El Bulli (Restaurant)
Werbung:
Das britische Gastronomie-Fachblatt
Restaurant magazine gibt jährlich eine Liste mit den besten 50 Restaurants weltweit heraus. Fünf Jahre lang fand sich das El Bulli in Spanien auf Platz eins dieser Liste wieder und konnte sich so mit dem schönen Titel bestes Restaurant Spaniens, Europas und der Welt schmücken. 2006 verdrängte das
elBulli das britische Restaurant
The Fat Duck auf Platz zwei, an den beiden Spitzenplätzen änderte sich in der Lise lange nichts. Beide Restaurants bieten die sog. Molekularküche an.
Neuigkeiten El Bulli Juli 2011
Ende Juli 2011 wurde das letzte Mal im El Bulli serviert. Fünfzig geladene Gäste konnten am letzten Abend ein 50-Gänge-Menü genießen, serviert von Starkoch Ferran Adria. Danach ist Schluss, das Restaurant wird zu einer Stiftung zur Ausbildung von Spitzengastronomen umgewandelt. Dies soll bis 2014 geschehen. Dreisterne-Koch Adrian will sich zukünftig mehr den eigenen Projekten widmen, dazu ließ ihm das El Bulli wohl nur noch wenig zeit.
Das El Bulli liegt im Nordosten von Spanien in Cala Montjoy in Rosas in der Provinz Gerona (Katalonien) etwa 200 Kilometer von Barcelona entfernt, untergebracht in einem alten Landhaus. Vom Michelin wurde das Restaurant mit drei Sternen ausgezeichnet. Zum weltbesten Restaurant wurde es bereits fünf Mal ausgewählt: Erstmals 2002, dann wieder 2006, 2007, 2008 und 2009.
Das elBulli wird geführt vom spanischen Koch Ferran Adrià Acosta (geboren 1962 in L'Hospitalet de Llobregat, Katalonien). Ende 2007 wurde der Koch zum Ehrendoktor der Universität von Barcelona ernannt.
Geschichte El Bulli
1962 eröffnet ein deutsches Ehepaar, Hans und Marketta Schilling eine Imbisstube in Rosas. Die nannten sie El Bulli nach ihrem Bulldogen. Bis Ende der 1960er Jahre wurde aus der Imbissstube dann ein Restaurant. Verschiedene Köche wirkten hier. Der erste, der es schaffte, dass das El Bulli einen Stern im Michelin erhielt war Jean-Louis Neichel. 1981 kam dann ein zweiter Stern im Michelin hinzu. 1984 wechselte dann Ferran Adria in das Restaurant. 1990 kam es zu einer engen Kooperation zwischen ihm und Direktor Julio Soler und 1997 bekam das elBulli seinen dritten Stern im Michelin Restaurantführer verliehen. Mit seinen kühnen Experimenten, die ihn und das elBulli weltbekannt machen sollten, begann Ferran Adrin dann im Jahre 1993.
Bekannt wurde Ferran Adria durch diese experimentelle Lebensmittelvorbereitung, -zubereitung und -präsentation. Vereinfacht gesagt, zerlegt Ferran Adria Lebensmittel in ihre Bestandteile, verändert ihren Aggregatzustand und setzt sie dann in einer aufwendigen fast künstlerischen Gesamtkomposition wieder zusammen.
Öffnungszeiten El Bulli
Das El Bulli an der Costa Brava verfügt nur über 50 Plätze und ist nicht ganzjährige geöffnet. Einen Platz gibt es nur auf Vorbestellung und wenn die Zeit der Reservierungen gekommen ist, sind alle Plätze innerhalb kürzester Zeit restlos ausgebucht. Ein Halbjahr geht die Saison im elBulli nur, 8000 Gäste können in dieser Zeit hier die Molekularküche kosten, für diese Plätze gibt es mehrere 100.000 Anfragen, bis zu 400.000 sollen es sein.
Wer die Molekularküche von Ferran Adria kosten möchte, sollte dies im Luxushotel
Hacienda Benazuza in Sanlúcar la Mayor bei Sevilla versuchen. Das elBullihotel wird von Adria mitbetrieben und bietet die Menügänge vergangener Jahre an.
Werkstatt El Bulli
In der Zeit, in der das El Bulli keine Saison hat, widmet sich Ferran Adria Experimenten. In den Sommermonaten probiert der Koch mit einem kleinem
Kreativ-Team neue Rezepturen aus. Sein Kochlabor hat den Namen
El Bulli taller (taller, Werkstatt). Diese Kochwerkstatt findet sich in Barcelona gleich in der Nähe des Mercat de la Boqueria, der Markthalle der Stadt.
Kosten Menü im El Bulli
Da das für die Saison ausgetüftelte Menü einen hohen Aufwand erfordert, gibt es wohl auch nur eine Menüfolge. Im Jahr 2008 bestand diese aus 32 Gängen und kostete 230 Euro (ohne Getränke). Eine Art Gesamtkunstwerk, bei dem auch Licht und Musik stimmen.
Anscheinend ist die gesamte Molekularküche, das Experimentieren rund um neue Gerichte und Einfälle aber sehr Kosten intensiv. So macht das El Bulli, schon wegen dem hohen Personalaufwand regelmäßig Verluste, die aber durch Einnahmen aus Büchern, Werbung und Auftritte von Ferran Adria kompensiert werden können. Schon seit 2004 verdient Adria mehr mit seinen Kochbüchern als mit seinem Restaurant.
Zukunft des weltbesten Restaurants
Adria will wohl auch nur noch bis 2012 in der bisherigen Form sein El Bulli führen. Dann ist der Koch und Gastronom 50 Jahre alt, Zeit wohl für eine Veränderung. Im Juli 2011 machte Adria dann auch Ernst mit seiner Ankündigung und servierte Ende Juli das letzte Menü. Nun wird aus dem El Bulli eine Stiftung.
Öffnungszeiten El Bulli 2010
Von 2012 und 2014 wird das El Bulli geschlossen bleiben, wie Besitzer und Starkoch Ferran Adria im Januar 2010 verkündete. Die Pause wolle er für Experimente nutzen.
Molekulargastronomie
Im El Bulli gibt es keine klassischen Menüs. Das Essen besteht aus 25 bis 30 kleinen Gängen. Dabei kommen Kreationen wie Bonbons aus Olivenöl, mit Ingwer und Kokosnuss gefüllter Tintenfisch auf dem Tisch. Oder ein Salzstreuer wird mit duften Kunstnebel befüllt. Obst und Gemüse werden gefriergetrocknet.
El Bulli auf der documenta 12
2007 wurde der Koch aus Spanien auch zur Kunstausstellung
documenta 12 in Kassel eingeladen. Wer ein Schaukochen des Spaniers erwartet hatte, einen Einblick in die Molekulargastronomie erhofft, wurde enttäuscht. Pro Tag wurden lediglich zwei Besucher oder Künstler der documenta, ausgewählt von Ausstellungsmacher Roger Burgel als Gäste ins El Bulli eingeladen. Allerdings wird es im Herbst 2009 noch ein Kunstband geben, Inhalt soll die Reaktion der Gäste beim Verzehr der Menüfolge sein. Das Kunstband wird zusammengestellt von Richard Hamilton, der Pop-Art-Mitbegründer ist im El Bulli Stammgast.
Im El Bulli waren auch schon einige der besten Küchenchefs Spaniens wie Dani Garcia, Paco Roncero oder Sergio Arola beschäftigt. Jährlich erhält Ferran Adria mehrere hundert Bewerbungen von Köchen.
Webseite El Bulli
El Bulli Hotel
In einer Liste der 100 bedeutendsten Spanierinnen und Spanier in der Geschichte landete Koch Ferran Adria auf Platz 84. Er ist der einzige Koch, der es in diese Top 100 geschafft hat.
100 bedeutendste Spanierinnen und Spanier - Plätze 75 bis 100
100 bedeutendste Spanierinnen und SpanierSpanien Lexikon
El Bulli (Restaurant) aus der Kategorie:
Essen und Trinken
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Essen und Trinken im Spanien Lexikon
Eine der bekanntesten Saucenkreationen aus Spanien ist die Alioli, eine Art Knoblauchcreme. Der Name der kalten aus dem Mittelmeerraum kommt aus dem Katalanischen und bedeutet übersetzt nichts anderes als Knoblauch und Öl.
Das älteste Restaurant der Welt und damit auch Spaniens ist das El Sobrino de Botín in der spanischen Hauptstadt Madrid. Das Restaurant fand auch Erwähnung in Fiesta, einem Buch von Ernest Hemingway.
Das älteste Restaurant in Katalanien, das zweitälteste in Spanien, soll das Can Culleretes in Barcelona sein. Es wurde bereits im Jahre 1786 eröffnet. Geboten werden hier heute traditionell katalanische Gerichte.
Crema catalana, eine süße Nachspeise aus Katalonien, eine Art Vanillecreme aus Eiern und Milch mit einer festen Zuckerkruste. Die bekannteste Nachspeise Spaniens. Auch bekannt als Crema de Sant Josep.
Gazpacho, eine Art kalte Gemüsesuppe aus rohen Zutaten wie Tomaten, Paprika, Gurke, Knoblauch und Zwiebeln, stammte aus Andalusien. Das Gericht ist maurischen Ursprungs. Gazpacho wird kalt als Suppe aber auch als Getränk genossen. Mit Rezept.
Manchego-Käse (spanisch Queso Manchego) ist eine Spezialität aus Kastilien-La Mancha in Spanien. Dabei handelt es sich um einen spanischen Schafskäse, einen Hartkäse, dessen Namen unter der Herkunftsbezeichnung D.O. Queso Manchego geschützt ist.
Olivenöl ist ein aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven gepresstes Pflanzenöl. Spanien ist in Europa der größte Produzent für Olivenöl, 80 Prozent der spanischen Anbaufläche liegen in der Provinz Jaén (Andalusien).
Die spanische Reispfanne, Paella, ist das wohl bekannteste Gericht aus Spanien. Dabei gibt es die Paella nicht. Kochrezepte für eine typische spanische Paella gibt es wohl so viele wie es Köchinnen und Köche gibt.
Die Region La Mancha in Spanien ist nicht nur weltbekannt für den Queso Manchego, sondern auch für ihren Safran, der Azafrán de La Mancha. Geerntet werden die Blüten für das kostbare Gewürz im Oktober, seit für ein Safran-Fest in Consuegra.
Tapas, meist kleine Speisen bzw. Vorspeisen, die in Spanien zu Wein oder Bier gereicht werden. Das können durchaus nur Oliven oder geröstete Mandeln aber auch aufwändige Gerichte wie Albondigas oder Pflaumen im Speckmantel sein.
Zarzuela, dass ist, wenn es auf einer spanischen Speisekartem steht ein Gericht aus verschiedenen Fischen und Meeresfrüchten, garniert mit einer würzigen Sauce. Eine würzige Fischpfanne aus Spanien.
Spanien Bilder

Karnevalsumzug durch Maspalomas auf Gran Canaria
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria