Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien Start » Spanien Lexikon » Bürgerkrieg in Spanien » CarlismusGeschichte » CarlismusKriege » Carlismus

Carlismus

Werbung:

Unter Carlismus (auch Karlismus) versteht man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit dem Tod von König Ferdinand VII. im Jahre 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Boubon zurückgehende Seitenlinie des bourbonischen Königshauses auf dem Thron bevorzugen würden.

Seit 1952 unterstützt die Mehrheit der Carlisten eine auf Francisco Javier von Bourbon-Parma zurückgehende Seitenlinie des Hauses Bourbon-Parma als Thronprätendenten.

Von diesem vordergründigen Ziel abgesehen, waren die Carlisten lange Jahre die Hauptpartei in einem innerspanischen Kulturkampf, welcher sich von der napoleonischen Besatzung bis zum Spanischen Bürgerkrieg von 1936 hinzog und sich in mehreren Bürgerkriegen äußerte, den sogenannten Carlistenkriegen. Von diesen Carlistenkriege gab es drei in Spanien, der erste begann direkt sechs Tage nach dem Tod von König Ferdinand, der letzte wurde 1876 beendet.
Carlistenkriege in Spanien | Vorgeschichte Carlistenkriege
In diesem Kulturkampf kämpften die Carlisten mit ihrer absolutistisch-katholischen Gesinnung gegen die liberalen, später die republikanischen Kräfte in Spanien.

Carlistische Thronprätendenten auf den spanischen Thron

Die erste carlistische Dynastie erlosch mit Alfonso Carlos (i.) de Borbón y Austria-Este im Jahre 1936. Er starb in Wien bei einem Verkehrsunfall. Der letzte männliche Thronerbe der carlistischen Linie war Prätendent von 1931 bis 1936.

Von 1936 bis 1952 gab es keinen offiziellen Prätendenten der carlistischen Bewegung. Als Regent diente in dieser Zeit Francisco Javier de Borbón-Parma.

Am 30. Mai 1952 erhob Francisco Javier selbst Anspruch auf den Thron und begründete so die zweite carlistische Dynastie:
Javier (I.) de Borbón-Parma y Braganza, mit vollem Namen Francisco Javier, geboren 25. Mai 1889, † 7. Mai 1977, Prätendent von 1952–1975 (Abdankung). Seit dem Jahr 1964 Träger des Titels des Grafen von Molina.

Carlos-Hugo (I.) de Borbón-Parma y Borbón, geboren 8. April 1930 in Paris, Sohn Francisco Javiers, Prätendent seit 1975. Er führt auch den Titel eines Herzogs von Madrid.

Als Gegenprätendent der traditionalistischen Richtung der carlistischen Bewegung ist aufgestellt:

Sixto (I.) Enrique de Borbón-Parma y Borbón, Gegenprätendent seit 1977. Geboren 22. Juli 1940 in Pau. Auch bekannt als Herzog von Aranjuez.

Siehe auch:
Spanische Königshaus
Spanien Lexikon Carlismus aus der Kategorie: Kriege

Spanien Lexikon A bis Z

A|B|C|CH|D|E|F|G|H|I|J|K|L|LL|M|N|Ñ|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|Alle

Mehr zum Thema Kriege im Spanien Lexikon

Aachener Friede

Der Erste Aachener Friede wurde im Jahre 1668 geschlossen. Er beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien. Beide Länder verloren durch den Friedensschluss in Aachen Gebiete.

Achtzigjähriger Krieg

Der Achtzigjährige Krieg bezeichnet den Aufstand der Niederlande gegen die Herrschaft der Spanier. Der Krieg begann im Jahre 1568 und endete mit dem Westfälischen Frieden im Jahre 1648, dieser beendete auch den Dreißigjährigen Krieg.

Guerilla - Guerillakrieg - Guerillataktik

Guerilla, spanische Bezeichnung für einen Kleinkrieg. Mit Guerilla ist eine besondere Art der Kriegsführung gemeint, mit der sich die Spanier im 19. Jahrhundert gegen die französische Fremdherrschaft wehrten unter Napoleon.

Navantia

Navantia ist ein spanisches Rüstungsunternehmen mit Hauptaugenmerk auf den Schiffbau. Die Geschichte der Navantia geht bis in das Jahr 1730 zurück.

Petersilieninsel - Isla del Perejil

Die Petersilieninsel ist ein kleines Eiland in der Straße von Gibraltar. Die Isla del Perejil, arabisch Laila, ist nur 500 Meter lang, 300 Meter breit, der höchste Punkt ist 74 Meter hoch. Die unbewohnte Insel wird 2002 Schauplatz des Petersilienkrieg.

Spanische Legion

Die ehemalige spanische Fremdenlegion ist heute die Legión Española, Tercio, die spanische Legion, eine militärische Eliteeinheit der spanischen Armee. Die Truppenstärke der spanischen Legion liegt heute bei 8000 Mann.

Spanien Bilder


Abendstimmung in Ciutadella auf Menorca

Werbung

Spanien Lexikon

Werbung

Artikel im Spanien Magazin

Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa. Alexander von Humboldt

Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen. Urlaub machen in Spanien

Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht. Gran Canaria
Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang Carlismus