Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien Start » Spanien Lexikon » Geschichte » Juan de la CiervaMenschen » Juan de la Cierva

Juan de la Cierva

Werbung:

Der spanische Ingenieur und Luftfahrtpionier Juan de la Cierva y Codorniu wurde am 21. September 1895 in Murcia (Ostspanien) geboren. Er starb am 19. Dezember 1936 im Alter von 41 Jahren in der Nähe von London beim Absturz eines Linienflugzeugs.

Bekannt wurde Juan de la Cierva durch seine Entwicklung ds Autogiro, einen Tragschrauber. Mit seinen Konstruktionen war De la Cierva maßgeblich an der Entwicklung des Hubschraubers beteiligt.

Biographie Juan de la Cierva

Familie Juan de la Cierva

Juan de la Cierva wurde als Sohn des Rechtsanwaltes, Unternehmers, Bürgermeisters von Murcia und Kriegsministers der zweiten spanischen Republik Don Juan de La Cierva y Peñafiel, geboren. Am 10. Dezember 1918 heiratete er María Luisa Gómez Acebo und wurde Vater von sechs Kindern. Bereits im Alter von 16 Jahren berechnete und konstruierte er Flugzeuge.

Juan de la Cierva der Flugzeugbauer

Bereits im Jahre 1910, im Alter von 15 Jahren, tat sich Cierva mit zwei Freunden, José Barcala und Pablo Díaz zusammen. Zweck des Zusammenschlusses der drei Freunde war der Bau von Flugzeugen. Die drei gründeten die Firma B.C. D (Barcela, Cierva und Díaz) in Madrid. Die Firma baute zwischen 1911 und 1913 Doppeldecker (BCD1, BCD3) sowie auch einen Mitteldecker (BSC2) mit Umlaufmotoren der Firma Gnome aus Frankreich. Der BCD-1 wurde auch gebaut und flog mit Pilot und einem Passagier an Bord.

1913 begann Cierva dann ein Ingenieurstudium im Straßen-, Kanal- und Hausbau und machte nebenher noch seine Fluglizenz. Sein Studium dauerte bis 1919.

Die Firma B.C.D war in der Zwischenzeit nicht untätig und präsentierte schließlich 1918 ein dreimotoriges Flugzeug (BCD El Cangrejo). Das Flugzeug erreichte bei einem Ablfuggewicht von fünf Tonnen eine Flughöhe von 6000 Metern, dabei war es 160 Stundenkilometer schnell. Allerdings wurde der BCD El Cangrejo am 8. Juni 1919 durch einen Pilotenfehler zerstört.

Vom Flugzeugbau zum Autogiro

Flugzeuge genügten Cierva wohl nicht mehr. 1920 reifte dann die Idee zum Bau eines Tragschraubers, Autogiro genannt. Genannt wurde das neue Projekt C1. Die Marke Autogiro wurde eingetragen und man wurde beim Patentregister vorstellig. Für seinen Autogiro entwickelte Juan de la Cierva drehbar gelagerte Rotorblätter mit verstellbaren Anstellwinkel. Ohne diese Erfindung wäre es kaum zur Entwicklung ernst zu nehmender Hubschrauber gekommen.

Autogiro wird Erfolg

Die Entwicklung und Konstruktion des Autogiro schritt gut voran. Am 17. Januar 1923 kam es mit einem Testgerät der C-4-Testserie zu einem Testflug mit dem spanischen Militärpiloten Gómez Spencer, dem es gelang, die Flugfähigkeit des Autogiro unter Beweis zu stellen. Es folgten weitere Tests und die Weiterentwicklung. Mit dem Typ C 6 wurde dann 1924 ein Testflug vom Flughafen Cuatro Vientos bis nach Getafe unternommen, eine Entfernung von zwölf Kilometern erfolgreich zurückgelegt. Ein weiterer Höhepunkt in der Konstruktionsgeschichte des Autogiro war dann die Überquerung es Ärmelkanals zwischen Lymphe und Calais im September 1928.
Auch im Ausland war Cierva aktiv. So wanderte der spanische Ingenieur 1925 nach London aus und gründete dort die Cierva Autogiro Company of Great Britain Ltd. Die ersten Autogiros der Reihe C6 wurden dann 1926 an die Royal Air Force ausgeliefert. 1928 folgte die Gründung einer Firma in den USA und 1932 die Gründung der Cierva Autogiro GmbH in Berlin. Die Firma Focke-Wulf baute dann unter der Lizenz der Cierva Autogiro GmbH insgesamt 42 Tragschrauber des Typs C30. Bekannt wurden diese Maschinen unter dem Namen Heuschrecke.

Gebaut unter der Lizenz von Cierva wurden die Autogiros aber auch in Japan, Russland und Frankreich.

Tod von Juan de la Cierva

Am 19. Dezember 1936 starb Juan de la Cierva im Alter von nur 41 Jahren. Er kam bei dem Absturz eines Linienflugzeugs auf dem Flugplatz von Croydon in der Nähe von London ums Leben. Das Flugzeug war kurz nach dem Start in Richtung Amsterdam bei Nebel verunglückt.

Auszeichnungen und Ehrungen Juan de la Cierva

Juan de la Cierva wurde sowohl in Spanien als auch in anderen Ländern, darunter Großbritannien, Italien, USA, Frankreich, Deutschland u.a.) ausgezeichnet.
In Madrid wurde im Jahre 2003 eine Metro-Station in Betrieb (Linie 12) genommen, die den Namen des Hubschrauber-Pioniers trägt. An den Wänden der Metrostation sind entsprechende Autogiro-Motive zu sehen.
In seiner Geburtsstadt Murcia steht zu seinen Ehren ein Monument.
Zwischen 1937 und 1940 wurde in Spanien eine Briefmarke herausgegeben, die seinen Autogiro hoch über Madrid zeigt.
In Spanien ist ein nationaler Preis für Forschung nach Juan de la Cierva benannt. Geschaffen wurde der Preis vom Wissenschaftsministerium 2001.
In Getafe gibt es ein Viertel, dass nach dem Hubschrauberpionier benannt wurde.
In Tetuán (Marokko) gibt es ein spanisches Ausbildungsinstitut, das den Namen Juan de la Cierva trägt.
Es gibt die Anregung, den Internationalen Flughafen der Region Murcia in Aeropuerto Internacional Juan de la Cierva umzubenennen.

Autogiro heute

Einige Fluggeräte von Juan de la Cierva sind heute noch zu besichtigen. So findet sich im Museo de Aeronautica y Astronautica in Madrid ein Cierva C19 Mk IV Autogiro von 1932. Im Musée de l'Air et de l'Espace am Flughafen Le Bourget bei Paris stehen als Exponate ein Cierva C 8 Autogiro und ein Cierva CB 11 mit der Zulassung G-EBYY. Weitere Exponate finden sich im Royal Air Force Museum in Hendon. Und Tragschrauber werden inzwischen auch wieder von Hobbypiloten eingesetzt.

Juan De la Cierva im Spanischen Bürgerkrieg

Juan de la Cierva war bereits 1925 nach England ausgewandert. Bei Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs 1936 unterstützte der Ingenieur allerdings die Putschisten und war wohl auch dabei behilflich ein Flugzeug zu organisieren, dass Francisco Franco aus dem Exil auf den Kanaren nach Spanisch-Marokko brachte. Sein Bruder wurde während des Spanischen Bürgerkriegs von republikanischen Truppen getötet.
Spanischer Bürgerkrieg
Siehe auch: Isaac Peral - U-Boot Pionier aus Cartagena (Murcia).

Spanien Lexikon Juan de la Cierva aus der Kategorie: Menschen

Spanien Lexikon A bis Z

A|B|C|CH|D|E|F|G|H|I|J|K|L|LL|M|N|Ñ|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|Alle

Mehr zum Thema Menschen im Spanien Lexikon

Abbas Ibn Firnas

Abbas Ibn Firnas war ein Flugpionier, der auf spanischen Boden im Jahre 875 den ersten Flugversuch unternommen hat. Mit einem Flugapparat aus Geierflügeln soll ihm von einem Hügel bei Cordoba (Andalusien) ein Flug über mehrere hundert Meter gelungen sein.

Alfons der Weise

König Alfons X., der Weise, spanisch Alfonso, El Sabio, regierte im 13. Jahrhundert über das Königreich Kastilien. Seine Versuche römisch-deutscher König zu werden, scheiterten. Sein wissenschaftliches Werk führte zum Beinamen El Sabio.

Cayetana Fitz-James Stuart, 18. Herzogin von Alba

Doña Cayetana Fitz-James Stuart, 18. Herzogin von Alba, ist laut dem Guiness Book of Records Rekordhalterin was die Anzahl ihrer Adelstitel betrifft. Die Herzogin verstarb im November 2014 im Alter von 88 Jahren.

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus, geboren wahrscheinlich 1451 in Genua (umstritten), gestorben am 20. Mai 1506 in Valladolid, war ein Seefahrer, der in spanischen Dienst trat, um die Westroute nach Indien zu finden. Dabei entdeckte er Amerika, die neue Welt.

Ferdinand Magellan (Kurzbiographie)

Ferdinand Magellan wurde 1480 in Sabrosa (Portugal) geboren. Magellan starb auf seiner letzten Fahr am 27. April 1521 auf Mactan (Philippinen). Die unter seiner Führung im Auftrag Spaniens begonnene Weltumseglung wurde von Elcano beendet.

Hadrian (Römischer Kaiser)

Publius Aelius Hadrianus, bekannt als römischer Kaiser Hadrian, wurde am 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla (Andalusien), geboren.

Hamilkar Barkas

Hamilkar Barkas, bedeutender karthagischer Feldherr und Staatsmann, geboren um 270 v. Chr, gestorben 229 oder 228 v. Chr. in Hispanien. Eroberte teile der iberischen Halbinsel für Karthago.

Herzog von Alba

Fernando Álvarez de Toledo Alba, dritter Herzog von Alba (1507 bis 1582) wird in Spanien wegen seiner erfolgreichen Kriegszüge u.a. gegen Portugal verehrt, in den Niederlanden gilt er als Henker.

Herzog von Veragua

Geschaffen wurde der Titel eines Herzog von Veragua (Duques de Veragua) von König Karl I. von Spanien 1537, als erster Herzog gilt Diego Kolumbus, Sohn von Christoph Kolumbus, verliehen wurde er aber an Enkel Luis Colon y Toledo.

Isaac Peral

Isaac Peral war ein Ingenieur und Wissenschaftler, der für die spanische Kriegsmarine ein neuartiges U-Boot konstruierte. Erste Tests der El Peral verliefen auch gut, trotzdem wurde das Projekt Unterseeboot von Spanien ab 1890 nicht weiter verfolgt.

Joaquín Sorolla

Joaquín Sorolla y Bastida wurde am 27. Februar 1863 in Valencia geboren. Er starb am 10. August 1923 in Cercedilla. Sorolla war ein spanischer Maler und Grafiker des Impressionismus.

Juan Bautista Antonelli

Juan Bautista Antonelli, italienischer Ingenieur, eigentlich Giovanni Battista Antonelli, geboren in Gatteo di Romagna (Italien) im Jahre 1550, Sohn einer Familie von Militär-Ingenieuren. Gestorben in Madrid im Jahre 1616. Arbeitete für Spanien.

Katholische Könige

Katholische Könige (spanisch Reyes Católicos) ist die Bezeichnung für das Königspaar, das 1492 die letzten Mauren aus Spanien vertrieb und Christoph Kolumbus auf Entdeckungsfahrt schickte.

Kolumbus

Christoph Kolumbus ist der wohl bekannteste Vertreter der Familie Kolumbus. Zwei Brüder und zwei Söhne sind noch bekannt, schon sein Enkel, wenn auch erster Herzog von Veragua, findet weniger Beachtung. Und da wäre noch ein Vulkan vor Griechenland.

König Alfonso XIII von Spanien

König Alfonso XIIII. von Spanien regierte bis 1931 ehe er zu Beginn der Zweiten Republik ins Exil ging. Sein Enkel König Juan Carlos kehrte 1975 auf den spanischen Königsthron zurück.

Maria Pita

María Mayor Fernández de Cámara y Pita (1565-1643), besser bekannt als Maria Pita ist eine der Heldinnen von La Coruña, die im Jahre 1589 durch ihren Mut einen Angriff der Engländer unter Führung Sir Francis Drake entgegentrat und in die Flucht schlug.

Papst Alexander VI.

Papst Alexander VI., geboren als Rodrigo de Borja in Játiva bei Valencia, übte sein Amt als Oberhaupt der katholischen Kirche von 1492 bis 1503 aus. In seine Amtszeit fiel der Vertrag von Tordesillas.

Pedro Sarmiento de Gamboa

Der spanische Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa wurde um 1530 (oder 1532) wahrscheinlich in Pontevedra in Galicien geboren, er starb im Jahre 1592 zu Beginn seiner letzten Seereise. Er schrieb auch eine Geschichte der Inkas.

Ruy López de Segura

Ruy López de Segura war ein Schachspieler aus Spanien, zugleich Mönch und Pfarrer, der im 16. Jahrhundert lebte. Nach ihm ist die Spanische Partie benannt, wegen seinem Werk über die Kunst des Schachspielens gilt er als Vater der Schachtheorie.

Spanier im Ausland

Im Januar 2009 lag die Zahl der im Ausland lebenden spanischen Staatsbürger bei 1,47 Millionen Menschen. Der Großteil von ihnen, 868.564, leben in Amerika. In Deutschland wohnen über 100.000 Spanierinnen und Spanier.

Tristán de Luna y Arellano

Tristan de Luna y Arellano war ein spanischer Forscher und Eroberer. Er gründete 1559 Pensacola, die erste Siedlung von Europäern in Florida und auf dem heutigen Gebiet der USA. Geboren wurde De Luna 1510, er starb 1573 in Mexiko-Stadt.

Spanien Bilder


Gran Canaria Sonnenuntergang Februar 2009

Werbung

Spanien Lexikon

Werbung

Artikel im Spanien Magazin

Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus. Spanische Königsfamilie

Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa. Alexander von Humboldt

Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen. Urlaub machen in Spanien
Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang Juan de la Cierva