Flugzeugkatastrophen und Flugzeugabstürze Spanien
Werbung:
Flugzeugunglücke in Spanien. Das aktuellste ist die Flugzeugkatastrophe auf dem Madrider Flughafen Barajas. Das größte Flugzeugunglück seit 25 Jahren in Madrid.
Das größte Flugzeugunglück in der Geschichte der zivilen Luftfahrt ereignete sich 1977 auf Teneriffa, als zwei Jumbos auf einander prallten.
20. August 2008 Flugzeugunglück in Madrid
Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Spanair verunglückt beim Start in Madrid. Ziel des Fluges war die Kanareninsel
Gran Canaria. An Bord 164 Passagiere und neun Besatzungsmitglieder. Insgesamt kamen 154 Menschen bei dem Flugzeugabsturz in Spanien ums Leben, darunter viele Einwohner von Gran Canaria. Nur 18 Menschen überlebten den Absturz. Ursache war eine Kombination von menschlichen und technischen Fehlern.
18. März 2007
Eine Boeing 737 von Air Algerien mit 101 Reisenden an Bord verunglückt bei der Landung. 45 Menschen werden verletzt.
17. Januar 2003 Melilla
Ein Flugzeug der Airline Air Nostrum verunglückt bei der Landung auf dem Flughafen von Melilla. Neun Menschen werden verletzt.
29. August 2001 Málaga
Eine CN-235 der Fluggesellschaft Binter-Mediterráneo verunglückt am Flughafen von Malaga bei der Landung. Bei dem Unfall starben drei Menschen. 17 weitere wurden verletzt.
15. September 1999 Flugzeugabsturz bei Girona mit glimpflichen Ausgang
Eine Boeing 757 der Fluggesellschaft Britannia mit etwa 250 Passagieren an Bord kommt am Flughafen von Girona (Costa Brava) von der Landebahn ab und landet in einem Feld mit Apfelbäumen. Dabei zerbricht das Flugzeug in drei Teile, Beinahe alle Insassen werden verletzt, die meisten von ihnen tragen aber nur leichte Verletzungen davon.
25. September 1998 Melilla
Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Melilla Jet S.A., gestartet in Málaga mit Ziel Melilla, zerschellt auf marokkanischen Territorium an einem Hügel. 38 Menschen sterben.
19. Februar 1985
Eine Boeing 757 der Iberia zerschellt bei Bilbao, zuvor war die Maschine mit einer Fernsehantenne auf einem Berg kollidiert. 148 Todesopfer.
7. Dezember 1983 Flughafen Barajas Madrid
Auf dem Madrider Flughafen Barajas stoßen zwei Flugzeuge, eine Boeing 727 der Ibiera und eine DC-9 der Aviaco bei dichtem Nebel zusammen. 42 Menschen an Bord der Boeing 727 überleben, 30 von ihnen mit schweren Verletzungen. Insgesamt gibt es 101 Todesopfer.
27. November 1983 Avianca
Im Anflug auf den Flughafen von
Madrid verunglückt eine Boeing 747 der kolumbianischen Fluggesellschaft Avianca und zerschellt auf einem Feld. 181 Menschen sterben bei dieser Flugzeugkatastrophe. Elf Menschen überleben das Unglück.
13. September 1982 Spantatx
Eine DC-10 der Spantax verunglückt beim Start auf dem Flughafen von Málaga. 50 Menschen sterben.
25. April 1980 Teneriffa
Eine Boeing 727 der britischen Dan Air Services prallt während des Landeanflugs auf den internationalen Flughafen von Los Rodeos (Teneriffa) bei Nebel gegen einen Berg. 146 Menschen an Bord der verunglückten Maschine sterben.
27. März 1977 Schlimmste Flugzeugkatastrophe in der Geschichte
Auf
Teneriffa ereignet sich die schlimmste Flugzeugkatastrophe in der Geschichte der zivilen Luftfahrt. Auf dem Flughafen Los Rodeos auf Teneriffa stoßen zwei Jumbos bei schlechter Sichert zusammen. Eine KLM und eine Maschine der Pan American. 612 Todesopfer alleine bei diesem Flugzeugunglück auf spanischem Boden.
13. August 1973 La Coruña
Bei
La Coruña (Galicien) zerschellt ein Flugzeug. 84 Menschen sterben, ein Flugzeuginsasse überlebt das Flugzeugunglück.
5. März 1973 Zusammenstoß über Frankreich
Über der französischen Stadt Nantes stößt eine Convair 990 Coronado der Spantax und eine DC-9-32 der Iberia zusammen. Die DC-9 der Iberia stürzt ab. Alle 68 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen bei dem Absturz ums Leben. Die Convair Coronada wird zwar beschädigt. Die Notlandung gelingt aber.
3. Dezember 1972 Los Rodeos Teneriffa
Auf dem Flughafen Los Rodeos auf Teneriffa explodiert ein Charterflugzeug der Spantax kurz vor dem Start. 155 Menschen sterben, 148 Passagiere und sieben Besatzungsmitglieder. Bei dem Unglück kamen 144 Deutsche ums Leben. Zum ersten Mal kommt eine Identifizierungskommission des BKA zum Einsatz.
7. Januar 1972 Ibiza
Eine Caravelle 6-R der Iberia mit 104 Menschen an Bord zerschellt in der Nähe des Flughafens von Ibiza am Berg Sa Talaia de Sant Josep. Es herrschte Nebel. Als Unglücksursache wird ein defekter Höhenmesser vermutet.
1. Januar 1971 Menorca
Ein Flugzeug mit 27 Menschen an Bord stürzt in der Nähe der Baleareninsel Menorca ins Mittelmeer. Der Flug war in Algier gestartet. Ziel waren die Balearen.
3. Juli 1970 Sturz ins Mittelmeer
Eine britische Comet der Fluggesellschaft Dan-Air stürzt ins Mittelmeer. Der Flug sollte von Manchester nach Barcelona gehen. Weder Wrackteile der verunglückten Maschine noch Körper der Flugzeuginsassen werden je gefunden. Die 112 Menschen an Bord der Unglücksmaschine gelten als Tot.
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien