Erste Werke des katalanischen Architekten Antoni Gaudi
Werbung:
Eigentlich hatte Gaudi den elterlichen Betrieb übernehmen sollen und Kesselschmied werden sollen. 1873 beginnt er aber ein Studium der Architektur in Barcelona. 1878 beendete Antoni Gaudi sein Studium.
Als Schüler war er wohl nicht unumstritten, man erkennt sein späteres Genie nicht, so wird sein Direktor Elies Rogent mit den Worten über Gaudis Abschlussarbeit zitiert:
"Wer weiß, ob wir den Titel einem Verrückten oder einem Genie gegeben haben - nur die Zeit wird es uns sagen."
Abschlussarbeit von Antoni Gaudi
Seine Abschlussarbeit ist ein Entwurf für eine Aula der Universität. Er bekommt keine besonders gute Zensur, seinen Abschluss besteht er gerade so.
Gaudis erstes großes Werk
Gaudis erstes großes Werk wäre die Sociedad Cooperativa La Obrera Mataronense, eine Fabrik und Arbeitersiedlung, geworden. Der Bau scheiterte bereits in einem frühen Stadium. Den Auftrag hatte Antoni Gaudi bereits kurz nach Fertigstellung seines Studiums erhalten. Im Jahre 1878 werden auf der Weltausstellung in Paris einige Werke von Antoni Gaudi ausgestellt. Dabei lernt der Architekt den Textilfabrikanten Eusebi Güell i Bacigalupi kennen, der zum Förderer und Freund wird. In späteren Jahren wird Gaudi eine ganze Reihe von Auftragsarbeiten für Güell errichten, noch heute bestimmen sie in Barcelona das Stadtbild.
Gaudi prägt früh das Stadtbild
In diesen frühen Jahren entstanden bereits einige wichtige und außergewöhnlich Werke von Antoni Gaudi, die auch heute noch das Stadtbild Barcelonas prägen. Dazu gehören die Laternen für den Placa Reial (1878-1879, seine allererste Auftragsarbeit nach Abschluss des Architekturstudiums), die Casa Vicens (1883-1885) - die erste große selbstständige Arbeit Gaudís -, die Villa
El Capricho in Santander (1883-1885), die Finca Güell (1884), der Palau Güell (1886-1889) und das Colegio Teresiano (1889-1894).
Antoni Gaudi Werke
Gaudi arbeitet ohne Plan
Zumeist arbeitete Antoni Gaudi ohne Pläne. Während der Bauarbeiten entwickelte er im Kopf weiter, was am Ende stehen sollte. Vielleicht wieder nach dem Bauplan der Natur, denn auch Pflanzen wachsen, man weiß am Anfang, wie die fertige aussehen wird, von Farbe und Größe, wie genau sie wachsen wird, das bleibt aber der Laune der Natur und äußeren Einflüssen vorbehalten. Aber typisch für Gaudi ist auch der Mix. Verschiedene Stilelemente stellt er zusammen. Spitzbögen aus der Gotik mit Metallornamenten aus dem Jugendstil dazu maurische Fliesenornamente garniert mit skurrilen Figuren seiner Fantasie.
Der Unbekannte Antoni Gaudi

Einer breiten Öffentlichkeit war Antoni Gaudi allerdings nicht bekannt, als er 1883 seinen bedeutendsten Auftrag erhält und mit dem Bau der Sagrada Familia, der Kathedrale der Heiligen Familie in Barcelona betraut wird.
Antoni Gaudí:
Biografie |
Erste Werke |
Gaudis Werke |
Lebensweg |
Tod |
Sagrada Familia |
Hotel in New York |
Lebenslauf |
Zitate |
Index
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien