Klima in Spanien
Werbung:
Das Klima in Spanien ist in mehrere Zonen unterteilt, das reicht vom rauen Atlantik Klima an der nördlichen Atlantikküste über das Ozeanisch-Kontinentale Klima im Zentrum der iberischen Halbinsel, natürlich dem Mittelmeerklima von Katalonien über die Costa Blanca bis nach Andalusien und natürlich auch auf den Balearen bis zum Subtropischen Klima, wie es auf den Kanarischen Inseln bestimmend ist.
Atlantisches Klima
Das Atlantik Klima (auch Seeklima oder Maritimes Klima) beherrscht das Wetter an der nördlichen Atlantikküste: Galicien, Asturien, Kantabrien, Baskenland und den Norden von Navarra. Typisch für das atlantische Klima sind Niederschläge im Winter, dieser ist wie der Sommer eher mild. Hierbei profitiert die nördliche Atlantikküste von Spanien vom Atlantik. Das Wasser des Ozeans kühlt die Luft in der Nähe der Küste im Sommer ab und erwärmt die gleiche Luft im Winter. Das führt zu einer wesentlich geringeren Temperaturschwankung nicht nur zwischen Sommer und Winter sondern auch zwischen Tag und Nacht. Das Klima macht die Atlantikküste im Sommer zu einer beliebten Urlaubsregion für die Bewohner von Zentralspanien, wie die Madrilenen.
Ozeanisch-Kontinentales Klima
Das Ozeanisch-Kontinentale Klima herrscht im Zentrum der Iberischen Halbinsel vor: Kastilien-León, Madrid, La Rioja, Navarra, Kastilien-La Mancha, Extremadura und Andalusien. Die Winter sind sehr kalt, es fällt dabei auch regelmäßig im Schnee, gerade im Norden. Dafür sind die Sommer sehr heiß und meist trocken.
Kontinentales Mittelmeerklima
Das Kontinentale Mittelmeerklima findet man in Aragón, Katalonien, im Hinterland von Valencia, Murcia, Kastilien-La Mancha und Andalusien. Es regnet vor allem in Frühling und Herbst. Die Sommer sind heiß, die Winter eher kalt. Aber auch tagsüber gibt es erhebliche Temperaturschwankungen von bis zu 25 Grad Celsius.
Mittelmeerklima
Das Mittelmeerklima beherrscht Katalonien (Costa Brava), auf den Balearen, die Küste von Valencia (Costa Blanca), Murcia (Costa Calida) und Andalusien.
Niederschläge fallen vor allem im Frühjahr und Herbst, zum Teil wolkenbruchartig (erste Septemberwoche, aber auch im Frühjahr, an der Costa Blanca gibt es das Wetterphänomen Gota fría (Kalter Tropen)). Durch die von Norden nach Süden abnehmende Niederschlagsmenge (Barcelona 640 mm, Tortosa 524 mm, Valencia 454 mm, Alicante 336 mm, Almería 196 mm) kann das Mittelmeerklima in ein feuchtes im Norden und ein trockenes im Süden unterschieden werden. Die Temperaturen sind im Winter mild, im Sommer ist es heiß, teilweise auch heiß-feucht.
Subtropisches Klima
Das subtropische Klima findet sich auf den zu Spanien gehörenden Kanaren. Das ganze Jahr über herrschen milde Temperaturen zwischen 18 bis 24 Grad vor. Einen merklichen Winter gibt es dabei nicht, allerdings wird es in den Bergen der Kanareninseln auch im Winter empfindlich kühl. Die Niederschlagsmenge auf den Kanaren variieren sehr stark in den einzelnen Regionen der Inseln. Auf Gran Canaria ist es im Norden der Insel niederschlagsreicher als im Süden, wo auch die Touristenzentren gelegen sind.
Wegen dem subtropischen Klima sind die Kanaren bei Europäern beliebt um zu überwintern.
Trotz des subtropischen Klimas kann es auf den Kanaren aber auch richtig heiß werden, dann wenn der Calima, ein heißer Wüstenwind aus der Sahara die Wetterlage bestimmt.
Gebirgsklima
In den Höhenlagen der Pyrenäen, des Kastilischen Scheidegebirges und der Betischen Kordillere. Lange, kalte Winter und kurze, frische Sommer bestimmen hier die Wetterlage. In der
Sierra Nevada und in den Pyrenäen sind durch das Gebirgsklima im Winter auch Skifahren und andere Wintersportarten möglich.
Siehe auch:
Klima und Wetter Andalusien (mit Karte)
Spanien Lexikon Klima in Spanien aus der Kategorie: Wetter Spanien
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Wetter Spanien im Spanien Lexikon
Mit Calima (auch Bruma seca, Trockener Nebel bzw. Dunst oder Kalima, englisch Haze) wird ein heißer Sandwind aus Afrika bezeichnet, der bei einer bestimmten Wetterlage mit Ostwind auf den Kanaren für trockenes und heißes Wetter sorgt.
Ein ganz besonderes Wetterphänomen an der spanischen Mittelmeerküste, insbesondere in der Region der Costa Blanca, ist die Gota Fría, kalter Tropfen, bei dem innerhalb kürzester Zeit sintflutartige Regenfälle verzeichnet werden.
Orkan Klaus war der heftigste Sturm, der in Spanien seit 1997 wütete. Besonders heftige wütete der Sturm in Spanen und Frankreich, in Europa starben 32 Menschen direkt durch das Unwetter.
Ein besonderes Wetterphänomen tritt im Hafen von Ciutadella auf Menorca auf: Rissaga. Dabei handelt es sich um ein Wetterphänomen, das sich durch Wellen bemerkbar macht. Rissagas, die verheerende Flutwellen auslösen, sind relativ selten.
Spanien Bilder

Kanarische Inseln Abendhimmel
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie