IBEX 35
Werbung:
Der IBEX 35 (Iberia Index) umfasst die 35 wichtigsten spanischen Unternehmen. Der IBEX gilt als ein guter Indikator der spanischen Wirtschaft. Die Erstberechnung des IBEX erfolgte am 14. Januar 1992 und erreichte damals 3.000 Punkte. Den höchsten Wert erreichte der IBEX im November 2007 als er bei 16.000 Punkten lag. Den größten Verlust musste der IBEX nach seiner Einführung am Freitag, den 10. Oktober 2008 hinnehmen, als er um 9,14 Prozent bis auf 8.997,70 Punkte fiel. Das war der tiefste Fall an der spanischen Börse seit 1987. Die größte Steigerung gab es dann am 13. Oktober 2008, einen Börsentag nach dem größten Fall, als der IBEX um 10,65 Prozent zulegte und bis auf 9.955,70 Punkte kletterte.
Die Zusammensetzung des IBEX 35 wird von der Madrider Börse
Sociedad de Bolsas S.A zweimal im Jahr (Juni und Dezember) überprüft. In den Index aufgenommen werden die Unternehmen, die in der Überprüfungsperiode den größten Börsenumsatz aufweisen und die zudem die folgenden zwei Kriterien erfüllen:
- Erstens muss die Kapitalisierung des Unternehmens 0,3 Prozent über der durchschnittlichen Kapitalisierung des IBEX 35 liegen.
- Zweitens sollten die Aktien an mindestens einem Drittel der betrachteten Tage gehandelt worden sein.
Technisch gesehen ist der Index ein Preisindex, der nach der Marktkapitalisierung (auf Free-Float-Basis) gewichtet wird.
In seiner Zusammensetzung wird der IBEX 35 von den Sektoren Finanzen, Telekommunikation und Energie dominiert. Sie stellen die sechs größten Indexmitglieder, die zusammen für über 60 Prozent der Indexkapitalisierung aufkommen. Dazu zählen unter anderen der ehemalige Staatsmonopolist Telefónica mit einem Anteil von knapp 17 Prozent sowie die beiden Großbanken Banco Santander (14,2 Prozent) und BBVA (10,0 Prozent). Das andere Ende der Skala wird durch die Hotelkette NH Hoteles und den Fernsehsenderbetreiber Antena 3 de Televisión mit jeweils knapp unter 0,4 Prozent gebildet.
Diese starke Ungleichgewichtung erklärt auch die relativ geringe Attraktivität des IBEX 35. Dennoch wird der Index gerade von Zertifikateanbietern als Basiswert für zahlreiche Produkte verwendet.
Unternehmen im IBEX 35
Abengoa, Abertis, Acciona, Acerinox, Grupo ACS, Banco Popular Español, Banco Sabadell, Banco Santander, Banesto, Bankinter, BBVA, BME, Cintra, Criteria CaixaCorp, Enagás, Endesa, FCC, Ferrovial, Gamesa, Gas Natural, Grifols, Iberdrola Renovables, Iberdrola, Iberia, Inditex, Indra Sistemas, Mapfre, Obrascón Huarte Lain, Red Eléctrica, Repsol YPF, Sacyr Vallehermoso, Técnicas Reunidas, Telecinco, Telefónica und Unión Fenosa.
(Stand Juli 2008)
Spanien Lexikon
IBEX 35 aus der Kategorie:
Spanische Wirtschaft
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Spanische Wirtschaft im Spanien Lexikon
Die wirtschaftlichen Unterschiede in Spanien sind stark ausgeprägt. Nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt Spanien mit 103 etwas über dem EU27-Durchschnitt, besonders wirtschaftlich stark sind Madrid, Baskenland und Navarra.
El Corte Inglés ist die größte Kaufhauskette in Spanien, das Haupthaus in Madrid läßt sich mit dem KaDeWe in Berlin oder Harrods in London vergleichen.
Die Feria internacional de Turismo (Abkürzung FITUR, internationale Messe für Tourismus) findet jährlich auf dem Messegelände IFEMA von Madrid statt. Die FITUR dauert im Regelfall fünf Tage, ihr Termin ist im Januar bzw. Februar des Jahres.
Auf den Kanaren gilt die Inselsteuer statt der auf dem spanischen Festland gebräuchlichen IVA, größter Unterschied ist die Höhe der deutlich niedrigeren IGIC.
Impuesto sobre la Renta de las Personas Físicas, Abkürzung IRPF, Einkommenssteuer für natürliche Personen in Spanien.
Die Mehrwertsteuer in Spanien, IVA genannt, liegt bei derzeit 16 Prozent, wobei die nächste Erhöhung geplant ist. Es gibt zwei ermäßigte Mehrwertsteuersätze und auf den Kanaren gilt eine Inselsteuer statt der spanischen Mehrwertsteuer.
Mileuristas, das ist das Heer an gut ausgebildeten jungen Arbeitskräften in Spanien, die sich mit Tausendeuro Jobs, meist mit befristeten Verträgen, über Wasser halten müssen. Eine wirkliche Übersetzung für mileurista ins Deutsche gibt es nicht.
In Spanien gibt es einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn, spanisch Salario Mínimo Interprofesional (SMI). Er wird jährlich neu festgelegt und auch zur Berechnung anderer Leistungen herangezogen. Zugleich gilt er als Pfändungsgrenze.
Navantia ist ein spanisches Rüstungsunternehmen mit Hauptaugenmerk auf den Schiffbau. Die Geschichte der Navantia geht bis in das Jahr 1730 zurück.
Vor der Einführung des Euro im Jahre 2002 wurde in Spanien 133 Jahre lang mit der Peseta gezahlt. Offizielles Zahlungsmittel waren die Peseten auch in Andorra.
Das ehemalige Staatsunternehmen Seat wurde 1950 gegründet. Zunächst bestand eine enge Kooperation mit dem italienischen Autohersteller Fiat. Erfolgreichstes Automodell war der Seat 600.
Der Somport-Tunnel liegt in den Pyrenäen und verbindet auf der spanischen Seite die Täler von Aragon und auf der französischen Seite Aspe miteinander. Es ist der längste Straßentunnel Spaniens.
Stabilisierungsplan (Plan de Estabilizacion), bezeichnet eine Wirtschaftsreform, die im Jahre 1959 in Spanien durchgeführt wurde und einen Bruch mit der Autarkie des Franco-Regimes in der Wirtschaftspolitik bedeutete.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Spanien ist der Tourismus, seine Bedeutung schwankt regional. Während Urlaubsziele im Süden und auf den Inseln kaum andere nennenswerte Industriezweige besitzen, ist der Norden weit weniger vom Tourismus abhängig.
Auch in Spanien gilt der Euro als Währung. Der Euro verdrängte hier die nationale Währung Peseta. Allerdings hat man sich noch immer nicht so recht an das neue Zahlungsmittel gewöhnt.
Spanien Bilder

Flagge Balearen / Fahne Balearische Inseln
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria