Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien Start » Kalenderblätter Spanien » Februar

Kalenderblatt Spanien für den 20. Februar

Werbung:

Kalenderblatt für den aktuellen Tag heute: Dienstag, 6. Juni 2023


Wir haben aktuell das Jahr 2023.

Es sind vom 20. Februar 2023 noch 314 Tage bis zum Jahresende 2023.

Das Jahr 2023 ist an diesem Tag bereits 51 Tage alt.

Ereignisse an diesem Tag in Spanien

2008 Mit zwei Monaten Verspätung nimmt der Schnellzug zwischen der spanischen Hauptstadt Madrid und der nordspanischen Metropole Katalonien seinen Betrieb auf. Mit dem AVE ist es nun möglich in 2,5 Stunden zwischen den beiden Millionenstädten in Spanien zu pendeln. Bis 2012 soll der Schnellzug dann bis an die französische Grenze fahren können. Schnellzug zwischen Madrid und Barcelona fährt nun

2005 In Tschechien wird Spanien Europameister im Hallen-Futsal. Im Endspiel wird Russland mit 2:1 geschlagen. Insgesamt wurde Spanien bereits drei Mal Europameister im Futsal, das erste Mal 2001, dann 2005 und zuletzt 2007. Die Futsal-EM 1996, bei der ebenfalls Spanien gewann, war noch kein offizieller Wettbewerb.

2005 In Spanien findet ein Referendum über den Vertrag über eine Verfassung für Europa statt. In Spanien wird die neue Verfassung von 76,7 Prozent der teilnehmenden Spanierinnen und Spaniern angenommen. Allerdings lag die Beteiligung bei diesem Referendum bei nur 42 Prozent. Die EU-Verfassung tritt nie in Kraft, da bei Volksabstimmungen in Frankreich und in den Niederlanden diese nicht angenommen wurde.

1992 Die spanische Skiläuferin Blanca Fernández Ochoa erreicht bei den Olympischen Winterspielen in Albertville (Frankreich) eine Bronzemedaille. Dies war erst die zweite und bislang letzte olympische Medaille für Spanien in den alpinen Wettbewerben. Ihr Bruder Francisco erreichte 1972 bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo eine Goldmedaille im Slalom. Zwar gewann der Deutsche Johann Mühlegg bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City mehrere Medaillen für Spanien, diese wurden ihm wegen Doping aber wieder aberkannt.

1985 Die Plaza Mayor in Madrid wird zum historisch-künstlerischen Denkmal erklärt.

1976 Ein Jahr nach dem Tod von Diktator Francisco Franco wird die Königliche Akademie der Baskischen Sprache in Spanien wieder anerkannt. Die Königliche Akademie der Baskischen Sprache war 1919 im Auftrag des spanischen König Alfons XIII. gegründet worden, ihre Aufgabe war die baskische Sprache zu pflegen und zu standardisieren, sowie durch philologische und etymologische Studien näher zu erforschen.

1926 Der spanische Dramenautor, Regisseur, Schauspieler und Übersetzer Alfonso Sastre wird in Madrid geboren.

1816 In Rom wird der Barbier von Sevilla oder Die nutzlose Vorsicht von Gioacchino Rossini uraufgeführt. Da die Aufführung der komischen Oper aufgrund von Eifersucht durch Giovanni Paisiello gestört wird, fällt das Stück durch. Die zweite Vorstellung wird aber als glänzender Erfolg gefeiert. Die Handlung der Oper spielt im spanischen Sevilla, Mitte des 18. Jahrhunderts.

1809 Die zweite Belagerung von Saragossa während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel endet mit einem Erfolg der Franzosen. Die Spanier ergeben sich nach dreiwöchigem Häuserkampf.

1777 König Carlos III. von Spanien verbietet das Tanzen innerhalb von Kirchen.

1720 Der Friedensschluss in Den Haag beendet den Krieg der Quadrupelallianz, in dem Spanien der Übermacht der vier Verbündeten Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden gegenüberstand.

1524 Der spanische König Karl I. befiehlt die Möglichkeit zu Untersuchen den Pazifik (Mar del Sur) mit dem Atlantik (Mar del Norte) an der Landenge von Panama zu verbinden. 1529 wird von dem Spanier Alvarado de Saavedra Colon ein erster Vorschlag vorgelegt. Diese Vision wird erst hunderte Jahre später umgesetzt. Am 15. August 1914 erfolgte die erste Durchfahrt des Panamakanals.

1274 König Jaume I. (Jakob I.) von Aragon erlässt die Anordnung die Stadt Villarreal 60 Kilometer nördlich von Valencia zu gründen. Daher stammte auch der Name der Stadt, Vila-real, die Stadt des Köigs. Mit der Stadtgründung bezweckte König Jaume I. die Sicherung einer strategisch wichtigen Position an der ehemaligen Römerstraße Via Augusta, um die im Rahmen der Reconquista wiedereroberten Gebiete gegen die Mauren zu sichern.

- keine Geburtstage gefunden -

- keine Todestage gefunden -

[19. Februar] [Kalenderblatt Februar] [21. Februar]



Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder

Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Dienstag, 6. Juni 2023

Spanien Bilder


Orangenbäume an der Costa Blanca

Werbung

Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang Kalenderblatt Spanien für den 20. Februar