Gota Fría - Kalter Tropfen
Werbung:
Ein ganz besonderes Wetterphänomen an der spanischen Mittelmeerküste, insbesondere in der Region der Costa Blanca, ist die Gota Fría, kalter Tropfen, bei dem innerhalb kürzester Zeit sintflutartige Regenfälle verzeichnet werden. Begleitet werden diese Regenmassen häufig von starken Gewittern, sturmartigen Winden und gewaltigen Hagelstürmen.
Wetterphänomen Gota Fría
Die Gota Fría ist ein Wetterphänomen, das durch die Wassertemperatur des Mittelmeers begünstigt wird. Wenn im Sommer die Wassertemperatur an der Mittelmeerküste bis auf dreißig Grad ansteigt, dazu noch in hohen Lagen kalte Luft herrscht, die leichter als die Warmluft über dem Mittelmeer ist, dann können sich gewaltige Gewitterfronten bilden. Im Herbst, wenn das Meer noch aufgeheizt von den Sommermonaten ist, entwickelt sich dann die Gota Fria. Wenn dann dazu noch der Levante-Wind kommt, kann ein Unwetter seine gesamte Energie entfalten, die Gota Fría prasselt herab. Heißluftmasse steigt in große Höhe, bis zu zehn Kilometer, kühlt dort dann schnell ab und es bilden sich dicke Regenwolken.
Das Wetterphänomen der Gota Fría tritt an der Costa Blanca vor allem im Herbst (September und Oktober) und seltener im Frühsommer auf. An der Küste von Kantabrien gibt es ein ähnliches Wetterphänomen, das vor allem im Sommer auftreten kann.
Ähnlich wie bei einem Hurrikan liefert das Meer die Energie für eine Gota Fría. Daher wird auch insbesondere die Mittelmeerküste von diesem Wetterphänomen heimgesucht.
Sintflutartige Regenfälle und Stürme
Aber nicht nur die sintflutartigen Regenfälle sind bei der Gota Fría ein Problem. Nicht selten werden diese von Stürmen mit mehr als 140 Stundenkilometern begleitet. Bäume werden entwurzelt, Dachziegel herumgewirbelt, losgerissene Werbeplakate verletzen Menschen, beschädigen Autos. Strände, Boote, Promenaden werden durch bis zu zwei Meter hohe Wellen zerstört. Die meist trockenen Barrancos werden von den Regenfällen überschwemmt, wo gerade noch ein trockenes Tal war, ergießt sich nun ein Sturzbach und wird Autofahrern aber auch unvorsichtigen Campern zum Verhängnis.
Schlimmste Überschwemmung in der Geschichte
Eine der schlimmsten Überschwemmungen, die eine Gota Fría in der Geschichte angerichtet hatte, ereignete sich im Oktober 1957, die Stadt Valencia wurde überflutet und anschließend entschloss man sich das Flussbett des Río Turia umzuleiten.
Zwei Wochen zuvor wurde in Jávea an der Costa Blanca bei einer Gota Fría ein spanischer Rekord an Niederschlägen aufgestellt. 817 Liter Regen pro Quadratmeter ergoss sich innerhalb von 24 Stunden über die Stadt. Mindestens 80 Menschen starben. Besser belegt ist eine Gota Fría, die am 5. November 1987 über Oliva hereinbrach, mit 817 Litern Regen pro Quadratmeter.
Die Gota Fria tritt zwar häufiger an der
Costa Blanca auf, aber auch in Barcelona oder an der Mittelmeerküste Andalusiens ist dieses Wetterphänomen ebenso zu beobachten, wie auf den Baleareninseln.
Einige schlimme Gota Frías in der Geschichte
25. September 1962 Die Flüsse Llobregat und Besós treten über die Ufer in Katalonien. In Andratx auf den Balearen kommt es ebenfalls zu Überschwemmungen.
26. August 1983 Bilbao (Baskenland), eine Gota Fría hat Überschwemmungen zu Folge, an manchen Stellen steigt das Wasser fünf Meter über den normalen Pegelstand. Mindestens 34 Menschen sterben, fünf werden vermisst.
20. Oktober 1982 Eine Gota Fria sucht Alcira in der Provinz
Valencia heim und sorgt für Überschwemmungen. Noch heute kann man die Auswirkungen der Katastrophe mancherorts noch sehen. Alcira wurde fast vollständig überschwemmt. In Gabarda werden ebenerdige Wohnungen überschwemmt. Offenbar werden einige Häuser nicht wieder aufgebaut, der Ort wegen dem Überschwemmungsrisiko auf höherer Lage wieder errichtet. Und auch die Stadt Benegida wird teilweise nach der Überschwemmung des Tous verlegt. Kurz danach wird die Region von Papst Johannes Paul II. auf einer seiner Spanien-Reisen besucht. Und auch König Juan Carlos und Königin Sofia reisen in die Katastrophenregion.
Gota Fria Oktober 2007
12. und 13. Oktober 2007 Gota Fria an der Costa Blanca. Besonders betroffen sind die Orte
Els Poblets,
El Verger (Vergel) und
Beniarbeig. Innerhalb kürzester Zeit prasseln 400 Liter Regen pro Quadratmeter auf die ausgedörrte Erde. Es kommt zum schlimmsten dokumentierten Hochwasser des Flusses Girona, in Beniarbeig wird eine Brücke zerstört.
Gota Fria reißt Brücke in Beniarbeig nieder. In Els Poblets mußten über 200 Menschen von den Dächern ihrer Häuser evakuiert werden. In Vergel stürzte ein Wohnhaus ein.
Toter auf Ibiza - Bilanz eines Unwetters.
Gota Fria September 2009
Im September 2009 kam es wieder zu heftigen Unwettern an der Costa Blanca und Murcia. In Murcia legten die starken Regenfälle den Verkehr lahm und an der Costa Blanca mußte wegen der Gota fria die Autobahn nach einem Erdrutsch gesperrt werden. Die schlimmste Gota fria seit zwölf Jahren an der Costa Blanca.
Die Gota Fria gehört als Wetterphänomen zu den
Naturkatastrophen, die sich schwer bis gar nicht vorhersagen lassen. Man kann nur den Überschwemmungen und schlimmsten Verwüstungen vorbeugen, in dem vor Beginn des Herbstes und damit der Gota-Fria-Saison Abwasserkanäle, Straßengräben und Gullys gereinigt werden und auch die Barrancos überprüft werden.
Verhaltensregeln bei einer Gota Fria
Vorbeugen:
Alles sichern (Terrasse, Balkon, lose Mauerwerke etc.), was von den Stürmen fortgerissen werden könnte. Natürlich auch alles wegräumen, was bei einer Überflutung für Verunreinigungen sorgen kann (Farben, Chemikalien etc.).
Taschenlampen und Batterien bereithalten ebenso batteriebetriebenes Radio.
Während einer Gota Fria
Fenstern und Türen geschlossen halten. Nicht nur wegen der Stürme, auch damit der Blitz nicht im Haus einschlägt.
Möglichst zu Hause bleiben. Nur im Notfall mit dem Auto fahren, dabei auf jeden Fall Barrancos meiden. Möglichst nur Hauptstraßen nutzen.
Unterführungen und Tunnels sowie überschwemmte Gebiete, Straßen und Brücken meiden. Es kann eine harmlose Pfütze sein. Es kann aber auch ein neuer See sein. Häufig sind gefährliche Straßenabschnitte, die bei Regen voll laufen können, mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet.
Bei einer Evakuierung
Gas- und Wasserzufuhr unterbrechen. Hauptsicherung am Stromkasten herausdrehen. Auf die Anweisungen hören. Nur das nötigste mitnehmen, vorher wichtige Sachen in die oberen Räume bringen.
Klima in Spanien
Sturmfluten in der Geschichte

Spanien Lexikon
Gota Fría - Kalter Tropfen aus der Kategorie:
Wetter Spanien
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Wetter Spanien im Spanien Lexikon
Mit Calima (auch Bruma seca, Trockener Nebel bzw. Dunst oder Kalima, englisch Haze) wird ein heißer Sandwind aus Afrika bezeichnet, der bei einer bestimmten Wetterlage mit Ostwind auf den Kanaren für trockenes und heißes Wetter sorgt.
Spanien ist in mehrere Klimazonen unterteilt. Im Norden an der Atlantikküste ist es Sommer wie Winter mild, in Zentralspanien im Sommer extrem heiß und im Winter kalt. Die geringsten Schwankungen gibt es auf den Kanaren (Subtropisches Klima).
Orkan Klaus war der heftigste Sturm, der in Spanien seit 1997 wütete. Besonders heftige wütete der Sturm in Spanen und Frankreich, in Europa starben 32 Menschen direkt durch das Unwetter.
Ein besonderes Wetterphänomen tritt im Hafen von Ciutadella auf Menorca auf: Rissaga. Dabei handelt es sich um ein Wetterphänomen, das sich durch Wellen bemerkbar macht. Rissagas, die verheerende Flutwellen auslösen, sind relativ selten.
Spanien Bilder

Gorch Fock Ruder
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie