Carabanchel
Werbung:
Carabanchel, eigentlich der Name eines Arbeiterstadtteils in der spanischen Hauptstadt Madrid, steht in Spanien auch für den Kerker des spanischen Diktators Francisco Franco schlechthin.
Alle politischen Gefangenen kamen nach Carabanchel, so die Aussage von Victor Díaz-Cardiel, einem Kommunisten und Metallgewerkschafter, der selbst vier Mal in Carabanchel einsaß.
Gebaut wurde das Gefängnis Carabanchel in den 1940er Jahren von Häftlingen. Nötig wurde der Bau offenbar, da das Gefängnis in Madrid durch den Bürgerkrieg zerstört wurde und das Gefängnis von Porlier mit Gefangenen der Franco Diktatur überbelegt war.
Das Grundstück für das neue Gefängnis wurde im Januar 1940 erworben, 200.000 Quadratmeter, die den Staat 700.000 Peseten kosteten. Mit dem Bau des Gefängnisses wurde am 20. April 1940 begonnen, 1000 politische Gefangene mussten hier Zwangsarbeit leisten. Justizminister Eduardo Aunós weihte das Gefängnis dann am 22. Juni 1944 ein. Platz war in Carabanchel für 2000 Häftlinge. Noch lag das Gefängnis allerdings außerhalb von Madrid, das änderte sich erst als Carabanchel Alto und auch Bajo 1948 eingemeindet wurden.
In den Jahren der Diktatur waren zehntausende Gegner der Franco-Diktatur hier im Untersuchungsgefängnis inhaftiert. Erst wenn sie von den Gerichten abgeurteilt wurden, wurden die Gefangenen in Gefängnisse in anderen Landesteilen verlegt.
Der offizielle Name von
La cárcel de Carabanchel war
Prisión Provincial de Madrid (Provinzgefängnis von Madrid).
Aber Carabanchel war nicht nur ein Untersuchungsgefängnis.
Hier warteten auch zum Tode Verurteilte auf ihre Hinrichtungen. So saßen hier noch 1975, kurz vor dem Tode des Diktators, drei zu Tode verurteilte Mitglieder der FRAP ein, ehe sie hingerichtet wurden.
Carabanchel nach der Franco-Diktatur
Nach dem Ende der Franco-Diktatur wurde nach einer Amnestie für politische Gefangene die Gefängnisse in Spanien, so auch das Gefängnis Carabanchel, leerer.
Am 18. Juli 1977 kam es zu einer Gefängnisrevolte, denn auch die nicht politischen Gefangenen sahen sich als Opfer des Franco-Regimes.
1978 geriet das Gefängnis erneut in die Schlagzeilen, ein Insasse starb nach dem er von Vollzugsbeamten misshandelt wurde.
1998 wurde das Gefängnis im Südwesten der spanischen Hauptstadt schließlich geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt saßen hier noch 2500 Häftlinge, davon 500 Frauen, ein.
Das Gefängnis soll nun abgerissen werden, damit wurde Ende Oktober begonnen, auf dem Gelände sollen Wohnungen, eine Krankenhaus aber auch Grünflächen entstehen.
Hiergegen rührt sich nun Widerstand. Das ehemalige Gefängnis solle als Gedenkstätte für die Franco-Diktatur erhalten bleiben. Dagegen spricht der Preis, der mit dem Verkauf des Geländes erzielt werden kann.
Stadtteil Carabanchel
Der Stadtteil Carabanchel, der dem berüchtigten Gefängnis seinen Namen gab, hat 250.000 Einwohner und besteht aus mehreren Vierteln. Während des Spanischen Bürgerkriegs tobten hier schwere Kämpfe während der Schlacht um Madrid. Und während der Belagerung von Madrid verlief durch Carabanchel die Front. Erst als das republikanische Madrid am 28. März 1939 fiel, war Carabanchel nicht mehr Frontlinie.
Spanien Lexikon
Carabanchel aus der Kategorie:
Bürgerkrieg in Spanien
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Bürgerkrieg in Spanien im Spanien Lexikon
Die Blaue Division (benannt nach ihren blauen Unterhemden), eigentlich aber División Española de Voluntarios kämpfte im 2. Weltkrieg auf der Seiten des Deutschen Reichs im Russlandfeldzug.
Unter Carlismus versteht man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit dem Tod von König Ferdinand Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Boubon zurückgehende Seitenlinie des bourbonischen Königshauses auf dem Thron bevorzugen würden.
Das Ley de Memoria Histórica (Gesetz zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachungsgesetz) wurde in Spanien nach heftigen Auseinandersetzungen und Diskussionen 2007 verabschiedet. Es soll als rechtliche Basis zur Aufarbeitung der Franco-Diktatur dienen.
Ley de Nitos, Gesetz der Enkelkinder, trat Ende 2008 in Kraft und ermöglicht es den Kindern und Enkelkindern von Spaniern, die zu Zeit der Franco-Diktatur aus Spanien geflohen waren, die Annahme der spanischen Staatsbürgerschaft.
Stabilisierungsplan (Plan de Estabilizacion), bezeichnet eine Wirtschaftsreform, die im Jahre 1959 in Spanien durchgeführt wurde und einen Bruch mit der Autarkie des Franco-Regimes in der Wirtschaftspolitik bedeutete.
Die Zweite Republik in Spanien mündete in den Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939). Es folgte die Diktatur und nach dem Tod von Diktator Franco der Übergang zur Demokratie, Transition genannt.
Im Valle de los Caídos wurden die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs beerdigt. Das Tal der Gefallenen liegt in der Nähe der spanischen Hauptstadt Madrid. Dabei handelt es sich um eine in den Fels gehauene Basilika. Grabstätte u.a. von Francisco Franco.
Die Zeit zwischen 1931 und 1936/1939 wird in Spanien als Zweite Republik bezeichnet. Lange hielt die demokratische Phase nicht an. Ein Putsch führte zum Spanischen Bürgerkrieg und zur Diktatur Francos.
Spanien Bilder

Wappen FC Barcelona
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus