Kalenderblatt für den aktuellen Tag heute: Montag, 25. September 2023
Wir haben aktuell das Jahr 2023.
Es sind vom 27. Dezember 2023 noch 4 Tage bis zum Jahresende 2023.
Das Jahr 2023 ist an diesem Tag bereits 361 Tage alt.
2006 Die Fußball-Auswahl von Andalusien schlägt eine Fußball-Auswahl aus Israel und Palästina 3:1 in Sevilla.
1978 König Juan Carlos I. unterzeichnet in Spanien die am 6. Dezember 1978 vom spanischen Volk per Volksabstimmung angenommene Verfassung. Sie wird am nächsten Tag veröffentlicht und tritt am 29. Dezember 1978 in Kraft. Ursprünglich hatte die neue spanische Verfassung am 28. Dezember 1978 in Kraft treten sollen, da aber am Tag der unschuldigen Kinder in Spanien gerne die Leute auf die Schippe genommen werden, verschob man ihre In-Kraft-Tretung auf den 29. Dezember 1978.
1925 In Madrid wird die 1,1 Kilometer lange Pendellinie R (Ramal) der U-Bahn zwischen Opera und dem Nordbahn eröffnet.
1870 Auf den spanischen Ministerpräsidenten Juan Prim wird ein Anschlag verübt, als dieser eine Parlamentssitzung verlässt. Prim stirbt drei Tage später an den Verletzungen.
1806 Ramón Cabrera y Griño, Graf von Morella, Marqués del Ter, wird in Tortosa geboren. Er stirbt am 24. Mai 1877 in London. Cabrera kämpfte nach der Beendigung des Ersten Carlistenkriegs 1839 in Valencia und Katalonien weiter, wird aber geschlagen und muss nach Frankreich fliehen. Während des Zweiten Carlistenkriegs (1847 bis 1849) in Katalonien war Cabrera Herrführer des Präsidenten Con Carlos.
1726 Papst Benedikt XIII. spricht den spanischen Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer Johannes vom Kreuz (geboren 24. Juni 1542, gestorben am 15. Dezember 1591) Heilig. Selig gesprochen hatte Johannes vom Kreuz Papst Clemens X. im Jahre 1675. Papst Pius XI. erhebt Johannes vom Kreuz 1926 zum Kirchenlehrer.
1512 In den Leyes de Burgos regelt Spanien gesetzlich den Umgang mit der indigenen Bevölkerung in den spanischen Kolonien der Neuen Welt. Das neue Recht verlangt deren Teilnahme an der Katechese, ächtet Bigamie und behält das Gewaltmonopol den spanischen Beamten vor.
1799 Estébanez Calderón Serafin (El Solitario), spanischer Schriftsteller, wird in Málaga geboren. Er stirbt am 5. Februar 1867 in Madrid.
1797 Manuela Sáenz de Thorne wird in Quito, heute Ecuador geboren. Die südamerikanische Freiheitskämpferin, Geliebte des südamerikanischen Befreiungshelden Simón Bolivar (1783 bis 1830) und erste Feministin des amerikanischen Kontinents wurde als uneheliche Tochter eines spanischen Edelmannes und der einheimischen María Joaquina Aizpuru, stirbt am 23. November 1856 in Paita, Peru bei einer Diphtherie-Epidemie. Manuela Sáenz nahm aktiv an der Verschwörung gegen den peruanischen Vizekönig José de la Serna im Jahre 1820 teil. Sie erhält als erste Frau überhaupt den peruanischen Sonnenorden für ihre Verdienste während der Revolution. Den Titel Libertadora del Libertador verlieh ihr ihr Gelieber Simón Bolivar nachdem er mit ihrer Hilfe 1828 vor einem Anschlag meuternder Offiziere fliehen kann. Dabei wird sie selbst festgenommen und muss nach Jamaika gehen.
1065 Ferdinand I., genannt der Große, König von Kastilien und León (1035 bis 1065) stirbt in León. Geboren wurde er 1018. Ab 1054 nannte er sich Kaiser. Am 1. September 1054 konnte er seinen Bruder García in der Schlacht bei Atapuerca besiegen. Er stirbt nach einen Zug gegen die Mauren. Sein Reich hatte er vor seinem Tod unter seinen drei Söhnen aufgeteilt.
[26. Dezember] [Kalenderblatt Dezember] [28. Dezember]
September | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
Montag, 25. September 2023 |