Spanisches Alphabet - Spanische Buchstaben
Werbung:
Die spanische Sprache nutzt in der Grundform das lateinische Alphabet und dessen Buchstaben. Es besteht aus insgesamt 29 Symbolen: A, B, C, CH, D, E, F, G, H, I, J, K, L, LL, M, N, Ñ, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y und Z. Zu den lateinischen Buchstaben kommen die Digraphen CH und LL, die von 1803 bis 1994 als eigenständige Buchstaben in den Wörterbüchern behandelt wurden und dann von der Real Academia Española dem C bzw. dem L zugeschlagen wurden. Ziel war es, das spanische Alphabet mit anderen Sprachen zu homogenisieren. Das RR hingegen schaffte es nie als eigenständiger Buchstabe anerkannt zu werden, vielleicht weil keine Wörter mit diesem Digraphen am Anfang beginnen.
Ebenfalls nicht im lateinischen Alphabet enthalten ist das Enje, das n mit Tilde, ñ. Die Vokale mit Akut sind keine eigenen Buchstaben, der Strich über dem Buchstabe zeigt nur die Betonung des Wortes an, wenn diese von der Regel abweist. Und auch das ü ist kein eigener Buchstabe. Die Doppelpunkte über dem U, der diesen Buchstaben unserem Umlaut ue ähnlich macht, gibt nur an, dass der Buchstabe, entgegen der Regel gesprochen wird (wie bei Pengüin).
Die Namen der spanischen Buchstaben:
A | a |
B | be, be larga, be alta, be grande, be labial |
C | ce |
CH | che oder ce hache |
D | de |
E | e |
F | efe |
G | ge |
H | hache |
I | i |
J | jota |
K | ka |
L | ele |
LL | elle |
M | eme |
N | ene |
Ñ | eñe, das enje entstand aus dem Doppel-n. |
O | o |
P | pe |
Q | cu |
R | ere oder RR erre, das Doppel-r wurde allerdings nie als Digraph eigentständig. |
S | ese |
T | te |
U | u |
V | uve, ve, ve corta, ve baja oder ve chica |
W | uve doble, doble ve, ve doble oder dolbe u |
X | equis |
Y | i griega, ye, griechisches i |
Z | zeta bzw. zeda |
Buchstabenhäufigkeiten im spanischen Alphabet
Die Buchstaben W und K kommen in der spanischen Sprache nur selten vor, wenn dann in Fremdwörtern.
Am häufigsten kommt in normalen Texten das e (16,78 Prozent) vor, gefolgt von dem a (11,78 Prozent).
Häufigkeit der spanischen Buchstaben in normalen Texten
e: 16,78% | a: 11,96% | o: 8,69% | l: 8,37% | s: 7,88% |
n: 7,01% | d: 6,87% | r: 4,94% | u: 4,80% | i: 4,15% |
t: 3,31% | c: 2,92% | p: 2,77% | m: 2,12% | y: 1,54% |
q: 1,53% | b: 0,92% | h: 0,89% | g: 0,73% | f: 0,52% |
v: 0,39% | j: 0,30% | ñ: 0,29% | z: 0,15% | x: 0,06% |
k: 0,01% | w: 0,01% | x | x | x |
Umgekehrtes Fragezeichen bzw. Ausrufezeichen
Das umgekehrte Fragezeichen bzw. das umgekehrte Ausrufezeichen zu beginn eines Frage- oder Ausrufesatzes im Spanischen setzte sich im 18. Jahrhundert durch. Viele Frage- und Ausrufesätzen unterscheiden sich im Spanischen nicht durch die Satzstellung, sondern durch die Betonung. Durch das vorangestellt umgekehrte Satzzeichen wird das Lesen erleichtert.
Spanien Lexikon
Spanisches Alphabet - Spanische Buchstaben aus der Kategorie:
Sprache
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Sprache im Spanien Lexikon
Die
Real Academia Española (Abkürzung RAE), Königlich Spanische Akademie) wurde im Jahr 1713 gegründet und hat ihren Sitz in Madrid. Sie wurde nach dem Vorbild der Académie Français in Paris geschaffen.
Mileuristas, das ist das Heer an gut ausgebildeten jungen Arbeitskräften in Spanien, die sich mit Tausendeuro Jobs, meist mit befristeten Verträgen, über Wasser halten müssen. Eine wirkliche Übersetzung für mileurista ins Deutsche gibt es nicht.
Die Spanische Wand (auch bekannt als Paravent, Wandschirm, Folding Screen, span. Paravento) ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und Gärten oder innerhalb von Räumen auch als Sichtschutz dient.
Spanien Bilder

Dedo de Dios Wahrzeichen Gran Canarias
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus