, liberaler Republikaner und Historiker. 1931 wird Gregorio Marañón Professor für Endokrinologie an der Universität Complutense Madrid. Er gilt als einer der brillantesten spanischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Der Nobelpreisträger Santiago Ramón y Cajal (Platz sechs dieser Liste) unterrichtete in Medizin.
31. Diego de Silva Velázquez, eigentlich Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, wurde am
6. Juni 1599 in Sevilla getauft, er starb am
6. August 1660 in Madrid, bekannt als Diego Velázquez, war ein spanischer Maler des Barocks, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehört, er war Hofmaler des spanischen Königs Philipp IV.
32. Isabel Pantoja, eigentlich Maria Isabel Pantoja Martín, geboren am
2. August 1956 in Triana (Andalusien), spanische Sängerin, sie war erst am
2. Mai 2007 im Rahmen der Operacion Malaya verhaftet worden, ihr wird vorgeworfen in den Korruptionsskandal in Marbella verwickelt zu sein. Am
3. Mai wurde sie gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von 90.000 Euro auf freien Fuß gesetzt.
33. José Ortega y Gasset, geboren am
9. Mai 1883 in Madrid, gestorben am
18. Oktober 1955 ebenda, spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. José Ortega y Gasset hielt zwischen 1905 und 1911 zu Studienzwecken in Deutschland auf.
34. Miguel de Unamuno, geboren am
29. September 1864 in Bilbao, gestorben am
31. Dezember 1936 in Salamanca, war ein spanischer Philosoph und Schriftsteller. Wegen seiner Angriffe auf die Regierung von König Alfons XIII. musste Miguel de Unamuno von seinem Amt als Rektor der Universität Salamanca zurücktreten.
35. José María Aznar, geboren am
25. Februar 1953 in Madrid, spanischer Politiker der konservativen Volkspartei Partido Popular und Jurist, von 1996 bis 2004 Ministerpräsident Spaniens.
36. Vicente Ferrer, auch Vinzenz Ferrer, geboren am
23. Januar 1357 in Valencia, gestorben am
5. April 1419 in Vannes, katalanischer Dominikanermönch und bekannter Prediger. Calixtus III. sprach ihn 1455 heilig, Ferrer ist Schutzpatron der Städte Valencia und Vannes.
37. Camilo José Cela, geboren am
11. Mai 1916 in Iria Flavia (La Coruña), gestorben am
17. Januar 2002 in Madrid, war ein spanischer Schriftsteller, er erhielt 1989 den Nobelpreis für Literatur. Seit 1957 war Camilo José Cela Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie (Real Academia Española).
38.
Pedro Francisco Duque, geboren am
14. März 1963, spanischer Astronaut und Kosmonaut. Seinen ersten Raumflug unternahm Pedro Duque an Bord der Space Shuttle Mission STS-95 im Oktober 1998. Insgesamt unternahm er bereits zwei Raumflüge, den letzten am im Oktober 2003 mit einer Sojus. Pedro Duque war der erste Spanier im All. Neben Miguel Ángel López Alegría ist er der einzige spanische Astronaut, der je an einer Weltraummission teilgenommen hat (Stand Mai 2007). Allerdings ist Miguel Ángel López Alegria inzwischen US-Amerikaner.
39. Dani Pedrosa, Daniel Pedrosa Ramal, geboren am
29. September 1985 in Sabadell (Katalonien), spanischer Motorradrennfahrer und als solcher mehrfacher Weltmeister.
40. Pau Gasol, geboren am
6. Juli 1980 in Barcelona, spanischer Basketballspieler, der in der US-Profiliga NBA spielt. Mit der spanischen Basketballnationalmannschaft wurde Pau Gasol im letzten Jahr Weltmeister. Der wohl derzeit beste spanische Basketballspieler fehlte bei der WM allerdings verletzungsbedingt im Finale.
41. David Bisbal, geboren am
5. Juni 1979 in Almeria, spanischer Sänger, wurde 2001 bei der Casting Show Operación Triunfo (ähnelt unserem DSDS) Zweiter. Sehr bekannt, auch bei Deutschen, wurde der Sänger durch sein zweites Album Buleria.
42. Rafael Nadal, geboren am
3. Juni 1986 in Manacor auf Mallorca, spanischer Tennisspieler, zu Zeit Weltranglistenzweiter, Sandplatzspezialist.
43. José Monje Cruz,
Camarón, Flamenco-Künstler, Sänger, bekannt als Camarón de la Isla (Garnele von der Insel), geboren am
5. Dezember 1950 in San Fernando (Andalusien), gestorben am
4. Juli 1992 in Barcelona. Camarón wurde er in seiner Kindheit von seinem Onkel genannt, er wurde auf einer Insel geboren, was seinen Künstlernamen erklärt.
44. Don Pelayo, geboren im späten 7. Jahrhundert, gestorben 737, gilt als erster spanischer Nationalheld, gründete ein Königreich im Bereich des heutigen Asturien. Zum Nationalhelden wurde er als, er 722, vielleicht auch 721, in der sog. Schlacht von Covadonga eine maurische Militärabteilung besiegte. Der erste Sieg eines christlichen Herrschers nach der Eroberung Spaniens durch die Mauren, das Datum der Schlacht, auch wenn es nicht genau bekannt ist, gilt als Anfang der Reconquista. Bei der Schlacht, eher ein Scharmützel, kämpfte Pelayo an der Spitze von 300 vielleicht auch 700 Kämpfern gegen eine Übermacht von etwa 1000 Arabern, dabei nutzte er einen Hinterhalt und attackierte den Feind von Oben.
45. Juán Ramón Jiménez, geboren am
24. Dezember 1881 in Moguer (Andalusien), gestorben am
29. Mai 1958 in Santurce (Puerto Rico), spanischer Lyriker, Prosaist und Nobelpreisträger (1956).
46. Santiago Carrillo Solares, geboren am
18. Januar 1915 in Gijon (Asturien). Spanischer Politiker, Generalsekretär der Kommunistischen Partei PCE von 1960 bis 1982.
47. Antonio Banderas, eigentlich José Antonio Domínguez Banderas, geboren am
10. August 1960 in Malaga (Andalusien), einer der bekanntesten spanischen Schauspieler der Gegenwart und Filmregisseur. Bandera (Flagge) war der Nachname seiner Mutter, Banderas hängte ein S dran, um die Mehrzahl zu erreichen (Banderas, Flaggen), neben der
spanischen Nationalflagge wollte er auch die Flaggen von Andalusien (seiner Heimatregion), Kataloniens und der anderen spanischen Regionen anerkennen.
48. San Ignacio de Loyola, Ignatius von Loyola, geboren am
31. Mai 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, gestorben am
31. Juli 1556 in Rom, wichtigster Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten Gesellschaft Jesu. Ignatius von Loyola, der einem baskischen Adelsgeschlecht entstammte, wurde 1622 heilige gesprochen.
49. Pedro Almodovar Caballero, geboren am
25. September 1951, andere Quellen 1949, in Calzada de Calatrava, spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Eins seiner letzten Werke war
Volver - Zurückkehren mit Penelope Cruz, die dafür für den Oscar als Beste Hauptdarstellerin 2007 nominiert wurde.
50.
Biografie Juan Sebastian Elcano, geboren um 1476 in Getario (Gipuzkoa), gestorben am
30. Juli oder
4. August 1426, spanischer Entdecker. Mit dem Portugiesen Ferdinand Magellan, begann er eine Reise im Auftrag der spanischen Krone, die in einer Weltumsegelung endete. Juan Elcano beendete diese Fahrt und war damit mit seiner Mannschaft der erste Europäer, der die Welt komplett umsegelte. Knapp drei Jahre hatten sie für das Abenteuer benötigt.
100 bedeutendste Spanierinnen und Spanier - Einleitung
Teil 1 - 1 bis 25: König Juan Carlos bis Michael Servetus
Teil 2 - 26 bis 50: Lola Flores bis Juan Sebastián Elcano
Teil 3 - 51 bis 75: Julio Iglesias bis Manuel Benitez, genannt El Cordobés
Teil 4 - 76 bis 100: Francisco de Pizarro bis Ramón Areces
König Juan Carlos von Spanien wichtigster Spanier
In Spanien fand eine Wahl statt, bei der der wichtigste Spanier der Geschichte gewählt werden sollte. Dabei setzte sich König Juan Carlos I von Spanien durch und belegte den ersten Platz in der 100 Persönlichkeiten umfassenden Liste.
Für Katalanen ist Antoni Gaudi bedeutendster Spanier
König Juan Carlos schaffte es nicht in Katalonien, die autonome Region, die gerne vom spanischen Zentralstaat unabhängig wäre, hier gewann der katalanische Architekt Antoni Gaudi, der es Spanienweit nur auf Platz 17 kam vor Christoph Kolumbus und König Juan Carlos.
Spanische Geschichte
Spanische Königsfamilie
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien