Kastilien-La Mancha in Zentralspanien
Werbung:
Fahne Kastilien-La Mancha. Ein etwas ungewöhnliches Format. Die Fahne besteht aus zwei Quadraten. Auf der linken, karmesinroten Hälfte ist eine goldfarbene Burg mit blauen Fenstern zu sehen, das zweite Quadrat ist weiß.
Kurzinfos Kastilien-La Mancha
Hauptstadt: | Toledo |
Spanisch: | Comunidad Autónoma Castilla-La Mancha |
Amtsprache: | Spanisch |
Bevölkerung: | 2.043.100 Einwohner (INE, 2008), Platz neun in Spanien, 4,42 Prozent der spanischen Gesamtbevölkerung. |
Fläche: | 79.463 Quadratkilometer, Platz drei in Spanien, 15,7 Prozent des spanischen Staatsgebiets. |
Besiedlungsdichte: | 25,71 Einwohner pro Quadratkilometer. Die geringste in ganz Spanien (spanischer Durchschnitt 88,6) |
Provinzen: | Albacete, Ciudad Real, Cuenca, Guadalajara, Toledo |
Feiertag: | 31. Mai (Día de Castilla-La Mancha) |
Autonomie seit: | 10. August 1982 |
Kastilien-La Mancha
Kastilien-La Mancha gehört zu der historischen zentralspanischen Landschaft Kastilien und ist auch als Neukastilien bekannt. Traditionell gehörte auch die Provinz Madrid zu Neukastilien, diese bildet aber seit 1983 die Autonome Gemeinschaft Madrid. Aus wirtschaftlichen und demographischen Gründen entschied man sich aber, Madrid und das Umland der spanischen Hauptstadt nicht Teil der autonomen Region Kastilien-La Mancha werden zu lassen. Ciudad Real (Königliche Stadt) war vor Madrid die Hauptstadt Spaniens.
Kastilien-La Mancha liegt zentral in Spanien. Ein Küste hat die Region nicht. Die Region wird von einer Hochebene und Bergen gebildet. Der längste Fluss der iberischen Halbinsel, der Tajo führt ebenfalls durch die Region. Die höchsten Berge sind der Las Villuercas (1601 Meter) und der Rociqalqo (1447 Meter). (
Höchste Berge Spaniens)
Nicht nur der
Tajo versorgt die Region mit Wasser, ebenso der Guadiana und Guadalquivir, die in den Atlantik fließen und der Júcar und Segura, die beide im Mittelmeer münden. Alleine im Einzugsbiet des Tajo wohnt über ein Viertel der Gesamtbevölkerung von Kastilien-La Mancha.
Geschichtlicher Überblick
Unter den Arabern gehörten Teile von Kastilien zum Königreich von Al-Andalus. König Alfonso VI. von Kastilien eroberte 1085 Toledo. Die Gebiete von Cuenca wurden 1177 erobert und Alfonso VIII. von Kastilien eroberte dann noch das übrige südliche Gebiet hinzu. Die autonome Region Kastilien-La Mancha ist die Nachfolgerin der historischen Region Neukastilien.
Don Quijote de la Mancha
Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes (Erschienen 1605) machte dann die Region La Mancha weltbekannt. In einem seiner bekannten Abenteuer nimmt es Don Quijote mit den Windmühlen von La Mancha auf. In seinem Wahn hielt er sie für mit den Armen fuchtelnde Riesen. Der Roman erschien 1605 unter dem Titel El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha.
Städte in Kastilien-La Mancha
Laut dem spanischen Statistikinstitut INE gibt es in Kastilien-La Mancha 919 Gemeinden (11,3 Prozent aller Gemeinden in Spanien). 496 haben allerdings weniger als 500 Einwohner, 231 zwischen 5001 und 2000 Einwohner. 157 Gemeinden bringen es auf 2000 bis 10.000 Einwohner und nur 35 Städte haben mehr als 10.000 Einwohner und nur Albacete hat mehr als 100.000 Einwohner.
Die größten Städte
| Stadt | Provinz | Einwohner |
1. | Albacete | Albacete | 166.900 |
2. | Talavera de la Reina | Toledo | 87.763 |
3. | Guadalajara | Guadalajara | 81.221 |
4. | Toledo | Toledo | 80.810 |
5. | Ciudad Real | Ciudad Real | 72.208 |
6. | Cuenca | Cuenca | 54.600 |
7. | Puertollano | Ciudad Real | 51.305 |
8. | Tomelloso | Ciudad Real | 37.532 |
9. | Hellín | Albacete | 31.054 |
10. | Azuqueca de Henares | Guadalajara | 30.794 |
11. | Alcázar de San Juan | Ciudad Real | 30.408 |
12. | Valdepeñas | Ciudad Real | 30.255 |
13. | Villarrobledo | Albacete | 26.311 |
14. | Almansa | Albacete | 25.591 |
15. | Illescas | Toledo | 19.167 |
16. | Manzanares | Ciudad Real | 19.027 |
17. | Daimiel | Ciudad Real | 18.389 |
18. | La Solana | Ciudad Real | 16.392 |
19. | La Roda | Albacete | 16.034 |
20. | Tarancón | Cuenca | 14.962 |
21. | Campo de Criptana | Ciudad Real | 14.870 |
22. | Seseña | Toledo | 13.843 |
23. | Miguelturra | Ciudad Real | 13.582 |
24. | Socuéllamos | Ciudad Real | 13.357 |
25. | Torrijos | Toledo | 12.674 |
(
Größte Städte Spaniens)
Flughäfen in Kastilien-La Mancha
Die Region verfügt über zwei Flughäfen. Den Flughafen Albacete-Los Llanos, vier Kilometer südlich von Albacete. Und den Flughafen Aeropuerto Central CR zwischen Ciudad Real und Puertollano, der erste Privatflughafen in ganz Spanien.
Wirtschaft Kastilien-La Mancha
Beim
Bruttoinlandsprodukt liegt Kastilien-La Mancha am unteren Ende der Tabelle in Spanien. Auf einen Wert von 82 bringt es die Region. Nur Andalusien (80) und die Extremadura (70) haben einen noch schwächeren Wert. Gesamt-Spanien bringt es beim BIP auf einen Wert von 103.
Hauptwirtschaftszweig der Region sind Dienstleitungen (49,78 Prozent), Industrie (14,95 Prozent), Landwirtschaft (11,64 Prozent), Baugewerbe (10,06 Prozent) und Energie (3,44 Prozent, gemessen am Anteil am Bruttoinlandsprodukt).
Landwirtschaft und Viehzucht
In Kastilien-La Mancha werden vor allem Getreide (37 Prozent), Weintrauben (17,2) und Olivenbäume (6,6 Prozent) angebaut. Mit 700.000 Hektar verfügt die Region über das größte Weinanbaugebiet Europas. In La Mancha wurden im Jahre 2005 über drei Millionen Tonnen Trauben geerntet, das sind 53,40 Prozent der spanischen Gesamtproduktion.
In der Viehzucht dominieren Schafe vor Schweinen und Rindern. Ein weiterer wichtiger Sektor ist die Bienenzucht. 2005 soll es hier alleine 180.000 Bienenstöcke gegeben haben.
Bekannte Produkte aus der Region sind neben verschiedenen Weinsorten mit Herkunftsbezeichnungen auch der
Queso Manchego und der
Azafrán de la Mancha.
Tourismus
Über zwei Millionen Touristen zählte Kastilien-La Mancha im Jahre 2006. 3,5 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Der ländliche Tourismus ist dabei aufzuholen. Hauptattraktion für Touristen ist sicherlich die Stadt Toledo.
Es sind 92 News in der Datenbank.
Mehr Spanien News anzeigen
Spanien wurde am Montag von einem Erdbeben der Stärke 5,2 erschüttert. Es war zwar stark genug um vielerorts gespürrt zu werden, Schäden oder gar Verletzte gab es durch das Beben nicht. | News vom 24. Februar 2015
mehr ...
Der nach Spanien ausgeflogene Missionar ist am Dienstag an den Folgen seiner Ebola Erkankung gestorben. Der 75jährige Spanier ist das erste Ebola-Todesopfer in Europa. | News vom 13. August 2014
mehr ...
Die Rückführung eines an Ebola infizierten Spaniers nach Madrid löst bei einigen Ärzten in Spanien heftige Kritik aus. Es sei eine rein politische Entscheidung, man sei auf Ebola gar nicht vorbereitet. | News vom 6. August 2014
mehr ...
Ein an Ebola erkrankter Geistlicher aus Spanien soll nun zurück in seine Heimt geflogen werden. Der 75jährige Spanier ist damit der erste Ebola-Patient in Europa. | News vom 6. August 2014
mehr ...
Für den Südosten von Spanien und auch die Insel Mallorca gilt heute Wetterwarnung der Stufe gelb. Gewarnt wird vor stärkeren Regenschauern und Gewittern. | News vom 17. Juni 2014
mehr ...
|
Aktuelle Nachrichten aus Kastilien-La Mancha Start|
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien