Kalenderblatt für den aktuellen Tag heute: Sonntag, 1. Oktober 2023
Wir haben aktuell das Jahr 2023.
Es sind vom 2. Dezember 2023 noch 29 Tage bis zum Jahresende 2023.
Das Jahr 2023 ist an diesem Tag bereits 336 Tage alt.
1999 Die UNESCO erklärt die Stadt San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa (Kanarische Inseln) zum Weltkulturerbe.
1998 In Kyoto erklärt die UNESCO die Universität und den historischen Bezirk von Alcalá de Henares zum Weltkulturerbe. Im selben Jahr werden auch die Steinkunst des Mittelmeerbeckens der iberischen Halbinsel zum Weltkulturerbe erklärt.
1987 Spanien und Großbritannien gelangen zu einer Übereinkunft über den Gebrauch des Flughafens von Gibraltar. Es dauert bis Dezember 2006 bis die britische Kronkolonie Gibraltar von Spanien aus direkt angeflogen werden kann.
1982 Nachdem die sozialistische PSOE am 28. Oktober des Jahres die Parlamentswahlen mit absoluter Mehrheit der Mandate gewonnen hatte, wird Felipe Gonzalez Marquez als Nachfolger von Leopoldo Calvo-Sotelo Ministerpräsident von Spanien. Zu seinen Stellvertreter ernennt er Alfonso Guerra.
1906 Spanien und Portugal unterschreiben einen Vertrag über ihre gemeinsamen Grenzen.
1897 Spanien erkennt die Autonomie von Puerto Rico an.
1617 Die Arbeiten an der Plaza Mayor in Madrid beginnen. Die Ursprünge des Platzes gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. König Philipp III beauftragte 1617 nachdem der Platz zuvor mehrfach umgebaut worden war Juan Gómez de Mora mit der Fertigstellung des Plaza Mayor. Diese wird 1619 vollbracht. Die Mitte des Plaza Mayor schmückt seit 1648 ein Reiterstandbild zu Ehren Philipps III. In seiner Geschichte wurde der Platz für die verschiedensten Zwecke genutzt. So fanden hier während der spanischen Inquisition die sog. Autos de Fe (Autodafé) gegen vermeintliche Ketzer statt. Heute findet hier im Dezember der traditionelle Weihnachtsmarkt (seit 1860) statt.
1749 Maria Teresa, Tochter des spanischen Königs Karl III. und seiner Frau Maria Amalia von Sachsen wird geboren. Sie stirbt bereits am 2. Mai 1750.
1937 Josep Comas i Solà (katalanisch) bzw. Josè Comas y Solà (spanisch) stirbt in Barcelona. Geboren wurde der katalanisch-spanische Astronom am 19. Dezember 1868 in Barcelona. Josep Comas i Sola war der erste Präsident der 1911 gegründeten Sociedad Astrónomica de España y América. Comas y Sola beschäftigte sich intensiv mit den Planeten Mars und Saturn. Während seiner Arbeit entdeckte er elf Asteroiden und den nach ihm benannten periodischen Komet 32P/Comas Solà. Nach Jose Comas y Sola wurden zwei Asteroiden benannt und zwar 1102 Pepita (sein Spitzname war Pepito) und 1655 Comas Solá.
[01. Dezember] [Kalenderblatt Dezember] [03. Dezember]
Oktober | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | |||||
Sonntag, 1. Oktober 2023 |