Großer Preis von Spanien / Circuit de Catalunya / Formel 1
Werbung:
Formel 1 in Spanien - Geschichte
Der Große Preis von Spanien wurde zum ersten Mal im Jahre 1951 ausgetragen, nach einer Pause gab es 1954 erneut ein Formel 1 Rennen auf der Strecke Circuito de Pedralbes nahe von Barcelona.
Zwischen den Jahren 1968 und 1975 wechselten sich der
Circuito del Jarama in Madrid mit dem Circuito de Montjuich in Barcelona (Katalonien) mit der Ausrichtung des Großen Preis von Spanien ab.
Am Circuito de Montjuich wurde dabei ein Stadtrennen ausgetragen.
Zwischen 1976 und 1981 hatte Spanien nur noch ein Formel 1 Rennen pro Jahr, dieses wurde in Madrid ausgetragen. Es folgte eine Pause von fünf Jahren.
Im Jahre 1986 wurde dann Jerez (Andalusien) Gastgeber der Formel 1, die Rennen fanden auf dem Circuito de Jerez statt, heute vor allem im Winter eine beliebte Teststrecke bei den Formel-1-Teams. Daher ist die Strecke den meistern Fahrern und Teams äußerst vertraut, was stellenweise auch kritisiert wurde.
1991 wechselte die Formel 1 an den Circuit de Catalunya in Montmeló in der Nähe von Barcelona. Hier findet heute noch der Große Preis von Spanien statt. Seit 2008 hat Spanien noch ein zweites Formel 1 Rennen pro Saison. In Valencia wird der
Große Preis von Europa ausgefahren, ein Stadtrennen durch die ostspanische Stadt. Die Strecke wird als Valencia Street Circuit geführt. Das erste Rennen hier gewann Felipe Massa im Ferrari vor Lewis Hamilton, der am Ende der Saison auch Formel 1 Weltmeister wurde.
Circuit de Catalunya / Circuito de Cataluña
Der Circuit de Catalunya, auf dem der Große Preis von Spanien seit 1991 statt findet, befindet sich in Montmeló, eine Gemeinde 20 Kilometer nördlich von Barcelona, mit knapp 9000 Einwohnern. Auf dem Circuit de Catalunya findet nicht nur der Große Preis von Spanien der Formel 1 statt sondern auch jährlich der Grand Prix de Catalunya, ein Lauf zur FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft und ein Truck Grand Prix.
Der Circuit de Catalunya ist eine öffentliche Einrichtung Kataloniens.
Die Strecke wurde im September 1991 eröffnet, bereits am 29. September 1991 fand hier das erste Formel 1 Rennen statt. Den ersten Großen Preis von Spanien auf dieser Strecke gewann Nigel Mansell vor Alain Prost und Riccardo Patres. Michael Schumacher, der erst im August 1991 sein Debüt in der Formel 1 gegeben hatte, wurde bei dem Rennen Sechster. Am Ende der Saison wurde Ayrton Senna zum dritten Mal Fahrerweltmeister.
Michael Schumacher gewann den Großen Preis von Spanien das erste Mal 1995, am Ende der Saison wird er zum zweiten Mal Fahrerweltmeister der Formel 1. Insgesamt gewann Michael Schumacher sechs Mal hier ein Formel 1 Rennen. Fernando Alonso gewann bisher nur das Rennen 2006, als er vor Michael Schumacher und Giancarlo Fisichella über die Ziellinie ging.
Bis heute ist der Circuit de Catalunya Austragungsort der Formel 1 in Spanien. Im Winter und im Frühjahr ist die Strecke beliebt für die Vorbereitung auf die kommende Saison.
Die Rennstrecke hat heute eine Länge von 4,627 Kilometern, die Länge der Boxengasse beträgt 340,7 Meter. Die Strecke hat lang gezogene Kurven, insgesamt 13, die die Reifen stark beanspruchen. Dazu kommt eine lange Start/Ziel-Gerade. Die Wagen mit der besten Aerodynamik haben hier Vorteile. Vor allem weil auch die Windverhältnisse hier eine große Rolle spielen.
Der Circuit de Catalunya bietet Platz für über 120.000 Zuschauer, was, seit dem Fernando Alonso zwei Mal Formel 1 Weltmeister wurde, inzwischen zu wenig ist. Fernando Alonso ist der erste wirklich erfolgreiche Formel 1 Fahrer, in der Geschichte der Formel 1 aus Spanien. Dazu ist er der jüngste Fahrer aller Zeiten, der Formel 1 Weltmeister wurde (diesen Rekord musste er aber 2008 an Lewis Hamilton abgeben) und damit auch der jüngste Fahrer aller Zeiten, dem die Titelverteidigung gelang und das, was Fernando Alonso besonders wichtig ist, zu einer Zeit, als Rekordweltmeister Michael Schumacher noch aktiv war.
Der Kurs erlaubt eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 197 Stundenkilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Stundenkilometern.
2007 gewann Felipe Massa (Brasilien, Ferrari) vor dem Newcomer Lewis Hamilton (Großbritannien, McLaren-Mercedes) und Titelverteidiger Fernando Alonso (Spanien, McLaren-Mercedes). In der WM-Wertung der Piloten übernahm Lewis Hamilton als jüngster Fahrer aller Zeiten in seinem erst vierten Formel 1 Rennen mit 30 Punkten die Führung vor seinem Teamkollegen Fernando Alonso (28 Punkten). Zu diesem Zeitpunkt war Lewis Hamilton 22 Jahre, vier Monate und sechs Tage alt, damit jünger als McLaren-Gründer Bruce McLaren vor 22 Jahren, der damals 22 Jahre, fünf Monate und acht Tage alt gewesen war.
2008 ging Kimi Räikkönen von der Pole-Position ins Rennen. Lokalmatador Fernando Alonso (Renault) ging vom zweiten Platz ins Rennen. Nach dem ersten Boxenstopp fiel der Spanier allerdings auf den sechsten Platz zurück, in der Runde 34 war das Rennen für den Spanier dann nach einem Motorschaden aus. Überschattet wurde das Rennen von dem schweren Unfall von Heikki Kovalainen in der 22. Rennrunde. Der Finne wurde vorübergehend bewusstlos und musste auch ins Krankenhaus gebracht werden. Ernsthafte Verletzungen trug er nicht davon.
Großer Preis von Spanien Gewinner
Circuit de Catalunya bei Barcelona (Katalonien)
2014: Lewis Hamilton (Mercedes), Nico Rosberg (Mercedes), Daniel Ricciardo (Infiniti-Red Bull)
2013: Fernando Alonso (Ferrari), Kimi Räikkönen (Lotus-Renault) und Felipe Massa (Ferrari)
2012: Pastor Maldonado (Williams Renault), Fernando Alonso (Ferrari) und Kimi Räikkönen (Lotus Renault)
2011: Sebastian Vettel (Red Bull), Lewis Hamilton (McLaren) und Jenson Button (Red Bull). Michael Schumacher wurde sechster. a href="http://www.anabell.de/formel1/formel-1-kalender-2011.php" target="_blank">Formel 1 Kalender 2011
2010: Mark Webber (Red Bull), Fernando Alonso (Ferrari) und Sebastian Vettel (Red Bull). Michael Schumacher belegte am Ende Platz vier. Lewis Hamilton erlitt auf Platz zwei liegend einen Totalausfall nach Reifenschaden kurz vor Ende des Rennens.
2009: Jenson Button (Brawn GP), Rubens Barrichello (Brawn GP) und Mark Webber (Red Bull Racing) vor Sebastian Vettel (ebenfalls Red Bull Racing). Fernando Alonso landete auf Platz fünf.
2008: Kimi Räikkönen (Ferrari), Felipe Massa (Ferrari), Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes).
2007: Felipe Massa (Ferrari), Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes), Fernando Alonso (McLaren-Mercedes)
2006: Fernando Alonso (Renault), Michael Schumacher (Ferrari), Giancarlo Fisichella
2005: Kimi Räikkönen, Fernando Alonso, Jarno Trulli
2004: Michael Schumacher, Rubens Barrichello, Jarno Trulli
2003: Michael Schumacher, Fernando Alonso, Rubens Barrichello
2002: Michael Schumacher, Juan Pablo Montoya, David Coulthard
2001: Michael Schumacher, Juan Pablo Montoya, Jacques Villeneuve
2000: Mika Häkkinen, David Coulthard, Rubens Barrichello
1999: Mika Häkkinen, David Coulthard, Michael Schumacher
1998: Mika Häkkinen, David Coulthard, Michael Schumacher
1997: Jacques Villeneuve, Olivier Panis, Jean Alesi
1996: Michael Schumacher, Jean Alesi, Jacques Villeneuve
1995: Michael Schumacher, Johnny Herbert, Gerhard Berger
1994: Damon Hill, Michael Schumacher, Mark Blundell
1993: Alain Prost, Ayrton Senna, Michael Schumacher
1992: Nigel Mansell, Michael Schumacher, Jean Alesi
1991: Nigel Mansell, Alain Prost, Riccardo Patrese
Mit sechs Siegen ist Michael Schumacher Rekordsieger am Circuit de Catalunya, gefolg von Mika Häkkinen, der drei Mal gewann. (Siehe auch
Formel 1 Weltmeister seit 1950).
Rekordsieger bei den Konstrukteuren mit sieben Siegen ist der Rennstall Ferrari.
Ciruito de Jerez bei Jerez de la Frontera (Antalusien)
1990: Alain Prost, Nigel Mansell, Alessandro Nannini
1989: Ayrton Senna, Gerhard Berger, Alain Prost
1988: Alain Prost, Nigel Mansell, Alessandro Nannini
1987: Nigel Mansell, Alain Prost, Stefan Johansson
1986: Ayrton Senna, Nigel Mansell, Alain Prost
1982 bis 1985 fand kein Großer Preis von Spanien statt.
Circuito del Jarama in Madrid
1981: Gilles Villeneuve, Jacques Laffite, John Watson
1980 fand kein Großer Preis von Spanien statt
1979: Patrick Depailler, Carlos Reutemann, Mario Andretti
1978: Mario Andretti, Ronnie Peterson, Jacques Laffite
1977: Mario Andretti, Carlos Reutemann, Jody Scheckter
1976: James Hunt, Niki Lauda, Gunnar Nilsson
Zwischen 1968 und 1975 fand der Große Preis von Spanien abwechselnd in Madrid (Circuito del Jarama, CJ) und als Stadtrennen in Barcelona (
Circuito de Montjuich, CM) statt. 1975 kommt es in Barcelona zu einem tödlichen Unfall, bei dem vier Zuschauer sterben, danach ist hier Schluss mit Formel 1.
1975: Jochen Mass, Jacky Ichx, Carlos Reutemann (Circuit de Montjuich, CM)
1974: Nicki Lauda, Clay Regazzoni, Emerson Fittipaldi (Circuit del Jarama, CJ)
1973: Emerson Fittipaldi, Francois Cevert, George Follmer (CM)
1972: Emerson Fittipaldi, Jacky Ichx, Clay Regazzoni (CJ)
1971: Jackie Stewart, Jacky Ichx, Chris Amon (CM)
1970: Jackie Stewart, Bruce McLaren, Mario Andretti (CJ)
1969: Jackie Stewart, Bruce McLaren, Jean-Pierre Beltoise (CM)
1968: Graham Hill, Denny Hulme, Brian Redman (CJ)
Zwischen 1955 und 1967 gab es keine Formel 1 Rennen in Spanien und damit auch keinen Großen Preis von Spanien.
Circuito de Pedralbes, Barcelona
1954: Mike Hawthorn, Luigi Musso, Juan Manuel Fangio
1952 und 1953 keine Formel 1 in Spanien.
1951: Juan Manuel Fangio, Jose Frailan Gonzalez, Nino Farina
Großer Preis von Europa in Valencia
Stadtrennen, Valencia Street Circuit.
2010: Nächstes Rennen in Valencia am 27. Juni 2010.
2009: Rubens Barrichello (Brawn GP), Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes), Kimi Räikkönen (Ferrari). Fernando Alonso landete auf Rang sechs. Bester Deutscher war Nico Rosberg auf Rang fünf.
2008: Felipe Massa vor Lewis Hamilton und Robert Kubica. Lokalmatador Fernando Alonso schied bereits in der ersten Runde aus.
Formel 1 News
Weiteres zum Thema Katalonien
Katalanische Sprache
Katalanische Polizei
Wirtschaft Katalonien
Katalanische Strände
Katalanische Geschichte
Tragische Woche in Barcelona
Bilder Katalonien
Biografie Antoni Gaudì
Großer Preis von SpanienEs sind 8881 News in der Datenbank.
Mehr Spanien News anzeigen
|
Start| |
Seite 1| |
Seite 2| |
Seite 3| |
Seite 4| |
Seite 5| |
6| |
7| |
8| |
9| |
10| |
11| |
12| |
13| |
14| |
15| |
16| |
17| |
18| |
19| |
20| |
21| |
22| |
23| |
24| |
25| |
26| |
27| |
28| |
29| |
30| |
31| |
32| |
33| |
34| |
35| |
36| |
37| |
38| |
39| |
40| |
41| |
42| |
43| |
44| |
45| |
46| |
47| |
48| |
49| |
50| |
51| |
52| |
53| |
54| |
55| |
56| |
57| |
58| |
59| |
60| |
61| |
62| |
63| |
64| |
65| |
66| |
67| |
68| |
69| |
70| |
71| |
72| |
73| |
74| |
75| |
76| |
77| |
78| |
79| |
80| |
81| |
82| |
83| |
84| |
85| |
86| |
87| |
88|
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien