Baskenlandrundfahrt
Werbung:
Die Baskenlandrundfahrt ist ein Etappenrennen durch das spanische Gebiet des spanischen
Baskenlandes. Auf spanisch wird die Rundfahrt
Vuelta ciclista al País Vasco auf baskisch
Euskal Herriko txirrindulari itzulia genannt.
Das Radrennen für Profiradfahrer wird alljährlich im April ausgetragen. Erstmals ausgetragen wurde die Baskenlandrundfahrt im Jahre 1924, als erster Sieger trug sich der Franzose Francis Pélissier in die Siegesliste ein. Damals hieß die Rundfahrt noch
Circuito del Norte (Nordrundfahrt). Es folgte ein Pause zwischen 1931 und 1934 und eine weitere wegen des
Spanischen Bürgerkriegs zwischen 1936 bis - wegen den wirtschaftlichen Problemen als Folge des Bürgerkriegs - allerdings 1951 bzw. 1969.
Seit 1952 bzw. 1969 findet die Baskenlandrundfahrt wieder regelmäßig statt. Offenbar gab es zwischen 1952 und 1969 eine Radsportveranstaltung im Baskenland, die wohl aber nicht offiziell als Vuelta al País Vasco geführt wird.
Der erste Deutsche, der die Baskenlandrundfahrt gewinnen konnte, war Rolf Wolfshohl im Jahre 1962, er unterbrach in der Siegesliste die spanische bzw. baskische Dominanz seit 1953. Ein weiterer Sieger aus Deutschland war Andreas Klöden im Jahre 2000.
Baskenlandrundfahrt heute
Das Profil des Rennens gilt als äußerst anspruchsvoll, da ein großer Teil der Strecke in den Bergen gefahren wird. Seit 2005 gehört das Radrennen zur neu geschaffenen UCI ProTour und damit zu den wichtigsten Radrennen des Jahres für Profis. Organisiert wird die Rundfahrt heue von El Dario Vasco.
Rekordsieger der Baskenland-Rundfahrt
Bis in die 1980er Jahre hinein dominierten spanische bzw. baskische Radfahrer die Siegesliste der Baskenland-Rundfahrt. Rekordsieger ist José Antonio Gonzalez Linares, der in den 1970er Jahren vier Mal die Rundfahrt gewann. Der Schweizer Tony Rominger brachte es zwischen 1992 und 1994 auf drei Siege, er ist neben dem Iren Sean Kelly, ebenfalls drei Siege, allerdings nicht in Serie, der erfolgreichste nicht-spanische Radprofi in der Geschichte dieses Radrennens.
Baskenland-Rundfahrt offizielle Seite
Sieger der Baskenlandrundfahrt
Jahr | Sieger | Etappen | Distanz |
|
2009 | Alberto Contador (Spanien) | 6 | 829 km |
2008 | Alberto Contador (Spanien) | 6 | 838 km |
2007 | Juan José Cobo (Spanien) | 6 | 863 km |
2006 | José Ángel Gómez Marchante (Spanien) | 6 | 829 km |
2005 | Danilo Di Luca (Italien) | 6 | 743 km |
2004 | Denis Menchov (Russland) | 6 | 767 km |
2003 | Iban Mayo (Spanien) | 6 | 753 km |
2002 | Aitor Osa (Spanien) | 6 | 755 km |
2001 | Raimondas Rumsas (Litauen) | 6 | 752 km |
2000 | Andreas Klöden (Deutschland) | 6 | 823 km |
1999 | Laurent Jalabert (Frankreich) | 6 | 838 km |
1998 | Iñigo Cuesta (Spanien) | 6 | 887 km |
1997 | Alex Zülle (Schweiz)(2) | 6 | 860 km |
1996 | Francesco Casagrande (Italien) | 6 | 818 km |
1995 | Alex Zülle (Schweiz) | 6 | 799 km |
1994 | Toni Rominger (Schweiz) | 5 | 869 km |
1993 | Toni Rominger (Schweiz) | 5 | 882 km |
1992 | Toni Rominger (Schweiz) | 5 | 806 km |
1991 | Claudio Chiappucci (Italien) | 6 | 792 km |
1990 | Julián Gorospe (Spanien) | 5 | 818 km |
1989 | Stephen Roche (Irland) | 5 | 676 km |
1988 | Erik Breukink (Niederlande) | 5 | 853 km |
1987 | Sean Kelly (Irland) | 5 | 853 km |
1986 | Sean Kelly (Irland) | 5 | 788 km |
1985 | Pello Ruiz Cabestany (Spanien) | 5 | 877 km |
1984 | Sean Kelly (Irland) | 5 | 867 km |
1983 | Julián Gorospe (Spanien) | 5 | 866 km |
1982 | José Luis Laguía (Spanien) | 5 | 875 km |
1981 | Silvano Contini (Italien) | 5 | 813 km |
1980 | Alberto Fernández (Spanien) | 5 | 907 km |
1979 | Giovanni Battaglin (Italien) | 5 | 827 km |
1978 | José Antonio González Linares (Spanien) | 5 | 811 km |
1977 | José Antonio González Linares (Spanien) | 5 | 794 km |
1976 | Gianbattista Baronchelli (Italien) | 5 | 763 km |
1975 | José Antonio González Linares (Spanien) | 5 | 830 km |
1974 | Miguel María Lasa (Spanien) | 5 | 888 km |
1973 | Luis Ocaña (Spanien) | 5 | 824 km |
1972 | José Antonio González Linares (Spanien) | 5 | 810 km |
1971 | Luis Ocaña (Spanien) | 5 | 875 km |
1970 | Luis Pedro Santamarina (Spanien) | 5 | 877 km |
1969 | Jacques Anquetil (Frankreich) | 5 | 891 km |
1935 | Gino Bartali (Italien) | 5 | 873 km |
1930 | Mariano Cañardo (Spanien) | 4 | 723 km |
1929 | Maurice Dewaele (Belgien) | 4 | 723 km |
1928 | Maurice Dewaele (Belgien) | 4 | 762 km |
1927 | Victor Fontan (Frankreich) | 4 | 747 km |
1926 | Nicolas Frantz (Luxemburg) | 4 | 746 km |
1925 | Auguste Verdyck (Belgien) | 3 | 670 km |
1924 | Henri Pélissier (Frankreich) | 3 | 623 km |
SpanienrundfahrtSpanien Lexikon
Baskenlandrundfahrt aus der Kategorie:
Sport
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Sport im Spanien Lexikon
BM Ciudad Real (Balonmano Ciudad Real) ist ein sehr erfolgreicher Handballverein aus Ciudad Real (Spanien, Kastilien-La Mancha). Die Herrenmannschaft von Ciudad Real spielt in der höchsten spanischen Spielklasse, der Liga ASOBAL.
Fußball-Derbys gibt es viele in der Welt, aber eins zählt zu den absoluten Klassikern aller Derbys und daher auch der Name el Clásico. Gemeint ist das Aufeinandertreffen zwischen Real Madrid und FC Barcelona in Spanien.
Die Katalonien-Rundfahrt (Katalanisch Volta Ciclista a Catalunya) ist ein Etappenrennen im nordspanischen Katalonien. Sie ist das älteste Radrennen Spaniens und nach der Tour de France und dem Giro d'Italia das drittälteste der Welt.
Die Liga ACB der Asociación de Clubs de Baloncesto ist die höchste spanische Basketballliga, die zu den besten in Europa gehört. Spanischer Rekordmeister im Basketball ist Real Madrid.
Spanien ist nicht wirklich eine Wintersportnation, jedenfalls wenn man Medaillen bei Olympische Winterspiele zum Maßstab nimmt. Da gab es bislang erst zwei Medaillen für spanische Sportler, einmal eine Goldmedaille und einmal eine Bronzemedaille.
Die höchste spanische Fußballliga ist die Primera Division. Sie wird bereits seit 1928/1929 ausgespielt. Rekordmeister ist Real Madrid, der aktuelle Meister FC Barcelona und FC Barcelona gewann auch die erste Saison in Spanien.
Der spanische Fußballdachverband, Real Federación Española de Fútbol, Königlich-spanische Fußballverband (RFEF), wurde erst am 29. September 1913 gegründet. Er organisiert die spanische Nationalmannschaft und die Ligen in Spanien.
Die Senyera (spanisch Señera) ist die Flagge Kataloniens, die Grundfarbe ist gold bzw. gelb, auf ihr sind vier rote Streifen zu sehen. Die Symbolik der Senyera findet sich auch in anderen Fahnen und Wappen, sogar außerhalb Spaniens, wieder.
Die Spanienrundfahrt, Vuelta a España, nach der Tour de France und dem Giro d'Italie das dritte große Radrennen im Jahr, mit langer Tradition, das erste mal fand sie 1935 statt. 2010 feiert die Vuelta ihren 75. Geburtstag.
Aufgeführt sind nur die Erfolge von spanischen Nationalmannschaften im Mannschaftssport der Disziplinen Fußball, Basketball, Handball und Tennis. So ist Spanien aktueller Fußballeuropameister der Herren und auch Davis-Cup Sieger.
Spanien Bilder

Sonnenuntergang auf Menorca
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.
Christoph Kolumbus
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien