Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien Start » Spanien Lexikon » Infos » PesetaGeschichte » PesetaSpanische Wirtschaft » Peseta

Peseta

Werbung:

Vor der Einführung des Euro im Jahre 2002 wurde in Spanien 133 Jahre lang mit der Peseta (Plural pesetas (spanisch), peseten (deutsch)) gezahlt. Die Peseta war dabei nicht nur offizielles Zahlungsmittel in Spanien sondern wurde wie auch der Französische Franc in Andorra genommen.
Der Name für die spanische Währung stammte vermutlich aus dem Katalanischen, das Wort peceta (einer Verniedlichung des Worts peça) ab, was in etwa kleines Stück heißt und bereits im 15. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Silbermünze war.

Geschichte der Peseta

Eingeführt wurde die Peseta in Spanien als Zahlungsmittel am 19. Oktober 1868 unter der vorläufigen Regierung von General Serrano, in Umlauf kam das neue spanische Zahlungsmittel dann 1869. Bereits 1808 wurde in Barcelona (Katalonien) eine Münze herausgegeben, die die Inschrift Peseten trug. Und in den Jahren 1836 und 1837, nach der Krönung von Isabell II. zur Königin von Spanien waren Münzen mit der Inschrift 1 Pesete im Umlauf.

Die erste Pesete wurde dann 1869 geprägt. Sie bestand aus fünf Gramm Silber und entsprach vier Reales.

Erster Münzsatz Peseten 1869

Vor der Einführung der Pesete in Spanien gab es 21 verschiedene Münzen.

Auf der Peseta war die sitzende Espania und das spanische Staatswappen zu sehen gewesen.

Die erste Goldpeseten im Wert von 10 und 25 Peseten erschien dann 1876.

Bis zur Zweiten Republik (1931) wurde die 1 Peseta Münze in Silber geprägt.

Mit Peseten aus Edelmetall war dann nach dem Spanischen Bürgerkrieg Schluss, als in Spanien eine hohe Inflation herrschte und das Geld an Wert verlor. Anstelle von Edelmetallen gab es nur noch Münzen in Eisen, Messing oder Aluminium. Ab 1937 wurde auf weniger kostbare Materialen ausgewichen. So gab die Regierung der Republik in diesem Jahr noch eine Münze aus einer Legierung heraus. Auf dieser war das Gesicht einer Frau zu sehen, dass die Republik darstellen sollte. Diese Münze wurde in Spanien Rubia (Blonde) genannt, aufgrund der Farbe der Legierung.

1939 ersetzte das Regime von Francisco Franco dann die bisher in Spanien zirkulierenden Münzen aus Edelmetall durch Münzen aus anderen Materialien. Als Vorbild nahm man sich den jugoslawischen Dinar. Geprägt wurden die Münzen von 1944 bis 1982, offiziell gezahlt werden konnte mit ihnen noch bis 1997. Unter der Diktatur trugen die Münzen das Konterfei des Diktators. Mit Einführung der Demokratie in Spanien zierte dann König Juan Carlos die Peseta.

Stabilisierungsplan 1959
1980 wurde eine Gedenkmünze geprägt. Anlass war die 1982 in Spanien stattfindende Endrunde der Fußballweltmeisterschaft.

Die 100-Peseten-Silbermünze wurde 1975 nach der Einführung von neuen Münzen durch eine aus Nichtedelmetall bestehende Münze ersetzt. Anlass war die erneute Zunahme der Inflation.
Schließlich wurde ab 1991 ein völlig neuer Münzensatz eingeführt (1, 5, 10, 25, 50 (Spanische Blume), 100, 200 und 500 Peseten), der bis zur Einführung des Euro 2002 im Umlauf war, wobei das mittlerweile aus Aluminium bestehende 1-Peseten-Stück schon in den Jahren vorher aus dem Alltag weitgehend verschwunden war. Ab und an bekam man es noch als Wechselgeld ausgehändigt, meist damit es dann irgendwo verschwand. Das aus Aluminium bestehende 1-Peseten-Stück hatte einen Durchmesser von gerade einmal 14 Millimeter und war damit eine der kleinsten Münzen der Welt.

Ab 1991 wurden dann neue Geldscheine ausgegeben, die die alte Serie ersetzten, wobei auf die Ausgabe von Scheinen zu 200 und 500 Peseten verzichtet wurde (Motive siehe weiter unten).

Euro ersetzt die Peseta

Als Zahlungsmittel wurde der Euro 2002 in Spanien eingeführt, er löste damit die Peseta als Währung des Landes ab. Lediglich die spanische Nationalbank oder einige Dienstleister wechseln auch nach dem Jahre 2002 Münzen und Scheine der ehemaligen Währung in Euro. Nach Aussage der Nationalbank ist der Umtausch auf unbegrenzte Zeit möglich. Auch in Andorra wurde die Peseta (und der Franc) vom Euro als offizielles Zahlungsmittel abgelöst.
Währung in Spanien - der Euro

Umrechnung Peseta und Euro

Mit der Einführung des Euro als Verrechnungseinheit am 1. Januar 1999 wurde der offizielle Umrechnungskurs auf 1 € = 166,386 P festgelegt.
Sechs Euro entsprechen in etwa 1.000 Peseten.

Pesetero und pesetista

Mit Pesetero und Pesetista werden in Spanien nun die Menschen bezeichnet, die immer noch in Peseten rechnen. Immer noch werden gerade bei hoch preisigen Artikeln in Spanien der Preis auch in Peseten angegeben. Das mag auch an dem etwas umständlichen Umrechnungskurs liegen, den der Euro zur Peseta hat.

Unterteilung der Peseta

Céntimo

Ein Hundertstel einer Peseta ist ein Céntimo. Im Umlauf war der Céntimo bis 1983, nach der Abwertung der Peseta machte er aber dann keinen Sinn mehr.

El real

Eine Peseta entsprach bei der Einführung vier Reals. Ein Real war demnach 25 Céntimo.

La perra chica und la perra gorda

La perra chica (kleine Hündin) und la perra gorda (dicke Hündin). Die 5 und 10 Céntimos Münzen wurden auch als kleine Hündin bzw. dicke Hündin bezeichnet. Ein Verwechslung. Auf der Münze war ein Löwe geprägt worden, den man wohl mit einer Hündin verwechselte.
para ti la perra gorda (für dich die dicke Hündin) war ein Sprichwort in Spanien, das gebraucht wurde, um einen geizigen oder dickköpfigen Menschen zu bezeichnen.

El Duro

Ein Duro waren fünf Peseten. Die 25 Peseten-Münze, die in Spanien sehr beliebt war, wurde demnach auch als Fünf Duros bezeichnet und 20 Duros entsprachen 100 Peseten.

El Kilo

El Kilo war die Bezeichnung für eine Million Peseten, also 1000 Geldscheine zu je 1000 Pesetas.


Pesetas Geldscheine in Spanien

1992 wurde in Spanien vier neue Geldscheine in Umlauf gebracht, die ganz im Zeichen der Entdeckung Amerikas standen.
Im Umlauf waren zuletzt Geldscheine zu 1.000 Peseten, 2.0000 Peseten, 5.000 Peseten und 10.000 Peseten. Der größte Geldschein entsprach einem Wert von 60,10 Euro bzw. etwa 120 DM.

WertEuroFormatFarbePersonen
1.000 Pts.6,01 130x65 mmGrünHernán Corés (Vorderseite) und Francisco Pizarro (Rückseite)
2.000 Pts12,02138x68 mmRotJosé Celestino Mutis dargestellt mit Blumen, auf der Rückseite das Portal des Real Jardín Botánico von Madird.
5.000 Pts30,05146x71 mmBraunCristóbal Colón und auf der Rückseite eine Armillarsphäre (ein astronomisches Gerät, dass zur Messung von Koordinaten dient).
10.000 Pts60,10154x74 mmGrauKönig Juan Carlos I. von Spanien und Jorge Juan y Santacilla, einm spanischen Wissenschaftler und Seemann.

Zwei Euro Gedenkmünzen Spanien
Spanien Lexikon Peseta aus der Kategorie: Spanische Wirtschaft

Spanien Lexikon A bis Z

A|B|C|CH|D|E|F|G|H|I|J|K|L|LL|M|N|Ñ|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|Alle

Mehr zum Thema Spanische Wirtschaft im Spanien Lexikon

BIP pro Kopf

Die wirtschaftlichen Unterschiede in Spanien sind stark ausgeprägt. Nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt Spanien mit 103 etwas über dem EU27-Durchschnitt, besonders wirtschaftlich stark sind Madrid, Baskenland und Navarra.

El Corte Inglés

El Corte Inglés ist die größte Kaufhauskette in Spanien, das Haupthaus in Madrid läßt sich mit dem KaDeWe in Berlin oder Harrods in London vergleichen.

FITUR (Internationale Tourismus-Messe Madrid)

Die Feria internacional de Turismo (Abkürzung FITUR, internationale Messe für Tourismus) findet jährlich auf dem Messegelände IFEMA von Madrid statt. Die FITUR dauert im Regelfall fünf Tage, ihr Termin ist im Januar bzw. Februar des Jahres.

IBEX 35

Der IBEX 35 (Iberia Index) umfasst die 35 wichtigsten spanischen Unternehmen. Der IBEX gilt als ein guter Indikator der spanischen Wirtschaft. Die Erstberechnung erfolgte 1992 und lag damals bei 3000 Punkten.

IGIC - Mehrwertsteuer auf den Kanaren

Auf den Kanaren gilt die Inselsteuer statt der auf dem spanischen Festland gebräuchlichen IVA, größter Unterschied ist die Höhe der deutlich niedrigeren IGIC.

IRPF - Einkommensteuer Spanien

Impuesto sobre la Renta de las Personas Físicas, Abkürzung IRPF, Einkommenssteuer für natürliche Personen in Spanien.

Mehrwertsteuer in Spanien (IVA)

Die Mehrwertsteuer in Spanien, IVA genannt, liegt bei derzeit 16 Prozent, wobei die nächste Erhöhung geplant ist. Es gibt zwei ermäßigte Mehrwertsteuersätze und auf den Kanaren gilt eine Inselsteuer statt der spanischen Mehrwertsteuer.

Mileurista

Mileuristas, das ist das Heer an gut ausgebildeten jungen Arbeitskräften in Spanien, die sich mit Tausendeuro Jobs, meist mit befristeten Verträgen, über Wasser halten müssen. Eine wirkliche Übersetzung für mileurista ins Deutsche gibt es nicht.

Mindestlohn Spanien

In Spanien gibt es einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn, spanisch Salario Mínimo Interprofesional (SMI). Er wird jährlich neu festgelegt und auch zur Berechnung anderer Leistungen herangezogen. Zugleich gilt er als Pfändungsgrenze.

Navantia

Navantia ist ein spanisches Rüstungsunternehmen mit Hauptaugenmerk auf den Schiffbau. Die Geschichte der Navantia geht bis in das Jahr 1730 zurück.

Seat

Das ehemalige Staatsunternehmen Seat wurde 1950 gegründet. Zunächst bestand eine enge Kooperation mit dem italienischen Autohersteller Fiat. Erfolgreichstes Automodell war der Seat 600.

Somport-Tunnel

Der Somport-Tunnel liegt in den Pyrenäen und verbindet auf der spanischen Seite die Täler von Aragon und auf der französischen Seite Aspe miteinander. Es ist der längste Straßentunnel Spaniens.

Stabilisierungsplan

Stabilisierungsplan (Plan de Estabilizacion), bezeichnet eine Wirtschaftsreform, die im Jahre 1959 in Spanien durchgeführt wurde und einen Bruch mit der Autarkie des Franco-Regimes in der Wirtschaftspolitik bedeutete.

Tourismus in Spanien

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Spanien ist der Tourismus, seine Bedeutung schwankt regional. Während Urlaubsziele im Süden und auf den Inseln kaum andere nennenswerte Industriezweige besitzen, ist der Norden weit weniger vom Tourismus abhängig.

Währung in Spanien - der Euro

Auch in Spanien gilt der Euro als Währung. Der Euro verdrängte hier die nationale Währung Peseta. Allerdings hat man sich noch immer nicht so recht an das neue Zahlungsmittel gewöhnt.

Spanien Bilder


Templo de Debod in Madrid

Werbung

Spanien Lexikon

Werbung

Artikel im Spanien Magazin

Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus. Spanische Königsfamilie

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen. Christoph Kolumbus

Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht. Gran Canaria
Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang Peseta (alte spanische Währung)