Blaue Division
Werbung:
Die Blaue Division (spanisch
División Azul, eigentlich
División Española de Voluntarios, Spanische Freiwilligendivision) war eine Infanteriedivision bestehend aus spanischen Freiwilligen, die auf Seiten der deutschen Wehrmacht zwischen 1941 bis 1943 am Russlandfeldzug teilnahm. Spanien war im 2. Weltkrieg (1939 bis 1945) ansonsten neutral geblieben. Bei einem Treffen im Oktober 1940 zwischen Adolf Hitler und Francisco Franco in Hendaye an der spanisch-französischen Grenze hatte Hitler zwar den Kriegseintritt Spaniens gefordert, am Ende scheiterten die Verhandlungen an den Forderungen Francos.
Deutscher Russlandfeldzug
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion während des 2. Weltkrieges am 22. Juni 1941 (
Operation Barbarossa) führte in Spanien zu anti-russischen Kundgebungen die unter der Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg standen unter dem Motto:
Russland ist schuld! Die Sowjetunion hatte während des Spanischen Bürgerkriegs (1936 bis 1939) die republikanische Seite unterstützt, diese war den Aufständischen unter Francisco Franco am Ende unterlegen.
Ob es sich bei diesen antirussischen Kundgebungen um spontane Demonstrationen der Bevölkerung handelte oder ob diese von oben initiiert wurden, lässt sich heute nicht mehr sagen. Unter Eindruck dieser Kundgebungen konnte die spanische Regierung zumindest einen Freiwilligenverband zusammenstellen und so wurde dem deutschen Gesandten noch am gleichen Tag Unterstützung für den Kampf gegen den Kommunismus zugesagt. Damit konnte sich Diktator Francisco Franco auch bei Adolf Hitler für die Unterstützung des Dritten Reichs im Spanischen Bürgerkrieg revanchieren.
Zusammengestellt wurde in Absprache mit Deutschland dann eine Infanteriedivision, die aus Freiwilligen aus ganz Spanien bestand, der aber auch Armeekader angehörten. Der
División Española de Voluntarios gehörten am Ende vier Infanterieregimenter an (Pimentel, Vierna, Esparza und Rorigo, benannt wurden die Regimenter nach ihren Kommandeuren), dazu kam noch ein Artillerie-Regiment. Insgesamt war die Blaue Division 640 Offiziere, 2272 Unteroffiziere und 14.780 gemeine Soldaten stark. Knappe 18.000 Mann konnten so dem Deutschen Reich zur Verfügung gestellt werden. Ursprünglich wollte sich Spanien nur mit 4000 Mann am Russlandfeldzug Hitlers beteiligen, die große Zahl von Freiwilligen führte dann aber zu einer Vervierfachung des Aufgebots. So meldeten sich die Kadetten einer Offiziersschule in Saragossa in großer Zahl freiwillig, um an den Kämpfen in der Sowjetunion teilzunehmen. Offiziere im aktiven Dienst fanden sich im Aufgebot sowie Veteranen des Bürgerkriegs, und auch zahlreiche Studenten.
Die wichtigen Positionen wurden mit Armeeangehörigen besetzt, bei den Soldaten soll es sich um Freiwillige gehandelt haben. Um die Bereitschaft für den freiwilligen Dienst bei der División Azul zu erhöhen, bedeute die Teilnahme für Offiziere eine Verbesserung ihrer Karrierechancen, dazu zählte die Dienstzeit in Russland doppelt.
Verlegung der Blauen Division nach Deutschland
Am 13. Juli 1941wurde die Blaue Division dann von Madrid auf den Truppenübungsplatz Grafenwöhr in die Oberpfalz verlegt. Dort sollten die 17.909 Mann ihre Grundausbildung erhalten. Die Blaue Division stand unter dem Kommando von General Agustín Muñoz Grandes, der im Rang eines Generalleutnants der Wehrmacht stand. Zunächst sollte die Grundausbildung drei Monate dauern, am Ende waren es aber auf Betreiben von Muñoz Grandes nur fünf Wochen.
Aus den vier Divisionen wurden drei gebildet, sie nahmen die Namen der Städte an, aus der die Mehrheit ihrer Freiwilligen kamen: Barcelona, Valencia und Sevilla.
Am 31. Juli 1941 wurde die Blaue Division nun als 250. Infanterie-Division (spanische) der Wehrmacht eingegliedert und auf Adolf Hitler für den Kampf gegen den Kommunismus vereidigt (der Eid wurde extra verändert, um den Kampf gegen den Kommunismus zu ergänzen).
Der Name der Blauen Division
In den Russlandfeldzug zog die Blaue Division in Uniformen der Wehrmacht. Diese wurde mit einem Ärmelschild in den spanischen Farben Rot und Gold mit der Aufschrift España ergänzt. Dazu kamen die blauen Falangehemden, die anstatt der regulären Uniformhemden getragen wurden, und so bekam die Blaue Division auch ihren Namen.
Die Blaue Division war nicht motorisiert, stattdessen erhielt sie Pferde aus Serbien. Da aber in der kurzen Ausbildungszeit kaum auf die Pflege und Handhabung der Pferde eingegangen wurde, starben viele Tiere beim Marsch durch Russland.
Die Blaue Division in Russland
Am 20. August 1941 endete die Grundausbildung in Grafenwöhr. Die Blaue Division wurde in Richtung Russland in Marsch gesetzt und am 26. September 1941 der Heeresgruppe Nord unterstellt und nach Wizebsk umgeleitet. Mit der 16. Armee sollte sie die Flanke des Vorstoßes nach Leningrad sichern. Die deutsche Führung tat sich schwer darin, den Wert der Blauen Division einzuschätzen und erst als die Spanier ihren Frontabschnitt gegen heftige Angriffe der Roten Armee verteidigen konnten, wuchs die Anerkennung, aber auch ihre Verluste.
Im Sommer 1942 wechselten die Spanier zur 18. Armee über, sie wurden an die Front von Leningrad verlegt, ihr Einsatz dort dauerte bis Oktober 1943. Das Kommando über die Blaue Division hatte seit Dezember 1942 General Emilio Esteban Infantes, auch er im Rang eines Generalleutnants der Wehrmacht.
Auflösung der Blauen Division
Der außenpolitische Druck auf Diktator Francisco Franco nahm zu und so wurde die Blaue Division am 20. Oktober 1943 offiziell aufgelöst, die Einheiten nach Spanien zurückbeordert. Spanien war im 2. Weltkrieg eigentlich neutral geblieben und fürchtete bei einem Festhalten an der Blauen Division doch noch in den Krieg hineingezogen zu werden.
Die zurückbleibenden Freiwilligen (etwa 1500 bis 3000 Mann) bildeten dann eine Spanische Legion, aus ihr gingen später zwei Freiwilligen-Kompanien (101 und 102) der Waffen-SS hervor. Diese beiden Kompanien kämpften bis zum Ende des 2. Weltkrieges, auch bei der Verteidigung Berlins gegen die Rote Armee.
Bilanz
Knapp 18.000 Mann stark war die Blaue Division bei ihrer Entsendung aus Spanien gewesen, insgesamt waren es 47.000 Mann gewesen, die bei den spanischen Einheiten gedient hatten. Wie viele ums Leben kamen, ist nicht genau belegt, man schätzt die Todesopfer auf 3500 bis 4500 Mann (spanische Quellen gehen von 4954 Toten aus), dazu kamen mehr als 8000 Verwundete. In sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten 372 der spanischen Freiwilligen, die letzten Kriegsgefangenen kehrten 1956 nach Spanien zurück. Am 2. April 1954 traf auf Betreiben des Roten Kreuz das Schiff Semíramis in Barcelona ein, an Bord 286 ehemalige Kriegsgefangene.
Ehrungen
Die spanischen Soldaten der Blauen Division wurden auch mehrfach ausgezeichnet. So erhielten 2359 von ihnen das Eiserne Kreuz Zweiter Klasse, 138 das Eiserne Kreuz erster Klasse, dazu noch zwei goldene Kreuze und zwei Ritterkreuze, eins davon mit Eichenlaub.
Spanien Lexikon
Blaue Division aus der Kategorie:
Bürgerkrieg in Spanien
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Bürgerkrieg in Spanien im Spanien Lexikon
Carabanchel, ein Arbeiterstadtteil von Madrid, ist auch der Name für ein Gefängnis, dass zu Beginn der Franco-Diktatur erbaut wurde, und in dem zahlreiche Gegner des Regimes einsaßen. Einige warteten in Carabanchel auf ihre Hinrichtung.
Unter Carlismus versteht man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit dem Tod von König Ferdinand Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Boubon zurückgehende Seitenlinie des bourbonischen Königshauses auf dem Thron bevorzugen würden.
Das Ley de Memoria Histórica (Gesetz zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachungsgesetz) wurde in Spanien nach heftigen Auseinandersetzungen und Diskussionen 2007 verabschiedet. Es soll als rechtliche Basis zur Aufarbeitung der Franco-Diktatur dienen.
Ley de Nitos, Gesetz der Enkelkinder, trat Ende 2008 in Kraft und ermöglicht es den Kindern und Enkelkindern von Spaniern, die zu Zeit der Franco-Diktatur aus Spanien geflohen waren, die Annahme der spanischen Staatsbürgerschaft.
Stabilisierungsplan (Plan de Estabilizacion), bezeichnet eine Wirtschaftsreform, die im Jahre 1959 in Spanien durchgeführt wurde und einen Bruch mit der Autarkie des Franco-Regimes in der Wirtschaftspolitik bedeutete.
Die Zweite Republik in Spanien mündete in den Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939). Es folgte die Diktatur und nach dem Tod von Diktator Franco der Übergang zur Demokratie, Transition genannt.
Im Valle de los Caídos wurden die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs beerdigt. Das Tal der Gefallenen liegt in der Nähe der spanischen Hauptstadt Madrid. Dabei handelt es sich um eine in den Fels gehauene Basilika. Grabstätte u.a. von Francisco Franco.
Die Zeit zwischen 1931 und 1936/1939 wird in Spanien als Zweite Republik bezeichnet. Lange hielt die demokratische Phase nicht an. Ein Putsch führte zum Spanischen Bürgerkrieg und zur Diktatur Francos.
Spanien Bilder

Kleine Grube Das Sammeln des Schnees
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt