Spanien | Bilder | Regionen | Infos | Geschichte | Fußball in Spanien | Lexikon | Fiestas | Spanien News
Spanien » Spanischer Fußball » Spanische Fußballclubs » RCD Espanyol Barcelona

RCD Espanyol Barcelona

Werbung:

Wappen RCD Espanyol Barcelona.

RCD Espanyol Barcelona Steckbrief

Name: Real Club Deportivo Español, Reial Club Deportiu Espanyol de Barcelona, SAD
Bekannt als: RCD Espanyol Barcelona
Spitznamen: Pericos
Gründungsdatum: 28. Oktober 1900
Adresse: Paseo Olímpico, 17-19. 08038 Barcelona
Autonome Region: Katalonien
Offizielle Webseite: RCD Espanyol Barcelona
Präsident: Ramon Condal
Trainer: Mauricio Pochettino
Anzahl der Mitglieder: 28.500
Name des Stadions: Estadi Cornellà-El Prat 40.500 Zuschauer (Eröffnungsspiel 2. August 2009, 3:0 Sieg gegen FC Liverpool, zuvor Olímpic de Montjuïc Lluís Companys, 55000 Zuschauer)
2005/2006: Primera Division, Platz 15
2006/2007: Primera Division, Platz 11
2007/2008: Primera Division, Platz 12
2008/2009: Primera Division Platz 10
2009/2010: Primera Division
2010/2011: Primera Division Platz 8
Copa del Rey (Königspokal): 4 (1929, 1940, 2000, 2006)

Infos RCD Espanyol Barcelona

Der Verein wurde von Studenten der Universität Barcelona gegründet. Der Name Espanyol soll deutlich machen, dass der Verein spanischen Ursprungs ist. Zu dieser Zeit wurden die meisten Fußballclubs in Spanien durch Ausländer gegründet, so auch der FC Barcelona, dessen Gründung auf eine Zeitungsanzeige des Schweizer Joan Gamper zurückging.

In Spanien hat es RCD Espanyol Barcelona nicht leicht, der Verein steht im Schatten des Lokalrivalen FC Barcelona. Dieser gilt in Katalonien als das Aushängeschild des Landes, dagegen wird RCD Espanyol nachgesagt, den bei vielen Katalanen verhassten, spanischen Zentralismus zu repräsentieren. Dies liegt unter anderem an dem Vereinsnamen Espanyol (Spanisch) und an dem Wappen, in dem die spanische Königskrone zu sehen ist. Dem Verein wurde, wie vielen anderen spanischen Fußballvereinen auch, der Zusatz Real (königlich) von dem spanischen König Alfonso XIII. verliehen.

Ricardo Zamora - weltbester Torhüter

Der am 21. Januar 1901 in Barcelona geborene Ricardo Zamora Martínez, der in den 1920er und 1930er als weltbester Torhüter mit dem deutschen Heiner Stuhlfauth galt, spielte viele Jahre für RCD Espanyol. Ricardo Zamora starb am 8. September 1978 an seinem Geburtsort. Mit Zamora im Tor gelang der spanischen Nationalmannschaft 1929 das bisher als Unmöglich angesehene: Als erstes Team von außerhalb der britischen Insel gelang ein Sieg gegen die englische Fußballnationalmannschaft, am Ende stand es 4:3 für Spanien. Zamora hatte die Partie mit gebrochem Brustbein gespielt. Nach Ricardo Zamora ist der in der Saison 1958/1959 eingeführte Zamora Pokal (Trofeo Zamora) benannt, die der Torhüter mit den wenigsten Gegentore erhält.

RCD Espanyol war Mitbegründer der 1. Liga in Spanien und immerhin war es ein Spieler des Vereins, der das erste Tor in der Geschichte dieser Liga erzielen konnte. Auf den spanischen Meistertitel warten die Fans allerdings bislang vergeblich. Der größte Erfolg in der Geschichte des Vereins ist das Erreichen des UEFA-Pokal Finals 1988. Im Halbfinale konnte der Verein eine 0:2 Niederlage aus dem Hinspiel gegen den FC Brügge im Rückspiel durch ein 3:0 nach Verlängerung ausgleichen. Im Endspiel wartete dann ausgerechnet Bayer 04 Leverkusen auf RCD Espanyol. Das Hinspiel im Sarria-Stadion in Barcelona am 4. Mai 1988 gewann Espanyol Barcelona 3:0, im Rückspiel hieß es dann ebenfalls 3:0 allerdings für Bayer 04 Leverkusen. Die Entscheidung fiel im Elfmeterschießen, dass Bayer 04 für sich entscheiden konnte. Bayer 04 Leverkusen hatte zuvor im Halbfinale Werder Bremen und im Viertelfinale den FC Barcelona aus dem Rennen geworfen.


In der Saison 2006/2007 spielte RCD Espanyol Barcelona nur im UEFA-Pokal mit, weil der Verein 2006 den spanischen Königspokal Copa del Rey gewann. In der Saison schrammte der Verein ansonsten knapp am Abstieg vorbei und beendete sie nur auf Platz 15 der Tabelle. An der Platzierung im Mittelfeld änderte sich auch in den nächsten Spielzeiten nichts.

Aktuelle Hymne von RCD Espanyol Barcelona auf katalanisch:

Espanyol, nostre crit, Espanyol, surt del pit. Espanyol, Espanyol, Espanyol
A la grada i a la gespa l'Espanyol ens ha unit, esportiva la bandera blanc de cor i blau d'esperit. Són colors forjats en la noblesa que amb honor portem per tot el món com un cant d'amor a nostra terra, la terra de l'Espanyol. Jo t'estimo, Espanyol. Ets l'orgull de l'esport i de Catalunya glòria. Jo t'estimo, Espanyol.
Espanyol, nostre crit, Espanyol, surt del pit. Espanyol, Espanyol, Espanyol.
Espanyol, nostre crit, Espanyol, surt del pit. Espanyol, Espanyol, Espanyol.
Sempre al teu rival respectes fent ressó del nostre anhel, però al damunt de la gespa no hi ha cap de més valent. D'avis a néts, en noble nissaga, som una sola generació, el cor encès i la ment molt clara fidels sempre a l'Espanyol. Jo t'estimo, Espanyol. Ets l'orgull de l'esport i de Catalunya glòria Jo t'estimo, Espanyol. Jo t'estimo, Espanyol. Ets l'orgull de l'esport i de Catalunya glòria. Jo t'estimo, Espanyol. Espanyol.

Wichtige Daten in der Geschichte von RCD Espanyol Barcelona:

28. Oktober 1900: Der Student Ángel Rodríguez gründet zusammen mit anderen Studenten der Universität von Barcelona den Verein.
13. Mai 1902: Der Fußballspieler Ponz erzielt das erste Tor in der Spanischen Cup Geschichte.
25. April 1910: Der spanische König Alfons XIII. erlaubt den Club den Titel Real (Königlich) im Namen zu führen.
18. Februar 1923: Das Estadio Sarrià wird eröffnet.
1928: RCD Espanyol Barcelona ist Mitbegründer der 1. Liga (Primera Division) in Spanien. Erster Meister wurde der FC Barcelona mit zwei Punkten Vorsprung vor Real Madrid.
3. Februar 1929: RCD Espanyol Barcelona gewinnt als erste Mannschaft den Spanischen Pokal. Im Endspiel gewinnt der Club 2:1 gegen Real Madrid.
10. Februar 1929: Pitus Prats erzielt das erste Tor in der Primera Division.
30. Juni 1940: RCD Espanyol Barcelona gewinnt zum zweiten Mal den Spanischen Pokal. Wieder wird Real Madrid im Endspiel geschlagen, diesmal 3:2.
18. Mai 1988: Größter internationaler Erfolg für den RCD Espanyol Barcelona. Hinter Bayer 04 Leverkusen wird der Verein Zweiter im UEFA-Pokal. Sowohl das Hinspiel als auch das Rückspiel gingen 3:0 aus. Im Elfmeterschießen unterlag Espanyol Barcelona Bayer 04 Leverkusen 2:3.
21. Juni 1997: Das letzte Spiel im alten Estadio Sarria wird gepfiffen. Der Club zieht in das Olympische Stadion um.
14. November 1999: Um den 100. Geburtstag des Vereins zu feiern findet ein Freundschaftsspiel gegen Argentinien statt.
27. Mai 2000: RCD Espanyol Barcelona gewinnt zum dritten Mal den Copa del Rey und schlägt im Endspiel Atlético de Madrid 2:1.
22. Dezember 2004: Mit dem Bau des neuen Stadions in Cornelià-Prat wird begonnen. Architekten für das neue Stadium sind Gasulla & Fenwick. Das Stadion wird 2009 fertig.
2006: RCD Espanyol Barcelona gewinnt das Endspiel im spanischen Königspokal Copa del Rey gegen Real Saragossa mit 4:1.
2. August 2009: Das neue Cornelia-Prat-Stadion wird mit einem 3:0 Sieg gegen FC Liverpool eingeweiht. Die Torschützen im Eröffnungsspiel waren: Luis Garcia (20.) und Ben Sahar (62. und 87. Minute)
8. August 2009: Schock für RCD Espanyol Barcelona und Fußball-Spanien. Kapitän Dani Jarque, seit frühster Jugend bereits im Club, stirbt völlig überraschend im italienischen Trainingslager.

Höchste Siege, höchste Niederlage RCD Espanyol Barcelona

Die höchste Auswärtsniederlage mußte RCD Espanyol Barcelona am 13. Mai 1945 hinnehmen, da verlor der Verein gegen Athletic de Bilbao 0:9. Die höchste Heimniederlage von 1:5 mußte der Verein bisher zwei Mal hinnehmen. Am 1. Dezember verlor RCD Espanyol zu Hause gegen Real Madrid so hoch und in dieser Saison, am 20. Mai 2007, gegen Getafe CF 1:5.
Den höchsten Heimsieg feierte RCD Espanyol am 29. März 1942, gegen Real Sociedad stand es am Ende 8:0. Den höchsten Auswärtssieg feierte RCD Espanyol am 13. Mai 1945 gegen CE Sabadell, am Ende Stand es 6:0.

RCD Espanyol Barcelona Saison 2006/2007

In der Primera Division lief es wieder mittelprächtig. Die Saison beendete der Verein auf Platz elf. Aus dem spanischen Königspokal flog der Titelverteidiger frühzeitig aus. Dafür war der Verein im UEFA-Pokal ziemlich erfolgreich. Als Copa del Rey Gewinner 2006 war RCD Espanyol für den UEFA-Pokal qualifiziert. Der Verein schaffte es bis ins Finale, unterlag dort aber dem Vorjahressieger FC Sevilla im Elfmeterschießen. Da Espanyol Barcelona im UEFA-Pokal nicht ein Spiel verloren hate, stellte der Verein bei der UEFA den Antrag auch in der nächsten Saison daran teilnehmen zu dürfen. Die UEFA folgte der Saison nicht, der Verein wird 2007/2008 nicht international mitmischen.

In der Saison brach Raúl Tamudo einen Vereinsinternen Rekord. Am 9. Juni 2007 fand das Stadtderby gegen FC BArcelona statt, das Spiel endete 2:2 Remis (der Punkte fehlte am Ende der Saison Titelverteidiger FC Barcelona, Real Madrid wurde punktgleich zum 30. Mal spanischer Meister). Bei dem Spiel erzielte Raúl Tamudo zwei Tore, damit traf er bereits 112 Mal für den RCD Espanyol Barcelona ins Tor. Der vereinsinterne Rekord lag bisher bei 111 Tore, aufgestellt von Marañon. Raúl Tamudo ist auch der Spieler mit den meisten Titelgewinnen mit RCD Espanyol, er bringt es auf zwei Siege im spanischen Königspokal.

Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder


Spanien News Fußball
Spanischer Fußball Inhaltsverzeichnis
Spanien Lexikon Fußball
Copa del Rey
El Clasico News
Sommerturniere
Fußball Termine Spanien
Spanische Fußballvereine International
Spanische Nationalmannschaft
Primera Division
Sport News aus Spanien
Spanische Fußballclubs
- FC Barcelona
- Deportivo La Coruña
- Levante UD
- FC Valencia
- FC Sevilla
- Xerez CD
- RCD Espanyol Barcelona
- RCD Mallorca
- Club Gimnàstic de Tarragona S.A.D.
- Real Betis Sevilla
- Real Saragossa
- Real Sociedad
- Racing Santander
- Recreativo de Huelva
- CD Teneriffa
- Villarreal CF
- Real Madrid
- Getafe CF
- Atletico Madrid
- CA Osasuna Pamplona
- Athletic Club de Bilbao
- Celta de Vigo

Aktuelle spanische Tabelle

MannschaftPunkte
1.Atlético Madrid (C)90
2.F.C Barcelona87
3.Real Madrid87
4.Athletic Bilbao70
5.FC Sevilla63
6.Villarreal CF59
7.Real Sociedad59
8.FC Valencia49
9.Celta de Vigo49
10.Levante UD48
11.FC Malaga45
12.Rayo Vallecano43
13.Getafe CF42
14.RCD Espanyol Barcelona42
15.Granada CF41
16.Elche CF40
17.UD Almería40
18.CA Osasuna Pamplona (D)39
19.Real Real Valladolid (D)36
20.Real Betis Balompié (D)25
Champions League
Champions League Qualifikation
Europa
Abstiegsplätze

Werbung

Spanien Magazin

Spanien Bilder 2023 | Impressum | Inhalt | Spanien Top Bilder | Neue Bilder | Zum Seitenanfang RCD Espanyol Barcelona