Feiertage der Autonomen Regionen in Spanien
Werbung:
Die 17 autonomen Regionen Spaniens und die beiden autonomen Städte haben je noch ihren eigenen Feiertag, zusätzlich zu den spanischen Feiertagen. Hier eine Übersicht über die Feiertagen der einzelnen spanischen Regionen. Dazu kommen noch die Feiertage der Provinzen und jede Stadt hat noch ihren Schutzpatron, dem ebenfalls ein Feiertag gewidmet ist:
Feiertage autonome Regionen in Spanien
Andalusien 28. Februar Día de Andalucía
Aragon 23. April Día de Aragón
Asturien 8. September Día de Asturias y de Covadonga
Balearen 1. März Día de las Islas Baleares
Baskenland Ostersonntag, frei ist dann Ostermontag
Extremadura 8. September Día de Extremadura
Galicien 25. Juli
Día Nacional de Galicia
Kanarische Inseln 30. Mai Día de Canarias
Kantabrien 15. September Bien Aparcedia
Kastilien-La Mancha 31. Mai Día de Castilla-La Mancha
Kastilien-León 23. April Día de Castilla y León
Katalonien 11. September
Diada
La Rioja 9. Juni Día de La Rioja
Madrid 2. Mai Día de la Comunidad de Madrid
Murcia 9. Juni Día de la Región de Murcia
Navarra 3. Dezember Día de Navarra
Valencia 9. Oktober Día de la Comunidad Valenciana
Feiertage der Autonomen Städte:
Ceuta 2. September
Melilla 17. September Día de Melilla
Siehe auch:
Fiestas in Spanien,
Fiestas Lexikon,
Spanische Feiertage
Spanien Lexikon
Feiertage der Autonomen Regionen in Spanien aus der Kategorie:
Feiertage und Fiestas
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Feiertage und Fiestas im Spanien Lexikon
Ein Stiertreiben bzw. Stierfest der besonderen Art ist die Fiesta Bous a la Mar (Kühe ins Meer) in Denia an der Costa Blanca. Auch wenn das Spektakel harmlos aussieht, ist es für die Tiere kein Vergnügen daran teilzunehmen.
Der Día de la Hispanidad (Tag der spanischen Welt) ist in Spanien, Argentinien und zahlreichen anderen lateinamerikanischen Staaten ein Nationalfeiertag. Am 12. Oktober 1492 ging Christoph Kolumbus in der neuen Welt an Land.
Jede autonome Region in Spanien hat einen nationalen Feiertag. In Galicien ist es der Día Nacional de Galicia, gefeiert wird dieser am 25. Juli, am Tag des Apostels Santiago (Jakobus dem Älteren), dem Schutzheiligen von Santiago de Compostela.
Die autonome Region Katalonien feiert ihren Nationalfeiertag am 11. September, La Diada ist heute der Tag der Identität Kataloniens, seiner Kultur, Sprache und Selbstbestimmung, dabei ist der geschichtliche Hintergrund eine Niederlage der Katalanen.
Vom 7. bis zum 17. September wird in Albacete ein Jahrmarkt gefeiert, bekannt als La Feria de Albacete. Die Fiesta hat den Status eines Festes von internationalem touristischen Interesse und ist einer der größten in Spanien.
Die Goldene Muschel (Concha de Oro) wird seit 1957 auf dem Internationalen Filmfestival von San Sebastian (Baskenland) für den besten Film vergeben. Die Silberne Muschel wird an die besten Schauspieler und Regisseure vergeben.
In Ibi bei Alicante wird am 28. Dezember, dem Tag des unschuldigen Kindes, eine ganz besondere Fiesta gefeiert. Es tobt eine Mehlschlacht um die Macht. Nach der els Enfarinats übernehmen die mit Mehl gepuderten Rebellen dann auch die Macht.
In Spanien wird Muttertag (Día de la Madre) nicht am zweiten Sonntag im Mai gefeiert sondern bereits am ersten.
Am 6. Januar ist es in Spanien so weit, die Heiligen drei Könige, Reyes Magos oder los Reyes, bringen den artigen Kindern ihre Geschenke. Unartige Kinder dürfen nur süße Kohle erwarten.
Vor allem in Andalusien und auf den Kanaren wird in jedem Ort mindestens einmal im Jahr eine romería begangen, eine feierlich-fröhliche Wallfahrt, benannt nach der ewigen Stadt Rom. Romero bezeichnete einen Pilger, der auf dem Weg nach Rom war.
Die San Fermines in Pamplona (Navarra) werden seit dem Jahre 1591 gefeiert. Die Fiesta geht vom 6. bis 14. Juli, Höhepunkt und Mittelpunkt des Festes ist der Encierro, ein weltweit bekannter Stierlauf. Gefeiert wird zu Ehren von Firminus dem Märtyrer.
Ostern in Spanien, dass ist mehr als nur das Osterwochenende, das ist die gesamte Woche, die Heilige Woche, Semana Santa, genannt. In katholisch geprägten Ländern wird diese heilige Woche ausgiebig gefeiert.
Der 23. April wird bereits seit den 1920er Jahren in Katalonien als Tag des Buches und der Liebenden gefeiert, seit 1996 ist der Tag Welttag des Buches.
Jedes Jahr am 20. Januar, dem Tag des Heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Stadt, wird in San Sebastian die Tamborrada gefeiert. Das ganze ließe sich mit großes Getrommel übersetzen, ist aber viel mehr, als eine einzige Trommlerveranstaltung.
Die Tomatina, die Tomatenschlacht, wird jedes Jahr am Mittwoch der letzten Augustwoche im kleinen Städtchen Buñol gefeiert. Inzwischen ist die Tomatina international über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt und findet auch Nachahmer.
Spanien Bilder

Sonnenuntergang Ibiza
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie