Katalonien / Catalunya / Cataluña Infos über die spanische autonome Region
Werbung:
La Senyera
Der Sage nach entstand die katalanische Flagge (
La Senyera) im 9. Jahrhundert, der König tunkte nach einer siegreichen Schlacht mit vier Fingern in die Wunde des Grafen von Barcelona, Guifré el Pelós, und strich damit über das goldene Schild des Grafens. So sollen die vier roten Streifen auf dem gelben Grund entstanden sein.
Eckdaten Katalonien
Hauptstadt von Katalonien: | Barcelona |
Name spanisch | Cataluña |
Name katalanisch: | Catalunya |
Amtssprache in Katalonien: | Katalanisch, Spanisch, im Arantal auch Aranesisch |
Bevölkerung: | 7.364.078 (INE, 2008), 15,96 Prozent der spanischen Gesamtbevölkerung, Platz zwei in Spanien. (6.813.319 Einwohner (2004), 15,8 Prozent der spanischen Gesamtbevölkerung) |
Fläche: | 32.114 Quadratkilometer, 6,36 Prozent Anteil an Spaniens Gesamtfläche, Platz sechs in Spanien. |
Besiedlungsdichte: | 223,9 Einwohner pro Quadratkilometer |
Provinzen: | Barcelona, Tarragona, Lleida (Lérida) und Girona (Gerona). Katalonien selbst will die Provinzen durch sieben vegueries (historischer Name einer territorialen Gliederungseinheit) ersetzen. |
Feiertag: | 11. September - La Diada |
Autonomie seit: | 22. Dezember 1979, neuer Autonomiestatut vom 20. Juli 2006 |
Hymne: | Els Segadors |
Internet-TLD: | .cat (steht aber eigentlich nicht für Katalonien sondern für die Katalanische Kultur). |
Informationen über Katalonien
Katalonien (katalanisch Catalunya, spanisch Cataluña) ist eine Autonome Gemeinschaft in Spanien. Neben Barcelona, der zweitgrößten Stadt Spaniens nach Madrid, zählen nach Tarragona, Lleida und Girona (Gerona) zu den bedeutenden Städten der Region.
Bekannt ist Katalonien auch durch die Costa Brava mit zahlreichen sandigen kleinen Buchten und die Costa Daurada im Süden mit ihren weiten Sandstränden (Küsten spanisches Festland). Hier ist der Tourismus Wirtschaftskraft Nummer eins.
Costas Katalonien
Einige bedeutende Naturschutzparks Spaniens liegen in Katalonien. Nach Madrid und Navarra ist Katalonien eine der wirtschaftsstärksten Autonomen Gemeinschaften Spaniens. Barcelona hat den größten Hafen am Mittelmeer.
In Katalonien ist es übrigens Tradition, am
23. April Rosen und Bücher zu verschenken (
Tag des Buches und der Liebenden).
Der höchste Berg Kataloniens ist der Pica d'Estats mit 3143 Metern Höhe (Montcalm-Massiv) vor dem Puig Pedrós mit 2914 Metern (
höchste Berge Spaniens).
Klima Katalonien
Das Klima in Katalonien unterscheidet sich. So fällt in den Pyrenäen in Lagen über 1000 Metern im Winter regelmäßig Schnee, hier gibt es auch einige Skigebiete und auch die Sommer sind kühl. An der Mittelmeerküste herrscht das mediterrane Klima mit warmen und gemäßigten Sommern und gemäßigten Wintern vor, im Landesinneren wird es im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt. (
Klima Spanien)
Aktuelles Wetter Katalonien
Wetter Barcelona
|
Wetter Gerona
|
Lage Katalonien
Die Autonome Gemeinschaft von Katalonien (Katalanisch: Comunitat Autònoma de Catalunya, Spanisch: Comunidad Autónoma de Cataluña, Aranesisch: Comunautat Autonoma de Catalonha), liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel. Katalonien hat gemeinsame Grenzen mit den Nachbarländern Frankreich und Andorra im Norden, mit der spanischen autonomen Gemeinschaft Aragon im Westen und mit Valencia im Süden. Im Osten wird Katalonien durch das Mittelmeer begrenzt, insgesamt 580 Kilometer Küste gehören zu der Gemeinschaft.
In Katalonien wird neben Spanisch auch Katalan (bevorzugte Sprache in Katalonien) gesprochen. Im Val d'Aran (Arantal) kommt noch Okzitantisch (Aranesisch) hinzu.
Das heutige Katalonien ist das historische Gebiet des Königreichs Katalonien, Hauptstadt ist Barcelona, die Grafenstadt.
Katalonien hat eine Fläche von 32.114 Quadratkilometer und dabei über sieben Millionen Einwohner. Damit liegt die autonome Region in Spanien auf Platz zwei der bevölkerungsreichsten autonomen Regionen. Der Anteil an Immigranten an der Bevölkerung beträgt 12,3 Prozent und damit etwas über den landesweiten Schnitt von zehn Prozent.
946 Gemeinden gibt es in Katalonien, 63 von ihnen sind Städte mit über 20.000 Einwohnern, etwa 70 Prozent der Bevölkerung Kataloniens wohnt in diesen Städten.
Zehn größte Städte Katalonien
Barcelona | 1.615.908 Einwohner |
Hospitalet | 253.782 |
Badalona | 215.392 |
Tarrasa | 206.245 |
Sabadell | 203.969 |
Tarragona | 137.536 |
Lérida | 131.731 |
Mataró | 119.780 |
Santa Coloma | 117.336 |
Reus | 107.770 |
Siehe auch
größte Städte Spaniens. In dieser Liste liegt Barcelona hinter Madrid auf Rang zwei.
Autonomiestatut
Katalonien erhielt bereits 1979 einen Autonomiestatus. Durch eine Volksabstimmung im Jahre 2006 wurde ein neues Autonomiestatut angenommen, in dem sich Katalonien in der Präambel als Nation betrachtet. Es gibt in Katalonien Autonomiebestrebungen, um das Land von Spanien unabhängig zu machen. Auch ist das Nationalgefühl der Katalanen stark ausgeprägt. Da Katalonien eine wichtige Wirtschaftskraft in Spanien ist, stoßen solche Autonomiebestrebungen im restlichen Spanien auf wenig Gegenliebe.
Verkehrsverbindungen Katalonien
In Katalonien gibt es drei wichtige Häfen für den Warenverkehr aber auch für den Fährverkehr: Den Hafen von Barcelona, den Hafen von Tarragona und den Hafen von Palamos.
Dazu kommen noch fünf Flughäfen: Barcelona International Airport (der wichtigste der Region mit mehr als 32 Millionen Fluggästen pro Jahr (2007)), Girona-Costa Brava Airport, der Flughafen von Reus, der Flughafen von Sabadell sowie der von Lérida (im Bau).
Die wichtigste Straße Kataloniens ist die Autopista del Mediterraneo, die AP-7. Auf ihr gelangt man von der Grenze Frankreichs durch Katalonien hindurch bis an in den Süden von Spanien. Über die A-2 und die AP-2 gelangt man von Katalonien in das spanische Inland und auch nach Madrid. Insgesamt 12.000 Kilometer Straßennetz gibt es in Katalonien.
Seit 2008 ist Barcelona auch über den Schnellzug AVE von Madrid aus zu erreichen. Es gibt neben der Verbindung Madrid Barcelona noch die Schnellzugverbindung Barcelona nach Sevilla und Málaga. Der Ausbau in Richtung Frankreich ist noch im Gang. Geplant ist eine Schnellzugverbindung zwischen Paris und Barcelona.
In Katalonien gab es auch die erste Eisenbahnverbindung Spaniens, am 28. Oktober 1848 wurde die Linie zwischen Barcelona und Mataró eingeweiht, eine Strecke von 28,4 Kilometern.
Catalonia
Der Begriff Catalonia (Katalonien) taucht das erste Mal im 12. Jahrhundert auf (1117), als sich Ramon Berenguer III., Graf von Barcelona in Lateinischer Sprache als katalanischer Held (catalanicus heroes), rector catalanicus und dux catalanensis (König Kataloniens) bezeichnet.
Woher der Name Katalonien kommt, ist unter Historikern strittig. Eine These stammte von einem mittelalterlichen Historiker, Pere Tomic, der den Namen auf einen deutschen Ritter namens Otger Cathaló zurückführen will. Der Ritter, der unter Karl dem Großen bei dem Kampf in der Spanischen Mark Heldentaten vollbracht haben soll, wurde dann zum Namensgeber für das Land südlich der Pyrenäen.
Katalonien war eins der Hauptgebiete der Krone von Aragon. Durch die Personalunion dieser beiden Königreiche verlor das Land im Laufe der Geschichte seine politische Eigenständigkeit, allerdings blieben mehrere Versuche, den Bewohnern von Katalonien das Spanische aufzuzwängen erfolglos. Den letzten erfolglosen Versuch unternahm Diktator Franco, zu Beginn seiner Diktatur nach dem
spanischen Bürgerkrieg wurde das Katalanisch wie andere Regionalsprachen auch in Spanien rigoros verboten und der Gebrauch, selbst im privaten Bereich, bestraft.
Wichtigste Fiestas und Feiertage in Katalonien
Zu den in Spanien geltenden Feiertagen kommen noch einige weitere freie Tage.
Ostermontag. In Spanien ist am Donnerstag und Karfreitag arbeitsfrei. Ebenso in Katalonien, hier gilt allerdings auch Ostermontag als Feiertag.
23. April San Jorge (Sant Jordi in Katalan), Patron von Katalonien. Der Tag ist zwar ein Festtag, aber kein Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden muss. Der 23. April ist außerdem der Tag der Liebenden und des Buches.
24. Juni Fiesta San Juan (Johannisnacht, Johannes dem Täufer). An diesem Tag ist frei. Traditionell wird der Tag mit Feuern und Feuerwerk gefeiert, der kürzeste Tag des Jahres wird in Katalonien wie Sylvester mit Cava (katalanischer Sekt) und der Coca de San Juan gefeiert.
11. September Día Nacional de Cataluña, Feiertag der autonomen Region Katalonien. Am 11. September 1714 fiel Barcelona im Ansturm der Truppen von König Felipe V. Folge der Niederlage waren eine Reihe von Aberkennungen von Privilegien und der Aberkennung der katalanischen Selbstständigkeit. 1980 wurde der Tag vom katalanischen Parlament zum Nationalfeiertag erklärt.
26. Dezember, ist in Katalonien Feiertag, allerdings nicht als zweiter Weihnachtsfeiertag sondern als Stephanstag (San Esteban).
Dazu kommt noch ein Feiertag, der von den jeweiligen Gemeinden festgelegt wird. (
Spanische Feiertage)
Bilder Barcelona
Bilder Barcelona
Olympia 1992 und andere Sportveranstaltungen
1992 war die Hauptstadt Kataloniens, Barcelona, Gastgeberin der Olympischen Sommerspiele, 2003 fand hier die 10. Schwimmweltmeisterschaft statt. In Montmelo findet jedes Jahr das Formel 1 Rennen, Großer Preis von Spanien, statt. Während der Fußballweltmeisterschaft wurden einige Spiele in Barcelona ausgetragen.
Katalanische Sportauswahl
In verschiedenen Sportarten gibt es entsprechende katalanische Auswahlmannschaften, der Begriff Nationalmannschaft ist hierbei verpönt, zumindest außerhalb Spaniens. International anerkannt sind wohl Auswahlmannschaften in 14 verschiedenen Sportarten wie Hallenfußball, Taekwondo, Karate, Skifahren …Die Katalanische Fußballauswahl bestreitet regelmäßig Freundschaftsspiele. Einmal im Jahr um Weihnachten gegen die Auswahl des Baskenlandes und dann meist noch gegen eine Nationalmannschaft. Das Duell Spanien gegen Katalonien gab es dabei allerdings noch nicht.
Fußball in Katalonien

In Katalonien gibt es zwei Vereine, die in der
Primera Division spielen. Das sind der
FC Barcelona, der 2006 spanischer Meister wurde und gegen Arsenal London die Champions League gewann (
News FC Barcelona sowie
RCD Espanyol Barcelona, der allerdings in der Saison 2008/2009 gegen den Abstieg kämpft.
Gimnastic de Tarragona stieg 2006 in die höchste spanische Spielklasse auf, nach nur einer Saison kam aber der Abstieg in die Segunda Division.
Weiteres zum Thema Katalonien
Katalanische Sprache
Katalanische Polizei
Wirtschaft Katalonien
Katalanische Strände
Katalanische Geschichte
Tragische Woche in Barcelona
Bilder Katalonien
Biografie Antoni Gaudì
Großer Preis von SpanienEs sind 3225 News in der Datenbank.
Mehr Spanien News anzeigen
Viele hätten sich die Begegnung der beiden besten Mannschaften Europas als Finalspiel der Champions League gewünscht. Nun spielen FC Barcelona und AC Mailand im Halbfinale gegeneinander. | News vom 18. April 2006
mehr ...
Die Nichtraucher wird es freuen, die Raucher weniger. Das strenge Anti-Tabak-Gesetz, dass seit Anfang des Jahres in Spanien in Kraft ist, greift immer mehr um sich und macht aus dem einstigen Raucherparadies Spanien ein Nichtraucherparadies. | News vom 17. April 2006
mehr ...
Der Tabellenführer in Spanien hatte bereits am Freitag bei der wegen der Champions League Teilnahme vorgezogenen Partie FC Barcelona gegen Villarreal CF vorgelegt, heute zog FC Valencia nach. | News vom 17. April 2006
mehr ...
Nachdem bereits am Freitag die beiden Halbfinal-Teilnehmer der Champions League aus Spanien gegeneinander angetreten sind und FC Barcelona gab es noch weitere Spiele am 33. Spieltag. | News vom 16. April 2006
mehr ...
Der Tabellenerste in Spanien hat das erste Spiel des 33. Spieltages gegen Villarreal durch ein Tor von Samuel Eto’o in der 10. Minute 1:0 gewonnen. | News vom 14. April 2006
mehr ...
|
Aktuelle Nachrichten aus Katalonien Start| |
Aktuelle Nachrichten aus Katalonien Seite 1| |
Aktuelle Nachrichten aus Katalonien Seite 2| |
Aktuelle Nachrichten aus Katalonien Seite 3| |
Aktuelle Nachrichten aus Katalonien Seite 4| |
Aktuelle Nachrichten aus Katalonien Seite 5| |
6| |
7| |
8| |
9| |
10| |
11| |
12| |
13| |
14| |
15| |
16| |
17| |
18| |
19| |
20| |
21| |
22| |
23| |
24| |
25| |
26| |
27| |
28| |
29| |
30| |
31| |
32|
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien