Tamborrada San Sebastian
Werbung:
Jedes Jahr am 20. Januar, dem Tag des Heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Stadt, wird in San Sebastian (baskisch Donostia, Baskenland) die Tamborrada (baskisch danborrada) gefeiert. Das ganze ließe sich mit großes Getrommel übersetzen, ist aber viel mehr, als eine einzige Trommlerveranstaltung.
Um Mitternacht geht diese Fiesta los, dann wird an der Plaza de Constitucion die Fahne von San Sebastian gehisst und für 24 Stunden erfüllt der Klang von Trommeln die Stadt. Inzwischen nehmen mehr als 100 Trommlergruppen an dieser Tamborrada teil. Zwischen 20 und 50 Trommeln bzw. 50 und 100 Fässern pro Gruppe. Dabei ziehen diese durch alle Straßen und Stadtviertel der Stadt, in ganz San Sebastian ist 24 Stunden überall das Trommeln zu hören.
Dabei hat diese Trommlerveranstaltung wohl eine über 100jährige Tradition und geht auf die Zeit des
Freiheitskrieges gegen die Franzosen (1808 bis 1814) zurück. Dabei nahmen die Teilnehmer zunächst verkleidet an der Tamborrada teil, erst später waren die Trommler in Uniformen gekleidet. Heute gibt es auch Trommlergruppen in Uniformen der Napoleonischen Besatzerarmee, um an den Ursprung der Tamborrada zu erinnern.
Allerdings ist der Ursprung dieser Fiesta nicht unstrittig. Anderen Quellen zu Folge wurde 1720 das erste Mal getrommelt.
Es gibt auch eine spezielle Tamborrada für Kinder und am Ende des Festes werden fünf Medaillen und die Goldtrommel verliehen.
Die Tamborrada gehört mit zu den besten Fiestas Spaniens und ist auf jeden Fall eine der lautesten. Allerdings dürfte sie hierbei nur knapp hinter diversen Feuerwerken bei anderen Fiestas hinten dran sehen, nur diese dauern wenige Minuten, das Trommeln in San Sebastian geht den ganzen Tag.
Tamborradas in ganz Spanien
Die Tamborrada wird allerdings nicht nur in San Sebastian gefeiert, auch in verschiedenen anderen spanischen Ortschaften wird dieses typische Fest gefeiert.
Bei der Tamborrada in Hellin (Albacete, Kastilien-La Mancha) versammeln sich in der Semana Santa etwa 25.000 Trommler. An den verschiedenen Tagen der Osterwoche werden dabei verschiedene Trommlerdarbietungen geboten, wie am Karfreitag, wenn die ganze Nacht getrommelt wird oder am Ostersonntag, wenn die Trommelschläge die Feierlichkeiten begleiten.
Auch im Baskenland gibt es weitere Tamborradas:
Eibar, 23. Juni, San Juan
San Marcial in Irún am 30. Juni
Fuenterrabía am 8. September, dem Tag der Jungfrau von Guadalupe.
Spanien Lexikon
Tamborrada San Sebastian aus der Kategorie:
Feiertage und Fiestas
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Feiertage und Fiestas im Spanien Lexikon
Ein Stiertreiben bzw. Stierfest der besonderen Art ist die Fiesta Bous a la Mar (Kühe ins Meer) in Denia an der Costa Blanca. Auch wenn das Spektakel harmlos aussieht, ist es für die Tiere kein Vergnügen daran teilzunehmen.
Der Día de la Hispanidad (Tag der spanischen Welt) ist in Spanien, Argentinien und zahlreichen anderen lateinamerikanischen Staaten ein Nationalfeiertag. Am 12. Oktober 1492 ging Christoph Kolumbus in der neuen Welt an Land.
Jede autonome Region in Spanien hat einen nationalen Feiertag. In Galicien ist es der Día Nacional de Galicia, gefeiert wird dieser am 25. Juli, am Tag des Apostels Santiago (Jakobus dem Älteren), dem Schutzheiligen von Santiago de Compostela.
Die autonome Region Katalonien feiert ihren Nationalfeiertag am 11. September, La Diada ist heute der Tag der Identität Kataloniens, seiner Kultur, Sprache und Selbstbestimmung, dabei ist der geschichtliche Hintergrund eine Niederlage der Katalanen.
Die autonomen Regionen Spaniens und die beiden autonomen Städte haben je noch ihren eigenen Feiertag, zusätzlich zu den spanischen Feiertagen. Hier eine Übersicht der regionalen Feiertage.
Vom 7. bis zum 17. September wird in Albacete ein Jahrmarkt gefeiert, bekannt als La Feria de Albacete. Die Fiesta hat den Status eines Festes von internationalem touristischen Interesse und ist einer der größten in Spanien.
Die Goldene Muschel (Concha de Oro) wird seit 1957 auf dem Internationalen Filmfestival von San Sebastian (Baskenland) für den besten Film vergeben. Die Silberne Muschel wird an die besten Schauspieler und Regisseure vergeben.
In Ibi bei Alicante wird am 28. Dezember, dem Tag des unschuldigen Kindes, eine ganz besondere Fiesta gefeiert. Es tobt eine Mehlschlacht um die Macht. Nach der els Enfarinats übernehmen die mit Mehl gepuderten Rebellen dann auch die Macht.
In Spanien wird Muttertag (Día de la Madre) nicht am zweiten Sonntag im Mai gefeiert sondern bereits am ersten.
Am 6. Januar ist es in Spanien so weit, die Heiligen drei Könige, Reyes Magos oder los Reyes, bringen den artigen Kindern ihre Geschenke. Unartige Kinder dürfen nur süße Kohle erwarten.
Vor allem in Andalusien und auf den Kanaren wird in jedem Ort mindestens einmal im Jahr eine romería begangen, eine feierlich-fröhliche Wallfahrt, benannt nach der ewigen Stadt Rom. Romero bezeichnete einen Pilger, der auf dem Weg nach Rom war.
Die San Fermines in Pamplona (Navarra) werden seit dem Jahre 1591 gefeiert. Die Fiesta geht vom 6. bis 14. Juli, Höhepunkt und Mittelpunkt des Festes ist der Encierro, ein weltweit bekannter Stierlauf. Gefeiert wird zu Ehren von Firminus dem Märtyrer.
Ostern in Spanien, dass ist mehr als nur das Osterwochenende, das ist die gesamte Woche, die Heilige Woche, Semana Santa, genannt. In katholisch geprägten Ländern wird diese heilige Woche ausgiebig gefeiert.
Der 23. April wird bereits seit den 1920er Jahren in Katalonien als Tag des Buches und der Liebenden gefeiert, seit 1996 ist der Tag Welttag des Buches.
Die Tomatina, die Tomatenschlacht, wird jedes Jahr am Mittwoch der letzten Augustwoche im kleinen Städtchen Buñol gefeiert. Inzwischen ist die Tomatina international über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt und findet auch Nachahmer.
Spanien Bilder

Ruhezone am Meer Torrevieja
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie