Galicien im Spanien Lexikon
Werbung:
Die autonome Region Galicien im Spanien Lexikon. Alle Artikel zum Nachschlagen im Überblick.
Im Jahre 2007 lief in Spanien ein Wettbewerb, bei dem die bedeutendsten und wichtigsten Denkmäler bzw. Sehenswürdigkeiten des Landes (Schätze) gesucht wurden. Zustande kam eine Liste von 20 Sehenswürdigkeiten. |
28.5.2014A Coruña, eine Hafenstadt in Galicien, früher Hauptstadt der autonomen Region. Hier spielt der spanische Fußballclub Deportivo La Coruña und es findet sich der wohl älteste noch erhaltene Leuchtturm, den Herkules-Turm, aus der Zeit der Römer. |
18.12.2008Die spanische Kleinstadt Abadin liegt im Nordosten von Galicien und hat knapp 3000 Einwohner. Von Lugo ist Abadin etwa 47 Kilometer entfernt. |
17.4.2009Aimeric Picaud, lateinisch Aimericus Picaudus, war ein Mönch, der, so berichtete Papst Innozenz II., den Codex Calixtinus nach Santiago de Compostela überbracht hatte. |
3.1.2010Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt, geboren 1769 in Berlin, gestorben am 6. Mai 1859 ebenda, hielt sich vor seiner Südamerikareise sechs Monate in Spanien auf. |
4.5.2009Bezeichnung der Römer für den Leuchtturm der spanischen Stadt A Coruña. Sie schätzten den natürlich geschützten Hafen. Corunna leitet sich wohl von columna für Säule ab. Bei den Römern hieß die Stadt A Coruña selbst Brigantium. |
12.3.2009Costa da Morte, die Todesküste im Nordwesten Spaniens, hat ihren Namen aufgrund der Hunderte von Schiffbrüchen, die es an dieser gefährlichen Küste in ihrer Geschichte bereits gab. |
6.1.2009Jede autonome Region in Spanien hat einen nationalen Feiertag. In Galicien ist es der Día Nacional de Galicia, gefeiert wird dieser am 25. Juli, am Tag des Apostels Santiago (Jakobus dem Älteren), dem Schutzheiligen von Santiago de Compostela. |
2.4.2009Erstmals erwähnt wurde der Jakobsweg im Jahre 1047, eine Urkunde des Hospitals von Arconada in der Provinz Palencia bezeichnet die Pilgerstrecke als Weg, der seit alten Zeiten von Pilgern des Heiligen Jakobus und Peter und Paul begangen werde. |
16.1.2010Der nördlichste Punkt Spaniens ist die Punta Estaca de Bares in Galicien. Am Kap wurde 1850 ein Leuchtturm erbaut, der heute noch in Betrieb ist. In einer alten Kommunikationsstation wurde inzwischen ein Hotel eingerichtet. |
9.1.2009Die nördlichsten, südlichsten, westlichsten und östlichsten Punkte Spaniens, der iberischen Halbinsel. Die höchsten Punkte, der tiefste Punkt. Der Pol der Unzugänglichkeiten und maximale Entfernungen innerhalb des Landes. Und noch zwei Temperaturrekorde. |
10.1.2009Die autonomen Regionen Spaniens und die beiden autonomen Städte haben je noch ihren eigenen Feiertag, zusätzlich zu den spanischen Feiertagen. Hier eine Übersicht der regionalen Feiertage. |
13.11.2009Das Ende der Welt, so der Name von Finisterre (Fisterra) war dieser Ort lange Zeit nicht nur für die Römer. Zugleich ist es das Ende des Jakobswegs (Camino de Santiago). |
16.1.2009Der Name Galicien geht auf die keltischen Galläker (auch Gallaker, Kallaiker, lateinisch: Callaici oder Gallaeci) zurück, ein kelto-iberisches Volk, das im Altertum in Nordwest-Iberien lebte, das Gebiet der heutigen spanischen Region Galicien. |
30.12.2009Immer wenn der 25. Juli, wie 2010, also der Jakobstag, auf einen Sonntag fällt, dann wird in Santiago de Compostela das Heilige Jahr gefeiert. Pilgerfahrten im Heiligen Jahr gelten für die Gläubigen als besonders erstrebenswert. |
6.1.2010Der Herkulesturm ist der älteste Leuchtturm Spaniens, der heute noch in Betrieb ist. Erbaut wurde der Torre de Hercules von den Römern. Seit 2009 gehört der Leuchtturm zum UNESCO Welterbe der Menschheit. |
28.6.2009Das höchste Bauwerk in Spanien ist ein Schornstein, der höchste Fernsehturm steht in Barcelona und der höchste Wolkenkratzer in Madrid. In Benidorm steht das höchste Hotel Spaniens. |
17.7.2009Der Jakobstag, der Gedenktag für den Heiligen Jakobus den Älteren, wird am 25. Juli gefeiert. Aber nicht nur in Santiago de Compostela, denn der Apostel Jakobus ist auch Schutzpatron von Spanien. |
3.1.2010Im Jahr 2009 wurden im Pilgerbüro von Santiago de Compostela 45.877 Jakobspilger registriert. Eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Statistik nach Geschlecht, Anreise, Nationalität, Alter ... der Pilger. |
16.1.2010Zwar erzählt die Legende vom Wirken Jakobus dem Älteren auf der Iberischen Halbinsel, wie sein Leichnam nach Galicien kam, sein Grab vergessen und wieder entdeckt wurde, aber ob der Apostel wirklich das heutige Spanien betreten hat, ist zweifelhaft. |
7.1.2010Die Küsten auf dem spanischen Festland haben teilweise traditionelle Namen, teilweise wurden die Namen aber auch aus Gründen der Tourismusförderung erdacht. Spanien verfügt über 3167 Kilometer Küste. |
6.1.20091901 gab es dann den ersten (mehr oder weniger gelungenen) Versuch eines lesbischen Paares in Spanien zu heiraten. Die Ehe hatte auch nach ihrer Entdeckung Bestand. Das Paar wurde allerdings verfolgt und floh aus dem Land. |
10.5.2009María Mayor Fernández de Cámara y Pita (1565-1643), besser bekannt als Maria Pita ist eine der Heldinnen von La Coruña, die im Jahre 1589 durch ihren Mut einen Angriff der Engländer unter Führung Sir Francis Drake entgegentrat und in die Flucht schlug. |
18.12.2008Navantia ist ein spanisches Rüstungsunternehmen mit Hauptaugenmerk auf den Schiffbau. Die Geschichte der Navantia geht bis in das Jahr 1730 zurück. |
4.5.2009Orkan Klaus war der heftigste Sturm, der in Spanien seit 1997 wütete. Besonders heftige wütete der Sturm in Spanen und Frankreich, in Europa starben 32 Menschen direkt durch das Unwetter. |
4.2.2009Orkan Klaus war der heftigste Sturm, der in Spanien seit 1997 wütete. Besonders heftige wütete der Sturm in Spanen und Frankreich, in Europa starben 32 Menschen direkt durch das Unwetter. |
4.2.2009Der spanische Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa wurde um 1530 (oder 1532) wahrscheinlich in Pontevedra in Galicien geboren, er starb im Jahre 1592 zu Beginn seiner letzten Seereise. Er schrieb auch eine Geschichte der Inkas. |
7.4.2009In den 1970er Jahren waren es nur eine Handvoll Pilger, die den Jakobsweg zurücklegten und in Santiago de Compostela gezählt wurden. Inzwischen sind es Zehntausende, die sich auf den Weg zum Jakobsgrab machen. Pilger Statistik. |
16.1.2010Der Untergang der Prestige im November 2002 löste eine der schlimmsten Umweltkatastrophen der Seefahrt an europäischen Küsten aus. Der Ölteppich verseuchte die spanische und französische Atlantikküste. |
2.1.2009Legendäre Schlacht zwischen Christen und Mauren im 9. Jahrhundert. Die Christen gewinnen, eingegriffen haben soll der Heilige Jakobus, der daraufhin den Beinamen Maurentöter erhält. |
8.1.2010Nach Italien ist Spanien das Land mit den meisten UNESCO-Welterbestätten. 41 Welterbe wurden von der UNESCO in Spanien bereits anerkannt, jüngster Eintrag ist der Herkulesturm bei La Coruña in Galicien. |
28.6.2009Xunta de Galicia (spanisch Junta de Galicia) ist die galicische Bezeichnung für die Regierung der spanischen Autonomen Region Galicien. Regierungssitz der Xunta ist der Palacio de Rajoy in Santiago de Compostela. |
4.1.2009
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien