Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien Start » Spanien Lexikon » Orte in Spanien » Ardobicum CoruniumGeschichte » Ardobicum Corunium

Ardobicum Corunium

Werbung:

Bezeichnung der Römer für den Leuchtturm der spanischen Stadt A Coruña (Galicien). Sie schätzten, wie auch schon die Phönizier und Kelten den natürlich geschützten Hafen. Corunna leitet sich wohl von columna für Säule ab. Bei den Römern hieß die Stadt A Coruña selbst Brigantium.

Die Römer errichteten um 110 n. Chr. im damaligen Brigantium einen Leuchtturm (Ardobicum Corunim), heute Herkulesturm, er erinnert heute noch an ihre Herrschaft. Der Leuchtturm ist auch im Stadtwappen von A Coruña aufgenommen worden. Seit 1791 wird er auch wird der Turm auch wieder als Leuchtturm genutzt. Damit ist der Herkulesturm der älteste römische Leuchtturm, der noch in seiner ursprünglichen gedachten Bedeutung genutzt wird.

2009 wurde der Herkulesturm in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen.

Später wird die Stadt Corunium genannt, der spanische Name La Coruña findet im 13. Jahrhundert erstmals urkundliche Erwähnung. Die spanische Bezeichnung für die Stadt lautet heute La Coruña, die Galicische ist A Coruña, die galicische Bezeichnung ist auch der offizielle Name der Stadt.
Spanien Lexikon Ardobicum Corunium aus der Kategorie: Geschichte

Spanien Lexikon A bis Z

A|B|C|CH|D|E|F|G|H|I|J|K|L|LL|M|N|Ñ|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|Alle

Mehr zum Thema Geschichte im Spanien Lexikon

Aachener Friede

Der Erste Aachener Friede wurde im Jahre 1668 geschlossen. Er beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien. Beide Länder verloren durch den Friedensschluss in Aachen Gebiete.

Abbas Ibn Firnas

Abbas Ibn Firnas war ein Flugpionier, der auf spanischen Boden im Jahre 875 den ersten Flugversuch unternommen hat. Mit einem Flugapparat aus Geierflügeln soll ihm von einem Hügel bei Cordoba (Andalusien) ein Flug über mehrere hundert Meter gelungen sein.

Achtzigjähriger Krieg

Der Achtzigjährige Krieg bezeichnet den Aufstand der Niederlande gegen die Herrschaft der Spanier. Der Krieg begann im Jahre 1568 und endete mit dem Westfälischen Frieden im Jahre 1648, dieser beendete auch den Dreißigjährigen Krieg.

Alcántaraorden

Der Alcántaraorden war ein spanischer Ritterorden, gegründet im 12. Jahrhundert nach Vorbild der Templer zu Zeit der Reconquista, der Rückeroberung der iberischen Halbinsel von den Mauren.

Alcazaba

Alcazaba, arabische Festung bzw. Zitadelle (aus dem arabischen al-qasbah), in Spanien die Bezeichnung für eine maurische Festungsanlage, in der die Garnison sich verschanzen konnte.

Alexander von Humboldt

Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt, geboren 1769 in Berlin, gestorben am 6. Mai 1859 ebenda, hielt sich vor seiner Südamerikareise sechs Monate in Spanien auf.

Alfons der Weise

König Alfons X., der Weise, spanisch Alfonso, El Sabio, regierte im 13. Jahrhundert über das Königreich Kastilien. Seine Versuche römisch-deutscher König zu werden, scheiterten. Sein wissenschaftliches Werk führte zum Beinamen El Sabio.

Alpujarras

Die Alpujarras sind eine größtenteils in der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien in Spanien gelegene Gebirgsregion. Einer der bekannteren Orte der Alpujarras ist Trevélez, berühmt für seinen luftgetrockneten Schinken.

Atapuerca

Atapuerca (Burgos) wurde weltweit bekannt, durch den Fund fossiler Knochen, die der Gattung Homo zugeordnet werden konnten. Die in der Sierra de Atapuerca gemachten Knochenfunde sind europaweit einzigartig.

Bevölkerungsentwicklung Spanien seit der Steinzeit

Die Bevölkerungsentwicklung in Spanien seit der Steinzeit. Allerdings können Zahlen hier nur geschätzt werden. Von ein paar Zehntausend Siedlern auf über 40 Millionen Einwohnern heute wuchs die Bevölkerung in Spanien an.

Blaue Division

Die Blaue Division (benannt nach ihren blauen Unterhemden), eigentlich aber División Española de Voluntarios kämpfte im 2. Weltkrieg auf der Seiten des Deutschen Reichs im Russlandfeldzug.

Blaues Blut - Sangre azul

Der Begriff blaues Blut stammte aus dem spanischen Sprachgebrauch (sangre azul). Mit vornehmer Blässe setzte sich der Adel in Spanien von der einheimischen und arbeitenden Bevölkerung. Durch die Blässe kamen die blauen Venen gut zur Geltung.

Carabanchel

Carabanchel, ein Arbeiterstadtteil von Madrid, ist auch der Name für ein Gefängnis, dass zu Beginn der Franco-Diktatur erbaut wurde, und in dem zahlreiche Gegner des Regimes einsaßen. Einige warteten in Carabanchel auf ihre Hinrichtung.

Carlismus

Unter Carlismus versteht man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit dem Tod von König Ferdinand Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Boubon zurückgehende Seitenlinie des bourbonischen Königshauses auf dem Thron bevorzugen würden.

Carranque

Im archäologischen Park Carranque, 50 Kilometer von Madrid entfernt, findet sich eins der wichtigsten und am besten erhaltenen Ausgrabungsfelder aus der Zeit der Römer in Spanien. Bis ins 4. Jahrhundert vor Christi reicht der Einblick.

Cayetano Ripoll

1826 fand in Valencia eine letzte Autodafe stand, bei der zuvor gehängte Ketzer Cayetano Ripoll verbrannt wurde. Ripoll war das letzte Todesopfer der Inquisition in Spanien. Abgeschafft wurde dieses Glaubensgericht 1834.

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus, geboren wahrscheinlich 1451 in Genua (umstritten), gestorben am 20. Mai 1506 in Valladolid, war ein Seefahrer, der in spanischen Dienst trat, um die Westroute nach Indien zu finden. Dabei entdeckte er Amerika, die neue Welt.

Dammbruch von Tous

Am 20. Oktober 1982 wurde die Talsperre von Tous, etwa 45 Kilometer südwestlich von Valencia durch extreme Niederschläge, einer Gota Fria, überströmt. Es kam zum Dammbruch und zur Flutkatastrophe.

Día Nacional de Galicia

Jede autonome Region in Spanien hat einen nationalen Feiertag. In Galicien ist es der Día Nacional de Galicia, gefeiert wird dieser am 25. Juli, am Tag des Apostels Santiago (Jakobus dem Älteren), dem Schutzheiligen von Santiago de Compostela.

Dos de Mayo

Dos de Mayo, gemeint ist der 2. Mai 1808, als sich die Madrider Bevölkerung gegen die Franzosen erhebt. Der Aufstand in Madrid wird blutig niedergeschlagen, die Aufstände gehen in ganz Spanien weiter.

Ebro

Der Ebro (katalanisch Ebre, vom lateinischen Iberus Flumen) ist der zweitlängste Fluss der iberischen Halbinsel nach dem Tajo und der längste Fluss, der nur durch Spanien führt.

Els Segadors (Nationalhymne Katalonien)

Els Segadors (katalanisch, die Schnitter) ist ein sehr altes katalanisches Volkslied. Heute ist Els Segadors die offizielle Nationalhymne von Katalonien, sie war es bereits von 1931 an und zuvor inoffiziell. Text in Katalan und deutscher Übersetzung.

Emperador

El Emperador, das ist eigentlich Kaiser Karl V. (1500 bis 1558), aber 1135 ließ sich König Alfons VII. von Kastilien und Leon zum Kaiser von ganz Spanien krönen und aus Spanien stammte immerhin der erste nicht-italienische Kaiser Roms, Kaiser Trajan.

Erdbeben in Spanien

Schwere Erdbeben sind in Spanien selten. Meist ereignet sich das eigentliche Beben dann vor der Küste Portugals im Atlantik, wie 1755 beim Erdbeben von Lissabon, dass die gesamte iberische Halbinsel und Europa erzittern ließ. Kleine Liste an Beben.

Ferdinand Magellan (Kurzbiographie)

Ferdinand Magellan wurde 1480 in Sabrosa (Portugal) geboren. Magellan starb auf seiner letzten Fahr am 27. April 1521 auf Mactan (Philippinen). Die unter seiner Führung im Auftrag Spaniens begonnene Weltumseglung wurde von Elcano beendet.

Ferro-Meridian

Neben dem Pariser Meridian war der Ferro-Meridian der bis 1884 am weitest verbreitete Nullmeridian. Er führte auf der Kanareninsel El Hierro durch die Punta de la Orchilla und war einmal der westlichste Punkt der bekannten Welt.

Flugzeugabstürze Spanien

Liste von Flugzeugkatastrophen und Flugzeugabstürzen in Spanien. Die schwerste Katastrophe der jüngsten Zeit ereignete sich 2008 als Spanair Flug JK 5022 verunglückte, 164 Menschen starben. Die schlimmste Katastrophe ereignete sich 1977 auf Teneriffa.

Fueros

Als Fueros (Vorrechte) bezeichnet man eine Reihe öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Privilegien und Vorschriften, die ehemals eine weitgehende Autonomie des spanischen Baskenlandes, Navarras und auch Kataloniens begründeten.

Galläker

Der Name Galicien geht auf die keltischen Galläker (auch Gallaker, Kallaiker, lateinisch: Callaici oder Gallaeci) zurück, ein kelto-iberisches Volk, das im Altertum in Nordwest-Iberien lebte, das Gebiet der heutigen spanischen Region Galicien.

Gibraltar

6,5 Quadratkilometer an der Südspitze Spaniens gehören nicht zum spanischen Staatsgebiet, sondern sind britisches Überseegebiet: Die Halbinsel Gibraltar und das seit 1704.

Giftöl-Skandal in Spanien

1981 stirbt in Spanien ein kleiner Junge, das erste Opfer im spanischen Giftöl-Skandal. Noch heute leiden in Spanien zigtausende Menschen an den Folgen der Vergiftung, verursacht durch gepanschtes Olivenöl.

Gitanos (spanische Roma)

Die Gitanos (die spanische Roma) zählen zu den Minderheiten in Spanien. Heute leben etwa 600.000 bis 800.000 Gitanos in Spanien, die größte Bevölkerungsgruppe in Andalusien.

Gleichgeschlechtliche Ehe in Spanien

Seit 2005 ist in Spanien die gleichgeschlechtliche Ehe nicht nur erlaubt, sondern die Homo-Ehe ist der Hetero-Ehe im vollen Umfang gleichgestellt. Wortlaut im Codigo Civil und Geschichte der gleichgeschlechtlichen Ehe in Spanien.

Guerilla - Guerillakrieg - Guerillataktik

Guerilla, spanische Bezeichnung für einen Kleinkrieg. Mit Guerilla ist eine besondere Art der Kriegsführung gemeint, mit der sich die Spanier im 19. Jahrhundert gegen die französische Fremdherrschaft wehrten unter Napoleon.

Habsburger

Europäisches Herrschergeschlecht, benannt nach der im Jahre 1020 erbauten Stammburg Habsburg im heutigen Kanton Aargau (Schweiz). In Spanien regierte die spanische Linie des Hauses Habsburg bis 1700.

Hadrian (Römischer Kaiser)

Publius Aelius Hadrianus, bekannt als römischer Kaiser Hadrian, wurde am 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla (Andalusien), geboren.

Hamilkar Barkas

Hamilkar Barkas, bedeutender karthagischer Feldherr und Staatsmann, geboren um 270 v. Chr, gestorben 229 oder 228 v. Chr. in Hispanien. Eroberte teile der iberischen Halbinsel für Karthago.

Herkulesturm

Der Herkulesturm ist der älteste Leuchtturm Spaniens, der heute noch in Betrieb ist. Erbaut wurde der Torre de Hercules von den Römern. Seit 2009 gehört der Leuchtturm zum UNESCO Welterbe der Menschheit.

Herzog von Alba

Fernando Álvarez de Toledo Alba, dritter Herzog von Alba (1507 bis 1582) wird in Spanien wegen seiner erfolgreichen Kriegszüge u.a. gegen Portugal verehrt, in den Niederlanden gilt er als Henker.

Herzog von Veragua

Geschaffen wurde der Titel eines Herzog von Veragua (Duques de Veragua) von König Karl I. von Spanien 1537, als erster Herzog gilt Diego Kolumbus, Sohn von Christoph Kolumbus, verliehen wurde er aber an Enkel Luis Colon y Toledo.

Höhle von Altamira

Die Höhle von Altamira ist weltweit bekannt für ihre Höhlenmalerei aus der Steinzeit. Zu finden ist die Höhle in der autonomen Region Santander. Geschichte ihrer Entdeckung, Anerkennung und Altamirahöhle heute.

Iberer

Das Volk der Iberer gab der Iberischen Halbinsel ihren Namen. Hier ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Iberer.

Ifni

Ifni ist eine ehemalige spanische Überseeprovinz an der Küste Süd-Marokkos. Ifni liegt südlich von Agadir in Marokko, in etwa auf Höhe der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln von denen die ehemalige Kolonie etwa 300 Kilometer entfernt ist.

Isaac Peral

Isaac Peral war ein Ingenieur und Wissenschaftler, der für die spanische Kriegsmarine ein neuartiges U-Boot konstruierte. Erste Tests der El Peral verliefen auch gut, trotzdem wurde das Projekt Unterseeboot von Spanien ab 1890 nicht weiter verfolgt.

Isabellfarbe

Gleich zwei spanische Frauen, eine Königin und eine Prinzessin stehen im Verdacht, Namensgeberin für die Isabellfarbe zu sein, ein schmutzig-brauner Farbton, der auch als Nuance ähnlich wie Milchkaffee bezeichnet wird.

Isla de los Faisanes

Die Isla de los Faisanes (Fasaneninsel, französisch allerdings Île de l'hôpital) ist eine unbewohnte Binneninsel des spanisch-französischen Grenzflusses Bidasoa. Sie ist das kleinste Kondominium der Welt. Spanien und Frankreich wechseln sich ab.

Italica

Italica, Geburtsort der römischen Kaiser Hadrian und Trajan, war eine römische Stadt in Hispanien. Die Ruinen der Stadt liegen etwa zehn Kilometer nördlich von Sevilla in Andalusien.

Juan Bautista Antonelli

Juan Bautista Antonelli, italienischer Ingenieur, eigentlich Giovanni Battista Antonelli, geboren in Gatteo di Romagna (Italien) im Jahre 1550, Sohn einer Familie von Militär-Ingenieuren. Gestorben in Madrid im Jahre 1616. Arbeitete für Spanien.

Juan de la Cierva

Der spanische Ingenieur und Luftfahrtpionier Juan de la Cierva y Codorniu wurde am 21. September 1895 in Murcia (Ostspanien) geboren. Er starb am 19. Dezember 1936 im Alter von 41 Jahren in der Nähe von London beim Absturz eines Linienflugzeugs.

Katholische Könige

Katholische Könige (spanisch Reyes Católicos) ist die Bezeichnung für das Königspaar, das 1492 die letzten Mauren aus Spanien vertrieb und Christoph Kolumbus auf Entdeckungsfahrt schickte.

Kazike

Das Wort Kazike stammte ursprünglich aus der Kolonialverwaltung. In der Zeit der Restauration wurde mit cacique aber ein Bonze bezeichnet, es gab ein System von caciquismo, Bonzentum und Bonzokratie in Spanien.

Kolumbus

Christoph Kolumbus ist der wohl bekannteste Vertreter der Familie Kolumbus. Zwei Brüder und zwei Söhne sind noch bekannt, schon sein Enkel, wenn auch erster Herzog von Veragua, findet weniger Beachtung. Und da wäre noch ein Vulkan vor Griechenland.

König Alfonso XIII von Spanien

König Alfonso XIIII. von Spanien regierte bis 1931 ehe er zu Beginn der Zweiten Republik ins Exil ging. Sein Enkel König Juan Carlos kehrte 1975 auf den spanischen Königsthron zurück.

Ley de Memoria Histórica

Das Ley de Memoria Histórica (Gesetz zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachungsgesetz) wurde in Spanien nach heftigen Auseinandersetzungen und Diskussionen 2007 verabschiedet. Es soll als rechtliche Basis zur Aufarbeitung der Franco-Diktatur dienen.

Marcela und Elisa

1901 gab es dann den ersten (mehr oder weniger gelungenen) Versuch eines lesbischen Paares in Spanien zu heiraten. Die Ehe hatte auch nach ihrer Entdeckung Bestand. Das Paar wurde allerdings verfolgt und floh aus dem Land.

Marcha Real

Spaniens Nationalhymne, die Marcha Real, hat zwei Besonderheiten: Sie ist eine der ältesten Hymnen Europas und gleichzeitig eine der wenigen Nationalhymnen, die ohne Text auskommen müssen, jedenfalls ohne offizieller Version.

Maria Pita

María Mayor Fernández de Cámara y Pita (1565-1643), besser bekannt als Maria Pita ist eine der Heldinnen von La Coruña, die im Jahre 1589 durch ihren Mut einen Angriff der Engländer unter Führung Sir Francis Drake entgegentrat und in die Flucht schlug.

Morisken

Morisken (auch Moriscos, spanisch kleine Maure), ist die Bezeichnung für die Mauren, die nach dem Ende der Reconquista Spanien lebten. Das Wort löste die Bezeichnung Mudejares ab.

Mozaraber

Mozaraber wurden in Spanien die Christen genannt, die im muslimischen Herrschaftsbereich lebten.

Mudéjares

Das Wort Mudéjar stammte aus dem arabischen (Mudayyan) und bedeutet Person, der es erlaubt wurde, zu bleiben. In Spanien Bezeichnung für die Mauren, die im Laufe der Reconquista unter christliche Herrschaft kamen.

Muladies

Christen, die in al-Andalus zum Islam konvertierten, wurden als muladies bezeichnet. Zum Islam konvertierte Hispano-Romanen.

Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM)

Die Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM), Universidad Nacional Autónoma de México) ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents. Sie wurde im 16. Jahrhundert gegründet.

Orden von Calatrava

Der Orden von Calatrava (Calatrava-Orden) war einer der spanischen Ritterorden mit geistlichem Hintergrund. Gegründet wurde der militärische Orden im 12. Jahrhundert während der Reconquista von Abt Raimundo.

Papst Alexander VI.

Papst Alexander VI., geboren als Rodrigo de Borja in Játiva bei Valencia, übte sein Amt als Oberhaupt der katholischen Kirche von 1492 bis 1503 aus. In seine Amtszeit fiel der Vertrag von Tordesillas.

Parlamentarische Erbmonarchie

Spanien ist der Verfassung von 1978 nach eine parlamentarische Erbmonarchie. Staatsoberhaupt ist König Juan Carlos I., er hat vor allem repräsentative Pflichten, sein Einfluss auf die spanische Politik ist begrenzt.

Pedro Sarmiento de Gamboa

Der spanische Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa wurde um 1530 (oder 1532) wahrscheinlich in Pontevedra in Galicien geboren, er starb im Jahre 1592 zu Beginn seiner letzten Seereise. Er schrieb auch eine Geschichte der Inkas.

Pensacola (Florida)

Pensacola im Nordwesten von Florida (USA) ist die erste Siedlung von Europäern auf dem Gebiet der heutigen USA. Die Gründung erfolgte 1559 durch spanische Siedler.

Personalausweis in Spanien - DNI

Eingeführt wurde der Personalausweis 1944, erstmals ausgegeben 1951. Die Nummer eins erhielt Diktator Francisco Franco, der spanische König Juan Carlos hat die Ausweisnummer 10, seine Frau Königin Sofia die elf. Die 13 wurde nicht vergeben.

Peseta

Vor der Einführung des Euro im Jahre 2002 wurde in Spanien 133 Jahre lang mit der Peseta gezahlt. Offizielles Zahlungsmittel waren die Peseten auch in Andorra.

Petersilieninsel - Isla del Perejil

Die Petersilieninsel ist ein kleines Eiland in der Straße von Gibraltar. Die Isla del Perejil, arabisch Laila, ist nur 500 Meter lang, 300 Meter breit, der höchste Punkt ist 74 Meter hoch. Die unbewohnte Insel wird 2002 Schauplatz des Petersilienkrieg.

Prestige Unglück

Der Untergang der Prestige im November 2002 löste eine der schlimmsten Umweltkatastrophen der Seefahrt an europäischen Küsten aus. Der Ölteppich verseuchte die spanische und französische Atlantikküste.

Príncipe de Asturias - die spanische Titanic

Das Passagierschiff Príncipe de Asturias wurde 1914 in Dienst gestellt. Bereits im März 1916 sank der Dampf. Die Principe gilt bei Marinehistorikern als spanische Titanic, den ihr Untergang war eine der größten Katastrophen der Schifffahrt.

Puerto Hambre

Puerto Hambre (Hafen des Hungers) liegt an der Buena Bay und Magellanstraße in Südamerika im heutigen Chile. Es war der erste Versuch der Spanier am Rande der Magellan-Straße eine Siedlung zu gründen, ein Versuch, der ein tragisches Ende nahm.

Regierungschefs seit 1975

Seit 1977 gibt es in Spanien wieder demokratische gewählte Regierungschefs. Zwar werden diese gerne als Ministerpräsidenten bezeichnet, im spanischen heißt das Amt jedoch Presidente del Gobierno, Chef bzw. Präsident der Regierung.

Säulen des Herakles

Die Säulen des Herakles (spanisch Columnas de Hércules) waren im Altertum die Bezeichnung für den Felsen von Gibraltar im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg Dschebel Musa in Marokko. Das Ende der Welt.

Schlacht von Trafalgar

Die Schlacht von Trafalgar zwischen Briten, angeführt von Admiral Horatio Nelson und den französisch-spanischen Seestreitkräften fand 1805 statt. Sie endete mit einem Sieg der Briten.

Senyera (Fahne Katalonien)

Die Senyera (spanisch Señera) ist die Flagge Kataloniens, die Grundfarbe ist gold bzw. gelb, auf ihr sind vier rote Streifen zu sehen. Die Symbolik der Senyera findet sich auch in anderen Fahnen und Wappen, sogar außerhalb Spaniens, wieder.

Simon Bolívar

Simon Bolivar, geboren 1783 in Caracas, gestorben 1830 in Santa Marta, genannt El Libertador, gilt als der bedeutendste Freiheitskämpfer gegen die spanische Kolonialmacht. Im Norden Südamerikas wird Bolívar als Befreier bzw. Nationalheld verehrt.

Somport

Puerto de Somport (spanisch) bzw. Col du Somport (französisch) kurz einfach Somport ist einer der ältesten Pyrenäenübergänge und Grenzübergänge zwischen Spanien und Frankreich.

Spanische Grippe

Zwischen 1918 und 1920 starben weltweit an einem ungewöhnlich virulenten Abkömmling des Influenzavirus (Subtyp A/H1N1) mindestens 25 Millionen Menschen. Die Pandemie ging als Spanische Grippe in die Geschichtsbücher ein.

Spanische Nationalbibliothek

Die Spanische Nationalbibliothek (Biblioteca Nacional de España) hat ihren Sitz in Madrid. Sie ist die wichtigste Bibliothek Spaniens und der zentrale Fundus für Bücher aus Spanien. Gegründet wurde die Spanische Nationalbibliothek bereits im Jahre 1712.

Spanische Partie

Unter der Spanischen Partie versteht man eine häufig gespielte Eröffnung beim Schach. Benannt wurde sie nach dem spanischen Mönch Ruy Lopez de Segura, der sie in seinem Schachbuch, erschienen 1561, ausführlich beschrieb.

Spanische Ritterorden

Der älteste Ritterorden in Spanien ist der Orden de Calatrava. Die spanischen Orden sahen ihre Hauptaufgabe im inneren des Landes während der Reconquista. Ein Überblick über die verschiedenen Ritterorden in Spanien.

Stabilisierungsplan

Stabilisierungsplan (Plan de Estabilizacion), bezeichnet eine Wirtschaftsreform, die im Jahre 1959 in Spanien durchgeführt wurde und einen Bruch mit der Autarkie des Franco-Regimes in der Wirtschaftspolitik bedeutete.

Tartessos

Tartessos (biblisch Tarsis, Tharsis, Tarschisch) war der klassischen Überlieferung nach ein Königreich an der Südküste der iberischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Andalusien. Vielleicht war Tartessos ja das untergegangene Atlantis?

Tibi-Talsperre

Die Tibi-Talsperre in der Provinz Alicante ist eine der ältesten noch erhaltenen Talsperren Europas. Zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung war sie die größte Talsperre Europas.

Transición / Transition

Die Zweite Republik in Spanien mündete in den Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939). Es folgte die Diktatur und nach dem Tod von Diktator Franco der Übergang zur Demokratie, Transition genannt.

Tribut der einhundert Jungfrauen

Eine alte und frei erfundene spanische Legende ist die um den Tribut der einhundert Jungfrauen (El tributo de las cien doncellas). Die Geschichte entstand im Mittelalter zu Zeit der Reconquista und spielt im Königreich Asturien.

Tristán de Luna y Arellano

Tristan de Luna y Arellano war ein spanischer Forscher und Eroberer. Er gründete 1559 Pensacola, die erste Siedlung von Europäern in Florida und auf dem heutigen Gebiet der USA. Geboren wurde De Luna 1510, er starb 1573 in Mexiko-Stadt.

Untergang der SMS Gneisenau

Am 16. Dezember 1900 sank das Kadettenschulschiffe SMS Gneisenau der deutschen Kaiserlichen Marine im Sturm vor dem Hafen von Málaga. Ohne die Einwohner der spanischen Stadt wären wohl noch mehr als 40 Besatzungsmitglieder bei dem Unglück gestorben.

Via Augusta

Die Via Augusta war mit etwa 1.500 km die längste Römerstraße in Hispania und verlief als Verlängerung der Via Domitia aus Rom von den Pyrenäen entlang dem Mittelmeer bis zum heutigen Cádiz in Andalusien.

Weltausstellungen in Spanien

In Spanien fanden bereits mehrere Weltausstellungen statt, so war Barcelona bereits zwei Mal Gastgeber. Die letzte Weltausstellung, Expo 2008, war zu Gast in Saragossa.

Zweite Republik

Die Zeit zwischen 1931 und 1936/1939 wird in Spanien als Zweite Republik bezeichnet. Lange hielt die demokratische Phase nicht an. Ein Putsch führte zum Spanischen Bürgerkrieg und zur Diktatur Francos.

Spanien Bilder


Santa Ana Las Palmas

Werbung

Spanien Lexikon

Werbung

Artikel im Spanien Magazin

Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus. Spanische Königsfamilie

Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht. Gran Canaria

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen. Christoph Kolumbus
Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang Ardobicum Corunium (Herkulesturm bei A Coruña)