Eurovision Song Contest - Spanien Abschneiden
Werbung:
Beim aktuellen Eurovision Song Contest 2017 wird Spanien nur Letzter mit fünf Punkten und muss sich damit knapp dem Beitrag aus Deutschland mit sechs Punkten geschlagen geben. Den Eurovision Song Contest 2017 gewinnt Spaniens Nachbarland Portugal (
Amar Pelos Dois). Spanien hatte Manuel Navarro an den Start geschickt, sein Beitrag
Do It for Your Lover erhielt 0 Punkte von der Jury und fünf Punkte vom Publikum.
Beim letzten Eurovision Song Contest 2015 landete Edurne mit dem Lied Amanecer auf Platz 21. Insgesamt 15 Punkte entfielen auf das Lied, das auf Spanisch vorgetragen worden war. Und 2016 wird Spanien mit dem Beitrag
Say Yay! vertreten und landet auf Platz 22 (von 26).
Spanien beim ESC
Spanien kann auf eine wechselvolle Geschichte beim Eurovision Song Contest zurückblicken. Es war alles schon dabei. Zwei erste Plätze ebenso wie einige Zweitplatzierungen, viele Plätze im Mittelfeld und in einigen Jahren konnte der Beitrag aus Spanien nicht wirklich punkten und landete auf dem letzten Platz.
Und einmal fand der Eurovision Song Contest in Spanien statt. In Madrid, 1969.
Der 1. Eurovision Song Contest fand im Jahre 1956 statt, allerdings ohne Spanien. Auch die nächsten Jahre fand der ESC ohne einen Beitrag aus Spanien statt. Erst am 6. Eurovision Song Contest im Jahre 1961, ausgetragen im französischen Cannes, war Spanien dann mit dabei.
Erste Teilnahme Spanien am Eurovision Song Contest
Bei der ersten Teilnahme 1961 landete Conchita Bautista mit ihrem Beitrag Estando contigo (Mit dir sein) auf Platz neun (15 Teilnehmer).
Spanien wird zum ersten Mal Letzter
Im darauf folgenden Jahr (1962) wurde Spanien dann zum ersten Mal Letzter im Teilnehmerfeld. Deutschland geht bei diesem Grand Prix mit
Zwei kleine Italiener und Cornelia Froboess an den Start und landet auf Platz sechs, Spanien erhält 0 Punkte (wie auch Belgien, Niederlande und Österreich) und der Beitrag Llámame (Ruf mich) von Victor Balaguer teilt sich den 13. und letzten Platz.
In den nächsten Jahren erhält Spanien zwei bzw. einen Punkt, erst 1965 reicht es wieder nur zum letzten Platz. Dabei hatte man eine Künstlerin mit Erfahrung geschickt. Conchita Bautista hatte Spanien bei der ersten Teilnahme am Eurovision Song Contest 1961 vertreten und war da auf Platz neun (von 15) gelandet. Bei ihrer neuerlichen Teilnahme konnte sie nicht punkten.
Während Udo Jürgens beim ECS 1966 mit Merci Chérie für Österreich antritt und den Wettbewerb gewinnt, landet Spanien im Mittelfeld. Neun Punkte erhält Raphael, damit landet er, gemeinsam mit Jugoslawien, auf Platz sieben. Raphael tritt auch 1967 an und kann seine Platzierung verbessern. Mit Hablemos del amor erhält er wieder neun Punkte und wird sechster.
Spanien gewinnt den Eurovision Song Contest
Beim 13. Eurovision Song Contest, Spanien nimmt zum achten Mal teil, reicht es dann doch auch zum Sieg. Mit 29 Punkten gewinnt der Beitrag La, la, la, vorgetragen von Massiel in London. Überschattet wurde der Eurovision Song Contest von der Politik. Ursprünglich sollte Joan Manuel Serrat das Lied für Spanien singen. Dieser wollte dies aber unbedingt auf Katalanisch tun. Da Katalan als Regionalsprache im Spanien der Diktatur aber verpönt bzw. verboten war, übernahm die in Spanien und Lateinamerika bereits populäre Massiel den Vortrag.
Spanien gewinnt zum zweiten Mal den Eurovision Song Contest
1969 findet der Eurovision Song Contest dann in Madrid statt. Beim 14. Wettbewerb kommt es dann zum Kuriosum. Spanien schafft zwar die Titelverteidigung, muss sich Platz eins mit drei weiteren Interpreten teilen. 18 Punkte erhielten neben Salomé und ihr Lied Vivo Cantando auch noch Lulu (Großbritannien und Nordirland, Boom Bang-A-Bang), Lenny Kuhr (Niederlande, De trobadour) und Frida Boccara (Frankreich, Un jour, un enfant).
Nur Österreich boykottiert den Eurovision Song Contest in Spanien, man wollte Diktator Francisco Franco keine Plattform bieten. Salvador Dalí, ein Freund von Diktator Franco, zeichnete teilweise für die künstlerische Gestaltung und die Werbung im Vorfeld verantwortlich.
1970 muss sich Spanien beim Eurovision Song Contest wieder die Platzierung teilen, allerdings geht es diesmal nur um Platz vier. Für Spanien holte Julio Iglesias (Gwendolyne) acht Punkte.
Es folgten Platzierungen für Spanien im Mittelfeld, einige vordere Plätze und 1983 auch wieder ein letzter Platz beim ESC.
1990 fand der Eurovision Song Contest dann in Jugoslawien statt. Der spanische Beitrag wurde Opfer einer Panne. Das spanische Duo Azúcar Moreno hatte den Startplatz eins und musste zwei Mal starten. Beim ersten Versuch war nur das Rhythmusplayback zu hören gewesen. Am Ende meldete sich die italienische Jury dann bei der Punktevergabe mit
jury espagnol. Für Spanien war immerhin Platz fünf drin, Italien gewann den Grand Prix.
1999 lief es für Spanien wieder nicht gut. Letzter Platz mit nur einem Punkt. Immerhin profitierte Spanien im Jahr darauf von einer neuen Regelung, die Big-Four-Regel war eingeführt, demnach durften die Künstler aus Deutschland, Frankerich, dem Vereinigten Königreich und Spanien auf jeden Fall im Finale starten, egal wie sie im Jahr zuvor abgeschnitten haben oder (heute) ohne sich einem Halbfinale zu stellen.
Spanien beim Eurovision Song Contest 2014
Im Vorfeld des Eurovision Song Contest 2014 gibt man sich in Spanien hoffnungsvoll wenigstens mal wieder in die Top 10 zu kommen. Und eigentlich kann es 2014 fast nur besser laufen als 2013, denn im Vorjahr wurde Spanien nur Vorletzter mit gerade einmal acht Punkten. 2014 wird Spanien von Ruth Lorenzo, die wohl schon mal bei der britischen Castingshow
The X-Factor teilgenommen hat, vertreten. Ruth Lorenzo singt auf Englisch und etwas Spanisch den Titel
Dancing in the Rain (Official Eurovision 2014 - Spain) (Tanzen im Regen). Bei The X Factor im Jahr 2008 erreichte Ruth Lorenzo Platz fünf. Im Februar 2014 gewann sie dann den spanischen Vorentscheid zum ESC 2014.
Der Eurovision Song Contest 2014 findet am 10. Mai in Kopenhagen, Dänemark statt.
Deutschland wird beim ESC 2014 mit Elaiza und dem Titel
Is It Right an den Start gehen.
Chiki Chiki für Spanien
Für den Eurovision Song Contest 2008 hatte man in Spanien auch auf eine Wahl per Internet für die Findung eines geeigneten Kandidaten gesetzt. Womit man im Vorfeld nicht gerechnet hatte, war, dass einige Internetuser die Wahl als Spielfeld entdecken würden. Am Ende fuhr dann der von den Frikis favorisierte Rodolfo Chikilicuatre zum Eurovision Song Contest und holte 55 Punkte. Damit landete er auf Platz 16 (von 25). Im gleichen Jahr wurde Deutschland von den No Angels vertreten, sie wurden mit 14 Punkten Drittletzte des Feldes.
Spanien beim Eurovision Song Contest Platzierungen
Jahr | Platz | Teilnehmer | Interpret | Titel |
1961 | 9 | 15 | Conchita Bautista | Estando contigo |
1962 | 16 | 16 | Victor Balaguer | Llámame |
1963 | 12 | 16 | José Guardiola | Algo prodigioso |
1964 | 12 | 16 | Los TNT | Caracola |
1965 | 18 | 18 | Conchita Bautista | Qué bueno, qué bueno! |
1966 | 7 | 18 | Raphael | Yo soy aquél |
1967 | 6 | 17 | Raphael | Hablemos del amor |
1968 | 1 | 17 | Massiel | La, la, la |
1969 | 1 | 16 | Salomé | Vivo cantando |
1970 | 4 | 12 | Julio Iglesias | Gwendolyne |
1971 | 2 | 18 | Karina | En un mundo nuevo |
1972 | 10 | 18 | Jaime Morey | Amanece |
1973 | 2 | 17 | Mocedades | Eres tú |
1974 | 9 | 17 | Peret | Canta y sé feliz |
1975 | 10 | 19 | Sergio und Estibaliz | Tú volverás |
1976 | 16 | 18 | Braulio | Sobran las palabras |
1977 | 9 | 18 | Micky | Enseñame a cantar |
1978 | 9 | 20 | José Velez | Bailemos un vals |
1979 | 2 | 19 | Betty Missiego | Su canción |
1980 | 12 | 19 | Trigo Limpio | Quédate esta noche |
1981 | 14 | 20 | Bacchelli | Y sólo tu |
1982 | 10 | 18 | Lucía | Él |
1983 | 20 | 20 | Remedios Amaya | ¿Quién Maneja Mi Barca? |
1984 | 3 | 19 | Bravo | Lady, Lady |
1985 | 15 | 19 | Paloma San Basilio | La fiesta terminó |
1986 | 10 | 20 | Cadillac | Valentino |
1987 | 19 | 22 | Patricia Kraus | No estás solo |
1988 | 11 | 21 | La Decada Prodigiosa | La chica que yo quiero (Made in Spain) |
1989 | 6 | 22 | Nina | Nacida para amar |
1990 | 5 | 22 | Azúcar Moreno | Bandido |
1991 | 4 | 22 | Sergio Dalma | Bailar pegados |
1992 | 14 | 23 | Serafin Zubiri | Todo esto es la música |
1993 | 11 | 25 | Eva Santamaria | Hombres |
1994 | 18 | 25 | Alejandro Abad | Ella no es ella |
1995 | 2 | 23 | Anabel Conde | Vuelve conmigo |
1996 | 20 | 23 | Antonio Carbonell | ¡Ay, qué deseo! |
1997 | 6 | 25 | Marcos Llunas | Sin rencor |
1998 | 16 | 25 | Mikel Herzog | ¿Qué voy a hacer sin ti? |
1999 | 23 | 23 | Lydia | No querio escuchar |
2000 | 18 | 24 | Serafin Zubiri | Golgado De Un Sueno |
2001 | 6 | 23 | David Civera | Dile que la quiero |
2002 | 7 | 24 | Rosa López | Europe´s living a Celebration |
2003 | 8 | 22 | Beth | Dime |
2004 | 10 | 24 | Ramón | Para llenarme de ti |
2005 | 21 | 24 | Son de Sol | Brujería |
2006 | 21 | 24 | Las Ketchup | Bloody Mary |
2007 | 20 | 24 | D'Nash | I Love You Mi Vida |
2008 | 16 | 25 | Rodolfo Chikilicuatre | Baila el Chiki Chiki (Baila El Chiki Chili (Radio Edit)) |
2009 | 23 | 25 | Soraya | La noche es para mí |
2010 | 15 | 25 | Daniel Diges | Algo pequeñito (Something Tiny) |
2011 | 22 | 25 | Lucía Pérez | Que me quiten lo bailao (Ich hatte Spaß, was kümmert mich der Rest) |
2012 | 10 | 26 | Pastora Soler | Quédate conmigo (Stay with Me) (Bleib bei mir) |
2013 | 25 | 26 | El sueño de Morfeo, ESDM | Contigo hasta el final (With You Until the End, Mit dir bis ans Ende) |
2014 | 10 | 26 | Ruth Lorenzo | Dancing in the Rain (Official Eurovision 2014 - Spain) (Tanzen im Regen) |
2015 | 10 | 21 | Edurne | Amanecer (Dämmerung) |
2016 | 20 | 22 | Barei | Say Yay! (Sag Hallo!) |
2017 | 26 | 26 | Manel Navarro | Do It for Your Lover (Tu es für deinen Liebhaber, Spanisch, Englisch) |
Eurovision Song Contest 2011
Der 56. Eurovision Song Contest 2011 fand in Düsseldorf, Deutschland am 14. Mai 2011 statt. Titelverteidigerin Lena belegte am Ende Platz zehn. Spanien wurde 22., also Drittletzter. Volle Punktzahl gab es für den Beitrag aus Spanien aus den Nachbarländern Portugal und Frankreich, ansonsten riss das Lied wohl kaum Zuschauer vom Hocker. Den Eurovision Song Contest 2011 gewann dann Aserbaidschan vor Italien und Schweden.
Eurovision Song Contest 2010
Spanien ging mit Daniel Diges an den Start und erwischte Startnummer zwei. Da sich bei der Aufführung von Daniel Diges ein Zuschauer mit auf die Bühne schummelte, was den Spanier offensichtlich irritierte, gab es am Ende noch eine zweite Chance. Daniel Diges holte beim Eurovision Song Contest 2010 68 Punkte und landete damit auf Platz 15 (von 25). Zwar weit von den Top 10 Plätzen entfernt, aber die beste Platzierung seit 2004 für Spanien beim Grand Prix.
Bei der Abstimmung erhielt der deutsche Beitrag u.a. auch aus Spanien zwölf Punkte. Den Eurovision Song Contest 2010 gewann damit erstmals seit 1982 wieder ein deutscher Beitrag. Die Gewinnerin war Lena Meyer-Landrut mit dem Titel
Satellite
. Insgesamt 246 Punkte hatte die durch einen von Stefan Raab ausgerichteten Vorentscheid am Ende sammeln können. Darunter eben auch die zwölf Punkte aus Spanien.
Eurovision Song Contest Liste der Sieger

Spanien Lexikon
Eurovision Song Contest - Spanien Abschneiden aus der Kategorie:
Kultur
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Kultur im Spanien Lexikon
Im Jahre 2007 lief in Spanien ein Wettbewerb, bei dem die bedeutendsten und wichtigsten Denkmäler bzw. Sehenswürdigkeiten des Landes (Schätze) gesucht wurden. Zustande kam eine Liste von 20 Sehenswürdigkeiten.
Alpha und Omega, der erste und letzte Buchstabe im griechischen Alphabet, das Anfang und das Ende, entspricht damit oberflächlich der deutschen Redensart von A bis Z. Auf der Fahne von Asturien sind die Buchstaben Alpha und Omega zu sehen.
Alcazaba, arabische Festung bzw. Zitadelle (aus dem arabischen al-qasbah), in Spanien die Bezeichnung für eine maurische Festungsanlage, in der die Garnison sich verschanzen konnte.
Der bedeutende katalanische Künstler Antoni Tàpies i Puig wurde am 13. Dezember 1923 in Barcelona (Katalonien) geboren. Antoni Tapies gilt als der wichtigste spanische Maler und Grafiker des Informel.
Atapuerca (Burgos) wurde weltweit bekannt, durch den Fund fossiler Knochen, die der Gattung Homo zugeordnet werden konnten. Die in der Sierra de Atapuerca gemachten Knochenfunde sind europaweit einzigartig.
Baskisch (Spanisch vasco, auf Baskisch euskara) ist die einzige nicht romanische Sprache auf der Iberischen Halbinsel und zugleich die einzige lebende vorindogermanische Sprache in Westeuropa. Die Baskische Sprache ist eine isolierte Sprache.
Seit 1976 wird am 23. April, dem vermuteten Todestag von Miguel Cervantes, Dichter des Don Quijote de la Mancha, der Cervantespreis in Spanien vergeben. Der Cervantespreis ist der wichtigste Literaturpreis der spanisch sprechenden Welt.
Comic-Serie aus Spanien. Die Figuren Mortadelo y Filemón, so ihre Namen in Spanien, wurden von dem Comiczeichner Francisco Ibáñez im Jahre 1958 erschaffen. Es dauerte nur zwei Jahre, bis Clever & Smart dann in Deutschland erschienen.
Der Día del Español, der Tag der Spanischen Sprache, wurde erstmals am 20. Juni 2009 gefeiert.
Don Quijote (Don Quixote, aber auch Don Quichotte) ist die Hauptfigur des Romans El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha. Der Roman erschien erstmals 1605, Autor war Miguel de Cervantes.
Els Segadors (katalanisch, die Schnitter) ist ein sehr altes katalanisches Volkslied. Heute ist Els Segadors die offizielle Nationalhymne von Katalonien, sie war es bereits von 1931 an und zuvor inoffiziell. Text in Katalan und deutscher Übersetzung.
Flamenco, das ist ein Sammelbegriff für Lieder und Tänzen aus Andalusien, die im 16. Jahrhundert zu einer eigenen Art von traditioneller spanischen Musik geformt wurde.
Die Gran Vía in Madrid ist eine 1,3 Kilometer lange Einkaufsstraße, die bis in die 1960er Jahre die größte und bedeutendste der spanischen Hauptstadt war. 2010 feierte die Straße ihren 100. Geburtstag.
Das Guggenheim-Museum Bilbao (Baskenland) ist ein Kunstmuseum für Moderne Kunst. Aber auch das Guggenheim Gebäude ist bereits eine Sehenswürdigkeit der baskischen Stadt. Eröffnet wurde das Museum 1997.
Die Hispanic Society of America ist ein kostenloses Museum und Bibliothek für das Studium der Künste und der Kultur von Spanien, Portugal und Lateinamerika. Die Hispanic Society of America befindet sich in New York.
Die Idee für ein Nobelhotel in Madrid hatte der spanische König Alfonso XIII. Aus seiner Idee, ein Hotel für illustre Gäste in seiner Hauptstadt wurde Wirklichkeit und 1910 wurde das Ritz Hotel eröffnet.
Das Instituto Cervantes (deutsch Cervantes Institut) ist ein spanisches Kulturinstitut. Ziel des spanischen Kulturinstituts ist die Förderung der spanischen Sprache und die Verbreitung der Kultur spanischsprachigen Länder.
Joaquín Sorolla y Bastida wurde am 27. Februar 1863 in Valencia geboren. Er starb am 10. August 1923 in Cercedilla. Sorolla war ein spanischer Maler und Grafiker des Impressionismus.
Mezquita ist ein Wort der spanischen Sprache, gleicher Bedeutung und gleicher Herkunft wie das deutsche Wort Moschee. In Spanien gibt es einige historische Moscheen, wie die Mezquita in Toledo.
Murciano ist ein spanischer Dialekt. Gesprochen wird er in der autonomen Region Murcia und einigen Gebieten der Provinzen Alicante. Neben einigen Besonderheiten bei der Aussprache enthält der Dialekt auch zahlreiche Lehnwörter u.a. aus dem Arabischen.
Das Museo del Prado in Madrid ist eins der größten und bedeutendsten Kunstmuseen weltweit. Insbesondere spanische Maler sind hier zu finden, aber es hängen auch Meisterwerke von Botticelli, Caravaggio, Albrecht Dürer und Rembrandt im Prado.
Der Nadal-Literaturpreis (Premio Nadal de Novela<) wird seit 1945 vom katalanischen Verlag Ediciones Destino verliehen. Die Bekanntheit des Nadal-Preises rührt daher, dass er der älteste in Spanien verliehene Literaturpreis ist.
Die Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM), Universidad Nacional Autónoma de México) ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents. Sie wurde im 16. Jahrhundert gegründet.
In Spanien gibt es staatliche Hotels, die Paradores, die sehr häufig in alten Schlössern, Klöstern aber auch Burgen untergebracht sind. Diese Hotels finden sich quer über das spanische Festland und auf den Kanaren. Nur nicht auf Mallorca.
Rock in Rio ist ein Rockmusik-Festival, welches bisher dreimal im brasilianischen Rio de Janeiro, zweimal im portugiesischen Lissabon und einmal im spanischen Arganda del Rey, nahe Madrid, stattfand. 2010 ist das Festival wieder zu Gast bei Madrid.
Ruy López de Segura war ein Schachspieler aus Spanien, zugleich Mönch und Pfarrer, der im 16. Jahrhundert lebte. Nach ihm ist die Spanische Partie benannt, wegen seinem Werk über die Kunst des Schachspielens gilt er als Vater der Schachtheorie.
Ostern in Spanien, dass ist mehr als nur das Osterwochenende, das ist die gesamte Woche, die Heilige Woche, Semana Santa, genannt. In katholisch geprägten Ländern wird diese heilige Woche ausgiebig gefeiert.
Die Siesta ist die traditionelle spanische Mittagsruhe. Wird aber auch gerne in anderen südlichen Ländern gehalten und inzwischen gilt sie kleine Pause am Mittag auch als Gesundheitsfördernd.
Die Spanische Hofreitschule (spanisch Escuela Española de Equitación) befindet sich nicht in Spanien, sondern in Wien. Ursprünglich diente die Spanische Hofreitschule dazu, der kaiserlichen Familie, die reiterliche Ausbildung zu ermöglichen.
Die Spanische Nationalbibliothek (Biblioteca Nacional de España) hat ihren Sitz in Madrid. Sie ist die wichtigste Bibliothek Spaniens und der zentrale Fundus für Bücher aus Spanien. Gegründet wurde die Spanische Nationalbibliothek bereits im Jahre 1712.
Der 23. April wird bereits seit den 1920er Jahren in Katalonien als Tag des Buches und der Liebenden gefeiert, seit 1996 ist der Tag Welttag des Buches.
Tartessos (biblisch Tarsis, Tharsis, Tarschisch) war der klassischen Überlieferung nach ein Königreich an der Südküste der iberischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Andalusien. Vielleicht war Tartessos ja das untergegangene Atlantis?
Bei der Vihuela handelt es sich um ein spanisches Zupfinstrument, das im 16. Jahrhundert vor allem auf der iberischen Halbinsel aber auch in Teilen Italiens äußerst populär war. In Spanien gibt es inzwischen ein Museum für die Vihuela.
Nach dem Zarzuela-Palast benannte spanische Gattung des Musiktheaters. Besteht aus abwechselnd gesprochenen und gesungenen Text.