Kalenderblatt für den aktuellen Tag heute: Samstag, 3. Juni 2023
Wir haben aktuell das Jahr 2023.
Es sind vom 27. März 2023 noch 279 Tage bis zum Jahresende 2023.
Das Jahr 2023 ist an diesem Tag bereits 86 Tage alt.
1977 Auf der zu Spanien gehörenden Kanareninsel Teneriffa ereignet sich das verheerendste Flugzeugunglück der zivilen Luftfahrt. Nach einer Bombendrohung wurde ein Jumbo-Jet der PanAm von Gran Canaria nach Teneriffa umgeleitet, wo dichter Nebel herrschte. Dort war gerade eine Bing 747 der holländischen Gesellschaft KLM auf der Landebahn unterwegs um zur Startposition zu rollen. Da der eine Pilot aufgrund von Kommunikationsproblemen zu früh zum Start beschleunigte, konnten sich die beiden JumboJets nicht mehr ausweichen. Von den 644 Menschen am Bord beider Maschinen starben 583 Menschen. Nur 61 Menschen konnten sich selbst retten oder gerettet werden. 2007 beschloss die Inselregierung von Teneriffa die Errichtung eines Denkmals, dass an die verheerende Flugzeugkatastrophe aller Zeiten erinnern soll. Denkmal soll an Opfer der Flugzeugkatastrophe erinnern
1851 Roberto Chapí y Lorente wird in Villena, Provinz Alicante geboren, der spanische Komponist stirbt am 25. März 1909 in Madrid.
1802 Großbritannien auf der einen Seite und das napoleonischen Frankreich, Spanien und die Batavische Republik auf der anderen Seite unterschreiben den Frieden von Amiens zur Beendigung des Zweiten Koalitionskrieges. Großbritannien muss alle kolonialen Eroberungen zurückgeben, während Frankreich Ägypten, Neapel und den Kirchenstaat räumt.
1528 Im Vertrag von Madrid überlässt Kaiser Karl V., als Karl I. König von Spanien, den Welsern Venezuela als Pfand für Kredite zur Ausbeutung. Klein-Wenedig, auch Weser-Kolonie genannt, verbleibt bis 1545 als Pfand bei den Welsern. Durch den Vertrag durften die Welser Gouverneure und Beamte einsetzen und waren von der Salzsteuer und von sämtlichen Zöllen und Hafengebühren im spanischen Monopolhafen Sevilla befreit. Der Vertrag wird von Karl V. 1546 gekündigt, da er die Kolonialpolitik der Welser für einen völligen Fehlschlag hielt.
1513 Der spanische Eroberer Juan Ponce de León entdeckt zum ersten Mal Nordamerika, er hält Florida für eine weitere Insel.
1344 König Alfons XI. von Kastilien erobert im Zuge der Reconquista die seit 711 von den Mauren besetzte Stadt Algeciras zurück.
1974 Gaizka Mendieta Zabala wird in Bilbao geboren. Der baskisch-spanische Fußballspieler absolvierte auch Spiele für die spanische Nationalmannschaft.
1944 Enrique Barón Crespo wird in Madrid geboren. Der spanische Politiker war von Juni 1989 bis Januar 1992 Präsident des Europäischen Parlaments. Enrique Barón Crespo gründete noch unter der Diktatur von Francisco Franco in Spanien eine illegale linkssozialistische Partei, die 1977 in die bestehende Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) eingegliedert wird.
1615 Margarete von Valois, Königin von Frankreich und Navarra, stirbt in Paris. Die Tochter von König Heinrich II. und Katharina von Medici wurde am 14. Mai 1572 in Saint-Germain-en-Laye geboren. Margarete von Valois war die Ehefrau des protestantischen König Heinrich von Navarra. Nach ihrer Hochzeit kam es in Paris und ganz Frankreich zur Bartholomäusnacht. Daher ging die Hochzeit als Pariser Bluthochzeit in die Geschichte ein. Die Ehe zwischen Heinrich und Margarete von Valois wurde 1599 annulliert.
[26. März] [Kalenderblatt März] [28. März]
Juni | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||
Samstag, 3. Juni 2023 |