Alioli (Knoblauchsauce)
Werbung:
Eine der bekanntesten Saucenkreationen aus Spanien ist die Alioli (auch Aioli oder Allioli, französisch Aioli), für viele auch die beste. Der Name der kalten Creme aus dem Mittelmeerraum kommt aus dem Katalanischen
all i oli, was nichts anderes als Knoblauch und Öl bedeutet.
Die wichtigste Zutat einer frischen Alioli ist frisch gepresster roher Knoblauch. Dieser Knoblauch wird mit Öl (
Olivenöl oder Sonnenblumenöl) und manchmal auch Eigelb (die klassische Variante ist ohne Ei) zu einer sämigen Soße verrührt. Bei der klassischen Zubereitung wird der Knoblauch mit einem Mörser aus Holz (meist Olivenholz) sehr fein zerrieben. Das Öl wird dann unter fortwährendem Rühren mit dem Stößel hinzugegeben, bis eine gute cremige, zähflüssige Masse entstanden ist. Dabei darf das Öl nicht zu schnell hinzugegeben werden, dann trennt sich die Emulsion, und das Aioli
gerinnt. Um das zu verhindern wird oft ein Stückchen gekochte Kartoffel, Milch oder ein Eigelb beigegeben.
Alioli schmeckt zu gebratenen Garnelen, Fisch und Kotelett, wird aber auch in Fischsuppen gerührt. Oder als Vorspeise (
Tapas) mit Brot oder Oliven.
Aus dem Jahre 1024 ist ein Rezept für Aioli erhalten, das als erste schriftliche Erwähnung der Knoblauchsauce gilt.
Mayonnaise – eine Variante des Aioli
Von Aioli gibt es zahlreiche Varianten, die bekannteste stammt von der Baleareninsel Menorca aus der Stadt Maó. Die Mahonaise, die aus Mahón stammend, wurde von den Franzosen in aller Welt verbreitet und war der Vorläufer der Mayonnaise.
Aliolis
In Katalonien gibt es zudem aliolis, das sind pürierte Früchte und Knoblauch, die gerne zu gebratenem Lamm serviert werden.
Aioli Rezept
Ein Aioli Rezept der klassischen Art. Inzwischen existieren Varianten mit Salz, Pfeffer, Senf, Chili, Eigelb etc.
Zutaten klassisches Aioli Rezept
Etwa acht Knoblauchzehen
Etwa 100 ml Olivenöl
Zubereitung Aioli
Knoblauchzehen abziehen. Zehen vierteln und in eine Mörserschale gehen. Den Knoblauch mit einem Pistill gut zerkleinern.
Wenn der Knoblauch zerkleinert ist, etwas Olivenöl hinzugeben. Solange mit dem Pistill Knoblauch und Öl verrühren, bis der Knoblauch das Öl vollständig aufgenommen hat. Das Prozedere nach und nach wiederholen.
Es darf nie zuviel Öl zugeführt werden. Neues Öl darf erst hinzu gegossen werden, wenn das bisherige Öl und der Knoblauch sich vollständig verbunden haben.
Die Zubereitung von Aioli ist zwar simpel, kann aber gut 20 Minuten in Anspruch nehmen.
Serviert wird Aioli bei Zimmertemperatur.
Spanien Lexikon
Alioli (Knoblauchsauce) aus der Kategorie:
Essen und Trinken
Spanien Lexikon A bis Z
A|
B|
C|
CH|
D|
E|
F|
G|
H|
I|
J|
K|
L|
LL|
M|
N|
Ñ|
O|
P|
Q|
R|
S|
T|
U|
V|
W|
X|
Y|
Z|
Alle
Mehr zum Thema Essen und Trinken im Spanien Lexikon
Das älteste Restaurant der Welt und damit auch Spaniens ist das El Sobrino de Botín in der spanischen Hauptstadt Madrid. Das Restaurant fand auch Erwähnung in Fiesta, einem Buch von Ernest Hemingway.
Das älteste Restaurant in Katalanien, das zweitälteste in Spanien, soll das Can Culleretes in Barcelona sein. Es wurde bereits im Jahre 1786 eröffnet. Geboten werden hier heute traditionell katalanische Gerichte.
Crema catalana, eine süße Nachspeise aus Katalonien, eine Art Vanillecreme aus Eiern und Milch mit einer festen Zuckerkruste. Die bekannteste Nachspeise Spaniens. Auch bekannt als Crema de Sant Josep.
Das beste Restaurant Spaniens und das beste der Welt soll einer britischen Fachzeitschrift für Gastronomie das El Bulli in Katalonien, 200 Kilometer nördlich von Barcelona sein. Geboten wird hier Molekularküche von Ferran Adria.
Gazpacho, eine Art kalte Gemüsesuppe aus rohen Zutaten wie Tomaten, Paprika, Gurke, Knoblauch und Zwiebeln, stammte aus Andalusien. Das Gericht ist maurischen Ursprungs. Gazpacho wird kalt als Suppe aber auch als Getränk genossen. Mit Rezept.
Manchego-Käse (spanisch Queso Manchego) ist eine Spezialität aus Kastilien-La Mancha in Spanien. Dabei handelt es sich um einen spanischen Schafskäse, einen Hartkäse, dessen Namen unter der Herkunftsbezeichnung D.O. Queso Manchego geschützt ist.
Olivenöl ist ein aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven gepresstes Pflanzenöl. Spanien ist in Europa der größte Produzent für Olivenöl, 80 Prozent der spanischen Anbaufläche liegen in der Provinz Jaén (Andalusien).
Die spanische Reispfanne, Paella, ist das wohl bekannteste Gericht aus Spanien. Dabei gibt es die Paella nicht. Kochrezepte für eine typische spanische Paella gibt es wohl so viele wie es Köchinnen und Köche gibt.
Die Region La Mancha in Spanien ist nicht nur weltbekannt für den Queso Manchego, sondern auch für ihren Safran, der Azafrán de La Mancha. Geerntet werden die Blüten für das kostbare Gewürz im Oktober, seit für ein Safran-Fest in Consuegra.
Tapas, meist kleine Speisen bzw. Vorspeisen, die in Spanien zu Wein oder Bier gereicht werden. Das können durchaus nur Oliven oder geröstete Mandeln aber auch aufwändige Gerichte wie Albondigas oder Pflaumen im Speckmantel sein.
Zarzuela, dass ist, wenn es auf einer spanischen Speisekartem steht ein Gericht aus verschiedenen Fischen und Meeresfrüchten, garniert mit einer würzigen Sauce. Eine würzige Fischpfanne aus Spanien.
Spanien Bilder

Delfine im Wasser
Werbung
Spanien Lexikon
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt