Goldene Muschel
Werbung:
Seit 1953 wird in San Sebastian (
Baskenland) ein inzwischen Internationales Filmfestival abgehalten, bei dem der Hauptpreis der Jury die Goldene Muschel (Concha de Oro, seit 1957) ist. Benannt ist der Hauptpreis des Filmfestivals, das 2009 bereits zum 57. Mal veranstaltet wird, nach der charakteristischen Form der Bucht, an der San Sebastian liegt.
Erstmals wurde das Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián ab dem 21. September 1953 veranstaltet. In den ersten beiden Jahren wurden allerdings nur spanische Filme zugelassen.
Das internationale Filmfestival in San Sebastian ist das bedeutendste seiner Art in Spanien und in den spanischsprachigen Ländern, innerhalb von Europa gehört es zu den langlebigsten und hat einen sehr guten Ruck. Ein kulturelles Ereignis von großer Tragweite. 1959 feierte der Alfred Hitchcock Klassiker
Der unsichtbare Dritte in San Sebastian Europapremiere und auch der erste Batman Film mit Tim Burton und
Die Legende des Zorro mit Antonio Banderas und Catherine Zeta-Jones wurden hier erstmals in Europa dem Publikum gezeigt.
Die Goldene Muschel gibt es nur für den besten Film. Eine weitere Auszeichnung ist die Silberne Muschel, diese wird an den besten Regisseur, die beste Schauspielerin und den besten Schauspieler vergeben. Dazu kommen nicht offizielle Preise, wie der Publikumspreis oder der Preis der Jugend.
Preisträger Goldene Muschel
Jahr | Film | Regisseur | Land |
2008 | Pandoranin kutusu | Yeþim Ustaoðlu | Türkei, Frankreich, Deutschland, Belgien |
2007 | Mr. Shi und der Gesang der Zikaden (A Thousand Years of Good Prayers) | Wayne Wang | USA |
2006 | Halbmond (Niwe mung) | Bahman Ghobadi | Iran, Irak, Österreich, Frankreich |
2005 | Die Jahreszeit des Glücks (Stesti) | Bohdan Sláma | Tschechien, Deutschland |
2004 | Schildkröten können fliegen (Lakposhtha hâm parvaz mikonand) | Bahman Ghobadi | Iran, Irak, Frankreich |
2003 | Schussangst | Dito Tsintsadze | Deutschland |
2002 | Montags in der Sonne (Los lunes al sol) | Fernando León de Aranoa | Spanien, Frankreich, Italien |
2001 | Taxi para 3 – Taxi für 3 (Taxi para tres) | Orlando Lübbert | Chile |
2000 | La Perdición de los hombres | Arturo Ripstein | Spanien, Mexiko |
1999 | C'est quoi la vie? | François Dupeyron | Frankreich |
1998 | Das letzte Kino der Welt (El viento se llevó lo qué) | Alejandro Agresti | Argentinien, Frankreich, Niederlande, Spanien |
1997 | Das Leben ist ein Spiel (Rien ne va plus) | Claude Chabrol | Frankreich, Schweiz |
1996 | Bwana | Imanol Uribe | Spanien |
1996 | Trojan Eddie | Gillies MacKinnon | Großbritannien, Irland |
1995 | Margaret's Museum | Mort Ransen | Kanada, Großbritannien |
1994 | Deine Zeit läuft ab, Killer (Días contados) | Imanol Uribe | Spanien |
1993 | Principio y fin | Arturo Ripstein | Mexiko |
1993 | Sara | Dariush Mehrjui | Iran |
1992 | Un lugar en el mundo | Adolfo Aristarain | Argentinien, Spanien, Uruguay |
1991 | Schmetterlingsflügel (Alas de mariposa) | Juanma Bajo Ulloa | Spanien |
1990 | Briefe von Alou (Las cartas de Alou) | Montxo Armendáriz | Spanien |
1989 | Homer und Eddie (Homer and Eddie) | Andrei Kontschalowski | USA |
1989 | Die geheime Nation (La Nación clandestina) | Jorge Sanjinés | Bolivien |
1988 | Black Hill (On the Black Hill) | Andrew Grieve | Großbritannien |
1987 | Urs al-jalil | Michel Khleifi | Israel, Frankreich, Belgien |
1986 | Die Hälfte des Himmels (La Mitad del cielo) | Manuel Gutiérrez Aragón | Spanien |
1985 | Yesterday | Radoslaw Piwowarski | Polen |
1979 | Osennij marafon | Georgi Daneliya | Sowjetunion |
1978 | Alambrista (Alambrista!) | Robert M. Young | USA |
1977 | Unvollendete Partitur für ein mechanisches Klavier (Neokonchennaya pyesa dlya mekhanicheskogo pianino) | Nikita Michalkow | Sowjetunion |
1976 | Wenn die Zigeuner ziehen (Tabor ukhodit v nebo) | Emil Lotjanu | Sowjetunion |
1975 | Wilderer (Furtivos) | José Luis Borau | Spanien |
1974 | Badlands – Zerschossene Träume (Badlands) | Terrence Malick | USA |
1973 | Der Geist des Bienenstocks (El espíritu de la colmena) | Víctor Erice | Spanien |
1972 | Das Glashaus (The Glass House) | Tom Gries | USA |
1971 | Claires Knie (Le genou de Claire) | Éric Rohmer | Frankreich |
1970 | Ondata di calore | Nelo Risi | Italien, Frankreich |
1969 | Liebe niemals einen Fremden (The Rain People) | Francis Ford Coppola | USA |
1968 | Tödlicher Tag (The Long Day's Dying) | Peter Collinson | Großbritannien |
1967 | Zwei auf gleichem Weg (Two for the Road) | Stanley Donen | Großbritannien |
1966 | Hier war ich glücklich (I Was Happy Here) | Desmond Davis | Großbritannien |
1965 | Die 27. Etage (Mirage) | Edward Dmytryk | USA |
1965 | Zlatá reneta | Otakar Vavra | Tschechoslowakei |
1964 | Die Unbezwingbaren (America, America) | Elia Kazan | USA |
1963 | Mafioso | Alberto Lattuada | Italien |
1962 | Insel der verbotenen Liebe (L'Isola di Arturo) | Damiano Damiani | Italien |
1961 | Der Besessene (One-Eyed Jacks) | Marlon Brando | USA |
1960 | Romeo, Julia und die Finsternis (Romeo, Julia a tma) | Jiøí Weiss | Tschechoslowakei |
1959 | Die Geschichte einer Nonne (The Nun's Story) | Fred Zinnemann | USA |
1958 | Eva will schlafen (Ewa chce spac) | Tadeusz Chmielewski | Polen |
1957 | Großmutter Sabella (La Nonna Sabella) | Dino Risi | Italien, Frankreich |
Die Goldene Muschel wird erst seit 1957 vergeben.
Goldene Muschel für deutsche Produktionen
Erst drei Mal war eine Produktion aus Deutschland unter den Preisträgern für die Goldene Muschel. 2003 wurde der Film Schussangst des georgischen Regisseurs Dito Tsintsadze ausgezeichnet. 2005 war es die deutsch-tschechische Produktion Die Jahreszeit des Glücks (Stesti) von Bohdan Sláma und im Jahre 2008 die Ko-Produktion Pandoranin kutusu von Yesim Ustaoglu. An dieser waren neben Deutschland auch die Türkei, Frankreich und Belgien beteiligt.
Preisträger des Donostia Award
Seit 1986 wird jährlich zusätzlich der Donostia-Preis (spanisch Premio Donostia, baskisch Donostia Saria) an Personen der Filmindustrie verliehen.
2009:
2008: Meryl Streep und Antonio Banderas
2007: Liv Ullmann und Richard Gere
2006: Max von Sydow und Matt Dillon
2005: Willem Dafoe und Ben Gazzara
2004: Woody Allen, Annette Bening und Jeff Bridges
2003: Isabelle Huppert, Sean Penn und Robert Duvall
2002: Jessica Lange, Bob Hoskins und Dennis Hopper
2001: Francisco Rabal, Warren Beatty und Julie Andrews
2000: Michael Caine und Robert de Niro
1999: Fernando Fernán Gómez, Vanessa Redgrave und Anjelica Huston
1998: Anthony Hopkins und John Malkovich
1997: Michael Douglas, Jeremy Irons und Jeanne Moreau
1996: Al Pacino
1995: Susan Sarandon und Catherine Deneuve
1994: Lana Turner
1993: Robert Mitchum
1992: Lauren Bacall
1991: Anthony Perkins
1990: Claudette Colbert
1989: Bette Davis
1988: Vittorio Gassman
1987: Glenn Ford
1986: Gregory Peck
Seit dem Jahr 1999 vergibt die internationale Filmkritikervereinigung FIPRESCI ihren Grand Prix de la FIPRESCI (Preis für den Film des Jahres) anlässlich des Internationalen Filmfestivals von San Sebastián.
San Sebastian FestivalSpanien Lexikon
Goldene Muschel aus der Kategorie:
Feiertage und Fiestas
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Feiertage und Fiestas im Spanien Lexikon
Ein Stiertreiben bzw. Stierfest der besonderen Art ist die Fiesta Bous a la Mar (Kühe ins Meer) in Denia an der Costa Blanca. Auch wenn das Spektakel harmlos aussieht, ist es für die Tiere kein Vergnügen daran teilzunehmen.
Der Día de la Hispanidad (Tag der spanischen Welt) ist in Spanien, Argentinien und zahlreichen anderen lateinamerikanischen Staaten ein Nationalfeiertag. Am 12. Oktober 1492 ging Christoph Kolumbus in der neuen Welt an Land.
Jede autonome Region in Spanien hat einen nationalen Feiertag. In Galicien ist es der Día Nacional de Galicia, gefeiert wird dieser am 25. Juli, am Tag des Apostels Santiago (Jakobus dem Älteren), dem Schutzheiligen von Santiago de Compostela.
Die autonome Region Katalonien feiert ihren Nationalfeiertag am 11. September, La Diada ist heute der Tag der Identität Kataloniens, seiner Kultur, Sprache und Selbstbestimmung, dabei ist der geschichtliche Hintergrund eine Niederlage der Katalanen.
Die autonomen Regionen Spaniens und die beiden autonomen Städte haben je noch ihren eigenen Feiertag, zusätzlich zu den spanischen Feiertagen. Hier eine Übersicht der regionalen Feiertage.
Vom 7. bis zum 17. September wird in Albacete ein Jahrmarkt gefeiert, bekannt als La Feria de Albacete. Die Fiesta hat den Status eines Festes von internationalem touristischen Interesse und ist einer der größten in Spanien.
In Ibi bei Alicante wird am 28. Dezember, dem Tag des unschuldigen Kindes, eine ganz besondere Fiesta gefeiert. Es tobt eine Mehlschlacht um die Macht. Nach der els Enfarinats übernehmen die mit Mehl gepuderten Rebellen dann auch die Macht.
In Spanien wird Muttertag (Día de la Madre) nicht am zweiten Sonntag im Mai gefeiert sondern bereits am ersten.
Am 6. Januar ist es in Spanien so weit, die Heiligen drei Könige, Reyes Magos oder los Reyes, bringen den artigen Kindern ihre Geschenke. Unartige Kinder dürfen nur süße Kohle erwarten.
Vor allem in Andalusien und auf den Kanaren wird in jedem Ort mindestens einmal im Jahr eine romería begangen, eine feierlich-fröhliche Wallfahrt, benannt nach der ewigen Stadt Rom. Romero bezeichnete einen Pilger, der auf dem Weg nach Rom war.
Die San Fermines in Pamplona (Navarra) werden seit dem Jahre 1591 gefeiert. Die Fiesta geht vom 6. bis 14. Juli, Höhepunkt und Mittelpunkt des Festes ist der Encierro, ein weltweit bekannter Stierlauf. Gefeiert wird zu Ehren von Firminus dem Märtyrer.
Ostern in Spanien, dass ist mehr als nur das Osterwochenende, das ist die gesamte Woche, die Heilige Woche, Semana Santa, genannt. In katholisch geprägten Ländern wird diese heilige Woche ausgiebig gefeiert.
Der 23. April wird bereits seit den 1920er Jahren in Katalonien als Tag des Buches und der Liebenden gefeiert, seit 1996 ist der Tag Welttag des Buches.
Jedes Jahr am 20. Januar, dem Tag des Heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Stadt, wird in San Sebastian die Tamborrada gefeiert. Das ganze ließe sich mit großes Getrommel übersetzen, ist aber viel mehr, als eine einzige Trommlerveranstaltung.
Die Tomatina, die Tomatenschlacht, wird jedes Jahr am Mittwoch der letzten Augustwoche im kleinen Städtchen Buñol gefeiert. Inzwischen ist die Tomatina international über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt und findet auch Nachahmer.
Spanien Bilder

Els Vedra von Cala d’Hort
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien