Zweite Republik
Werbung:
Die Zeit zwischen 1931 und 1936/1939 wird in Spanien als Zweite Republik (spanisch
Segunda República Española, Zweite Spanische Republik) bezeichnet. In diesen Jahren existierte eine neue demokratische Staatsform, die vom Putsch des Militärs 1936 und dem anschließenden Bürgerkrieg (bis 1939) beendet wurde. Dabei war die Zeit der Zweiten Republik schon nicht frei von Konflikten, sowohl politisch als auch wirtschaftlich gab es scharfe Gegensätze in dem Land.
1936 gab es dann einen Staatsstreich rechtsgerichteter Teile der Armee, dieser mündete im spanischen Bürgerkrieg und bedeute das Ende der Zweiten Republik in Spanien.
Bevor die Zeit der Zweiten Republik anbrach scheiterte die Diktatur Primo de Riveras. Bedingt wurde dieser Machtwechsel auch durch das Abflauen der Konjunktur während der Weltwirtschaftskrise 1929. 1930 war die Diktatur gescheitert, es kam zu einem kurzen Intermezzo unter General Berenguer. Die alte Ordnung verlor mehr und mehr an Prestige und Macht.

Flagge 2. Republik
Im April 1931 wurden in Spanien im ganzem Land Gemeindewahlen durchgeführt. Zwar gewannen die Monarchisten mehr Sitze als bei den Wahlen zuvor. Allerdings wurden nicht in allen Gemeinden wirklich Wahlen abgehalten sondern die Mandate auch ohne Wahl vergeben, meist zugunsten der Königstreuen. Am Ende ergab das Gesamtergebnis dieser Wahlen eine Mehrheit für die Republikaner. Auf diese waren 48,8 Prozent der Kommunalmandate entfallen. In 41 von 50 Provinzhauptstädten hatten sie nun die Mehrheit. Insbesondere in der spanischen Hauptstadt Madrid aber auch in Barcelona kam es zu einem Erdrutschsieg der Republikaner. In Madrid hatten sie drei Mal mehr Stimmen als die Monarchisten, in Barcelona vier Mal so viele.
Ausgerufen wurde die Zweite Republik dann am
14. April 1931. Der Großteil der Bevölkerung begrüßte die Republik, man knüpfte große Hoffnungen an die Demokratie. Und so bekam die Republik auch gleich einen Spitznamen, sie war
la niña bonita, das schöne Mädchen. Das Ausrufen der neuen spanischen Republik hatte weitreichende Konsequenzen, so erkannte
König Alfons XIII., dass die Monarchie in Spanien wohl ausgedient hatte und verließ, ohne abzudanken, das Land. In seiner Erklärung zum Abschied hieß es, sie war am 17. April 1931 in der monarchistischen Tageszeitung ABC veröffentlicht worden:
Die abgehaltenen Wahlen führen mir klar und deutlich vor Augen, dass ich heute nicht mehr die Liebe meines Volkes habe. Mein Gefühl sagt mir allerdings, daß diese Verirrung nicht von Dauer sein wird […]
König Alfons XIII. sollte später dann im Exil sterben. Das Spanien später wieder die Monarchie einführen würde, bekam er nicht mehr mit. Er starb 1941. Sein Sohn Juan Carlos, Graf von Barcelona, geboren 1913, gestorben 1993, erlebte 1975 dann mit, wie sein eigener Sohn, der Enkel von König Alfons XIII. spanischer König wurde.
1931 verlief der Übergang zur spanischen Republik friedlich. Es kam zu einem Regierungsbündnis linker Parteien, erster Ministerpräsident der Zweiten spanischen Republik wurde der Schriftsteller Manuel Azaña (1880-1940, im Exil in Frankreich). Man ging daran Spanien moderner und gerechter zu machen. Was nicht immer gelang. Im November 1933 kam es in Spanien zu Neuwahlen, die linksrepublikanischen Parteien erlitten eine Niederlage. Es gewannen allerdings nicht die Monarchisten sondern ein rechtes Wahlbündnis. Allerdings reichte es ihr nicht zur Mehrheit. Am Ende wurde die bürgerliche Partido Radical mit der neuen Regierungsbildung beauftragt und diese nahm zunächst die Sozialgesetzgebung und die Kirchgesetze der Vorgängerregierung zurück. Das und Kürzungen im Bildungswesen, der Senkung der Löhne und eine Amnestie für die putschenden Offiziere von 1932 führte zu großer Unzufriedenheit. Nun kam es in der Zweiten Republik zu gewaltsamen Reaktionen in der Bevölkerung. Dazu stagnierte die Wirtschaft. In Andalusien und Valencia wurde demonstriert, gestreikt und sogar Kirchen abgebrannt. Gegen die Staatsmacht hatten diese Proteste aber keine Chance.
Neuwahlen in der Zweiten Republik
1936 wurde in Spanien erneut gewählt. Es hatte sich eine Volksfront (Frente Popular) aus den linken Parteien gebildet. Ihnen stand die Nationale Front (Frente Nacional) aus den rechten Parteien gegenüber. Die Frente Popular setzte sich am 16. Februar 1936 bei den Wahlen mit einer knappen aber dennoch eindeutigen Mehrheit durch.
Dieses demokratische Ergebnis war der Todesstoß für die Zweite Republik. Die Ereignisse in Spanien überstürzten sich von nun an, am 17. Juli 1936 kam es zum Putsch, der in dem bis 1939 andauernden Bürgerkrieg enden sollte. Am Ende war die Zweite Spanische Republik besiegt, Diktator Francisco Franco übernahm die Macht in Spanien und führte eine Diktatur ein, die erst mit seinem Tod 1975 beendet wurde.
Spanische Geschichte
Geschichte Spanischer Bürgerkrieg
Spanien Geschichte

Spanien Lexikon
Zweite Republik aus der Kategorie:
Bürgerkrieg in Spanien
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Bürgerkrieg in Spanien im Spanien Lexikon
Die Blaue Division (benannt nach ihren blauen Unterhemden), eigentlich aber División Española de Voluntarios kämpfte im 2. Weltkrieg auf der Seiten des Deutschen Reichs im Russlandfeldzug.
Carabanchel, ein Arbeiterstadtteil von Madrid, ist auch der Name für ein Gefängnis, dass zu Beginn der Franco-Diktatur erbaut wurde, und in dem zahlreiche Gegner des Regimes einsaßen. Einige warteten in Carabanchel auf ihre Hinrichtung.
Unter Carlismus versteht man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit dem Tod von König Ferdinand Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Boubon zurückgehende Seitenlinie des bourbonischen Königshauses auf dem Thron bevorzugen würden.
Das Ley de Memoria Histórica (Gesetz zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachungsgesetz) wurde in Spanien nach heftigen Auseinandersetzungen und Diskussionen 2007 verabschiedet. Es soll als rechtliche Basis zur Aufarbeitung der Franco-Diktatur dienen.
Ley de Nitos, Gesetz der Enkelkinder, trat Ende 2008 in Kraft und ermöglicht es den Kindern und Enkelkindern von Spaniern, die zu Zeit der Franco-Diktatur aus Spanien geflohen waren, die Annahme der spanischen Staatsbürgerschaft.
Stabilisierungsplan (Plan de Estabilizacion), bezeichnet eine Wirtschaftsreform, die im Jahre 1959 in Spanien durchgeführt wurde und einen Bruch mit der Autarkie des Franco-Regimes in der Wirtschaftspolitik bedeutete.
Die Zweite Republik in Spanien mündete in den Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939). Es folgte die Diktatur und nach dem Tod von Diktator Franco der Übergang zur Demokratie, Transition genannt.
Im Valle de los Caídos wurden die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs beerdigt. Das Tal der Gefallenen liegt in der Nähe der spanischen Hauptstadt Madrid. Dabei handelt es sich um eine in den Fels gehauene Basilika. Grabstätte u.a. von Francisco Franco.
Spanien Bilder

Finca in den Bergen um Guadalest, Costa Blanca
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus