Spanische Verfassung - Spaniens Weg von der Diktatur zur Demokratie
Werbung:
Nach dem Tod des Diktator Francisco Franco im Jahre 1975, der seit dem
Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939) über Spanien geherrscht hatte, arbeiten die Cortes, das 1942 von Franco geschaffenes Ständeparlament, ein Gesetz über politische Reformen in Spanien auf. Danach wurde das Ständeparlament aufgelöst.
Volksabstimmung über die Spanische Verfassung
Am
6. Dezember 1978 wurde die
Constitución Española (spanische Verfassung) per Volksabstimmung von der Mehrheit der Bevölkerung in Spanien angenommen. Viele Ewiggestrige hatten zum Boykott der Volksabstimmung aufgerufen, so dass die Beteiligung nur bei 67,1 Prozent lag. Drei Wochen später, am
27. Dezember 1978, wurde die neue spanische Verfassung von König Juan Carlos I. unterschrieben.
Parlamentarische Erbmonarchie
Der Übergang von der Franco-Diktatur zur Demokratie (spanisch
Transición) war damit vollzogen, Militär, Kirche und Verwaltung, die die Diktatur Francisco Francos unterstützt hatten, wurden auf einen Schlag durch die Verfassung entmachtet. Durch die neue Verfassung wurde Spanien eine
parlamentarische Erbmonarchie und bekennt sich seitdem zu den Grundsätzen eines demokratischen und sozialen Rechtsstaates. Staatsoberhaupt ist der König, seit 1975 Juan Carlos, der als Schiedsrichter und Lenker über den Ablauf der Regierungsgeschäfte wachen soll. Zu den Aufgaben des Königs gehört auch die Repräsentation Spaniens, er ist Oberbefehlshaber der spanischen Streitkräfte und soll die Einheit und Kontinuität des Staates verkörpern.
Demokratische Grundrechte und Grundfreiheiten
Die Verfassung gewährt allen Bürgern die demokratischen Grundrechte und Grundfreiheiten. Spanien wird als dezentralisierter Einheitsstaat definiert, den einzelnen Regionen und Volksgruppen wird aber die Selbstverwaltung gewährt. Dem
Baskenland und
Katalonien sind die zugestanden Rechte allerdings noch nicht weitgehend genug, was immer wieder zu Konflikten innerhalb Spaniens führt. Besonders im Baskenland gibt es mit der ETA eine terroristische Organisation, die mit Gewalt ein von Spanien und Frankreich unabhängiges eigenes Land durchsetzen will. Autonomiebestrebungen gibt es auch in Katalonien und auch vereinzelt auf den
Kanaren.
Abschaffung der Todesstrafe in Spanien
Die neue Verfassung bedeutete auch eine Abschaffung der
Todesstrafe in Spanien mit der Ausnahme der militärischen Strafgesetze im Kriegsfall. Die
letzte Hinrichtung in Spanien fand im Jahre 1974 also noch zur Zeit der Diktatur statt.
Spanische Verfassung Teil 2
Weitere interessante Artikeln aus dem Bereich Infos über Spanien
Spanische Flaggen
Fahnen und Wappen von Spanien und der autonomen Regionen.
Spanische Postleitzahlen
Übersicht über die Postleitzahlen, die in Spanien im Gebrauch sind.
Spanische Königsfamilie
Infos über die spanische Königsfamilie. Wer gehört dem spanischem Königshaus zu Zeit an, wer steht in der Thronfolge ganz oben.
Thronfolge in Spanien
Die Thronfolge in Spanien wird durch die spanische Verfassung geregelt.
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien