Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien Start » Kalenderblätter Spanien » April

Kalenderblatt Spanien für den 14. April

Werbung:

Kalenderblatt für den aktuellen Tag heute: Samstag, 23. September 2023


Wir haben aktuell das Jahr 2023.

Es sind vom 14. April 2023 noch 261 Tage bis zum Jahresende 2023.

Das Jahr 2023 ist an diesem Tag bereits 104 Tage alt.

Ereignisse an diesem Tag in Spanien

2012 Der spanische König Juan Carlos I. Bricht sich bei einem Jagdausflug in Botswana die Hüfte. In Spanien ist man empört, der König befand sich auf Elefantenjagd. Später entschuldigt sich der König für die Teilnahme. König Juan Carlos und die blonde Prinzessin aus Deutschland

1992 Die Schnellfahrstrecke Madrid-Sevilla, eine etwa 472 Kilometer lange spanische Eisenbahn-Schnellfahrstrecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, wird eröffnet. Mit der Betriebsaufnahme reduziert sich die Reisezeit zwischen Madrid und Sevilla um mehr als die Hälfte.

1955 In Genó (Aitono, Provin Lérida) werden Überreste vom Ende der Bronzezeit gefunden. Die Funde dieser archäologischen Ausgrabungsstätte datieren aus dem 9. Jahrhundert vor Christi.

1931 In Spanien wird die II. Republik ausgerufen. Der spanische König Alfons XIII. verlässt mit seiner Familie das Land. Er fährt im Schutze der Dunkelheit mit ein paar Vertrauten von Madrid nach Cartagena. Dort geht der Großvater des heutigen König Juan Carlos an Bord eines Kriegsschiffes und lässt sich nach Marseille in Frankreich bringen. Er stirbt 1941 in Rom. Auf den Rathäusern in ganz Spanien weht die rot-gelb-violette Fahne, hunderttausende Spanier bejubeln die Flucht des Königs. Niceto Alcalá Zamora ruft in Eibar (Baskenland) Spanien die zweite Republik aus. Die zweite Republik beginnt an diesem Tag mit einem Volksfest, sie endet nur acht Jahre später mit dem Sieg des späteren Diktators Francisco Franco 1939 nach einem drei Jahre andauernden Bürgerkrieg in Spanien. Alfons XIII. dankte im Exil nicht als König von Spanien ab.

1931 Francesc Macià ruft die Republik Katalonien aus. Zuvor hatte seine Partei Esquerra Republicana de Catalunya die Mehrheit bei den Regionalwahlen erreicht. Francesc Macià wird Präsident der Generalität von Katalonien von 1932 bis zu seinem Tod 1933.

1931 Der spanische Fußballclub Granada CF wird in Andalusien unter dem Namen Recreativo de Granada gegründet. 1941 spielt der Club erstmals in der Primera Division.

1864 Durch die spanische Blockade des peruanischen Hafens Callao und der Besetzung der Chincha-Inseln wird der Spanisch-Südamerikanische Krieg eröffnet. Zunächst kämpft Spanien nur gegen Chile und Peru. Diesen beiden Ländern schließt sich später Bolivien und Ecuador an. Der auch als Guano-Krieg bekannte Konflikt endet 1866, Spanien zieht sich auf die Philippinen zurück.

1748 Der Spanier Rafael de Aguiar gründet im heutigen Argentinien die Stadt San Nicolás de los Arroyos. Bekannt ist die Stadt heute als Hafen- und Industriestadt sowie auch als Pilgerort.

Geburtstage an diesem Tag in Spanien

1926 Leopoldo Calvo-Sotelo Bustelo, spanischer Politiker und Ministerpräsident, wird in Madrid geboren. Ministerpräsident Spaniens war er von 1981 bis 1982. Zuvor war er bereits in verschiedenen Ressorts der Regierungen seines Vorgängers Adolfo Suárez Minister. Während seiner Wahl zum Ministerpräsidenten ereignete sich der gescheiterte Putschversuch des Oberstleutnants Antonio Tejero, in Spanien unter der Bezeichnung 23-F bekannt, da sich der Umsturzversuch am 23. Februar des Jahres 1981 ereignete.

1578 Philipp III. von Spanien wird in Madrid geboren, gestorben am 31. März 1621 in Madrid. Philipp war König von Spanien, Neapel und Sizilien und als Philipp II. König von Portugal. Er war der fünfte Sohn von Philipp II. von Spanien und dessen vierten Ehefrau Anna von Österreich. Die spanische Königswürde erhielt er 1598 nach dem Tod seines Vaters.

1126 Der arabische Philosoph und Arzt Averroës (auch Averroes, Averrhoes oder Ibn Ruschd) wird in Córdoba geboren. Der Hofartz der berberischen Dynastie der Almohaden von Marokko verfasste eine medizinische Enzyklopädie und fast zu jedem Werk des Aristoteles einen Kommentar. Auf die christliche Scholastik des Mittelalters übte Averroes großen Einfluss aus. Der Gelehrte stirbt am 10. Dezember 1198 in Marrakesch.

Todestage an diesem Tag in Spanien

1969 Die spanische Schauspielerin Matilde Muñoz Sampedro wird in Madrid geboren. Sie stirbt in ihrer Geburtsstadt am 14. April 1969. Matilde Muñoz Sampedro begann ihre Karriere am Theater. Ab Mitte der 1950er Jahre machte sie aber auch erfolgreich Karriere beim Film. Verheiratet war die Künstlerin mit ihrem Kollegen Rafael Bardem, der gemeinsame Sohn Juan Antonio Bardem war später Regisseur, die gemeinsame Tochter Pilar Bardem wurde Schauspielerin und auch die Enkelkinder Miguel, Carlos, Móncia und Javier Bardem sind heute im Filmgeschäft tätig. Matilde Muñoz Sampedro starb 1969 kurz nach ihrem 69. Geburtstag. Kurz zuvor hatte sie noch in ihrem letzten Film El último día de la guerra (Regie führte ihr Sohn Juan Antonio) eine Rolle übernommen.

[13. April] [Kalenderblatt April] [15. April]



Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder

September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Samstag, 23. September 2023

Spanien Bilder


Kahle Stellen gibt’s aber auch

Werbung

Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang Kalenderblatt Spanien für den 14. April