Kalenderblatt für den aktuellen Tag heute: Montag, 27. März 2023
Wir haben aktuell das Jahr 2023.
Es sind vom 26. Januar 2023 noch 339 Tage bis zum Jahresende 2023.
Das Jahr 2023 ist an diesem Tag bereits 26 Tage alt.
2007 Bei einer Gasexplosion in Nordspanien stirbt ein Kleinkind, 22 Menschen werden verletzt. Das Unglück ereignet sich in der Nähe von Barcelona.
1939 Während des Spanischen Bürgerkriegs plündert die falangistische Fünfte Kolonne und marokkanische Vorausabteilungen Barcelona.
1827 Nach dem Ende der spanischen Herrschaft beendet in Peru ein Aufstand gegen den regierenden Diktator Simón Bolívar auch die von ihm angestrebte Vorherrschaft Großkolumbiens. Peru geht seinen eigenen Weg.
1500 Vicente Yáñez Pinzón setzt im heutigen Pernambuco als erster Spanier seinen Fuß auf den Boden Brasiliens.
1865 Der baskisch-spanische Schriftsteller und Politiker Sabino Arana Goiri wird in Albando geboren. Er gilt als der Begründer des radikalen baskischen Nationalismus. Sabino Arana Goiri ging von einer besonderen baskischen Rasse aus, diese These wurde aber u.a. von dem französischen Anthropologen und Arzt Paul Pierre Broca inzwischen widerlegt. Am 31. Juli 1895 gründete Sabino Arana Goiri in Bilbao die Baskische Volkspartei. 1899 gründet er die Tageszeitung El Correo Vaso, von dieser erschienen insgesamt 103 Ausgaben. Beim ersten Versuch, eine einheitlich baskische Sprache zu definieren 1901, am Congreso Ortográfico de Hendaya war er maßgeblich beteiligt. 1902 fand ein zweiter Kongress in Hondarribi statt, dort wurde die Eskual Zaleen Biltzarra, Versammlung der baskischen Sprachpfleger, gegründet. Sabino Arana Goiri wird Vizepräsident der Versammlung.
Zu seinem poetischen Werk gehören u.a. 33 Gedichte und Lieder. So schrieb er auch den Text der baskischen Nationalhymne der Eusko Abendaren Ereserikia.
Gestorben ist Sabino Arana Goiri am 25. November 1903 in Sukarrieta.
1804 Der spanische Diplomat Josè Nicolás de Azara, Herzog von Nibbiano, Politiker, Diplomat und Kunstmäzen stirbt in Paris. Geboren wurde er im Dezember 1730 in Barbunales bei Barbastro in Aragonien. Er war der ältere Bruder des Naturforschers Félix de Azara. Azara war 33 Jahre in Rom als spanischer Diplomat tätig und hatte einen besonderen Anteil am Verbot des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV 1773.
[25. Januar] [Kalenderblatt Januar] [27. Januar]
März | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
Montag, 27. März 2023 |