CD Teneriffa - Fußballclub von den Kanaren
Werbung:
In der Saison 2009/2010 wurden auch wieder Spiele der
Primera Division in Spanien auf den kanarischen Inseln ausgetragen werden. CD Teneriffa (spanisch Club Deportivo Tenerife) stand bereits nach dem vorletzten Spieltag der Segunda Division als einer der drei Aufsteiger fest. Damit stand einer 13. Spielzeit in der Primera Division nichts mehr im Wege. Allerdings hielt dieser Höhenflug des Clubs von den Kanaren nicht lange an. In der Saison 2011/12 spielte CD Teneriffa dann in der dritten spanischen Liga.
CD Teneriffa bringt es auf bislang zwölf Spielzeiten in der Primera Division in Spanien. Die beste Platzierung war ein fünfter Platz in der Saison 1993 und 1996 und die Teilnahme am UEFA-Pokal in der Saison 1996/1997. Hier erreichte CD Teneriffa das Halbfinale, scheiterte jedoch an FC Schalke 04, dem späteren Sieger des UEFA-Pokal-Wettbewerbes.
CD Teneriffa Steckbrief
Name: | Club Deportivo Tenerife S.A.D. |
Spitznamen: | Tete, Blanquiazules, Chicharreros, Azulillos |
Gründungsdatum: | 21. November 1912 bzw. 8. August 1922 |
Stadion: | Heliodoro Rodríguez López in Santa Cruz de Tenerife, 22.948 Zuschauer |
Präsident: | Miguel Concepción Ceres |
Trainer: | José Luis Oltra |
Mitglieder: | über 10.000 |
Trikots: | Weißes Shirt, blaue Hose und weiße Strümpfe. Ausrüster ist Puma. |
Webseite: | Offizielle Webseite CD Teneriffa |
CD Teneriffa aktuell
2009/2010 spielte CD Teneriffa wieder ein Jahr in der Primera Division, musste aber am Ende als 19. (von 20) absteigen.
2010/11 Segunda Division.
2011/12 Segunda Division B (dritte spanische Liga)
Geschichte CD Teneriffa
Im November 1912 wurde auf Teneriffa der Club Sporting Club Tenerife gegründet, ein Vorläufer des CD Teneriffa, dessen offizielles Gründungsdatum der 8. August 1922 ist. Welches der beiden Daten nun das Gründungsdatum des kanarischen Fußballclubs ist, darüber herrscht durchaus eine Meinungsverschiedenheit. Vorsichtshalber feierte man sowohl 1962 als auch 1972 den 50. Geburtstag des Vereins.
1915 unternahm Tenerife Sporting Club die erste Fußballreise auf die
iberische Halbinsel und spielte dort gegen
FC Sevilla und Cádiz. Beide Partien wurden gewonnen.
Am 25. Juli 1925 wurde das Fußballstadion Heliodora Rodríguez López in Santa Cruz de Tenerife eingeweiht. Zum Freundschaftsspiel wurde Marino Fútbol Club de Gran Canaria eingeladen (Marino CF, ein Vorgängerclub von UD Las Palmas). 1949 wurde das Stadion dann grundlegend renoviert, dies geschah unter der Präsidentschaft von Heliodoro Rodríguez, dessen Namen das Stadion nun schmückt. Die Wiederöffnung von am 31. Mai 1952 gefeiert. Diesmal lud man
Atlético Madrid ein, das Ergebnis ewar ein Remis.
Erste Saison Primera Division
Bis 1953 spielte CD Teneriffa nur in regionalen Ligen, dann erfolgte der Aufstieg in die spanische Segunda Division. Erstliga-Fußball wurde erstmals in der Saison 1961/1962 geboten. Allerdings stieg CD Teneriffa am Ende der Saison als letzter der Tabelle wieder ab. Von 30 Spielen konnte man nur sechs gewinnen. Sieben gingen Remis aus und 17 Niederlagen gab es dazu. Nach der alten Punkteregelung kam CD Teneriffa auf nur 19 Punkte.
Es folgte ein bis 1976 dauerndes Pendeln zwischen Segunda Division und der dritten Liga in Spanien, damals noch die Tercera Division. Zwischen 1976 und 1982 spielte Teneriffa in der neuen Segunda Division B, die die Tercera Division als dritthöchste Spielklasse ablöste. Danach war der Verein wieder zweitklassig bis 1985, als es wieder runter in die Segunda Division B ging.
1985 wurde Javier Pérez Präsident des Vereins. Im Folgejahr erfolgte die Rückkehr in die zweite Liga und 1989 der zweite Aufstieg in die Primera Division. Nach 27 Jahren Abstinenz wird den Fans auf Teneriffa wieder Erstligafußball geboten. In der ersten Liga konnte sich CD Teneriffa immerhin bis 1999 halten.
CD Teneriffa längste Serie in der Primera Division
1989/1990: Platz 18, in der Relegation sichert sich CD Teneriffa den Klassenerhalt.
1990/1991: Platz 14
1991/1992: Platz 13
1992/1993: Platz 5, CD Teneriffa qualifiziert sich erstmals in seiner Vereinsgeschichte für den UEFA-Pokal.
1993/1994: Platz 10. Im UEFA-Pokal übersteht CD Teneriffa zwar die ersten beiden Runden. Scheitert dann aber im Achtelfinale an Eintracht Frankfurt aus der 1. Bundesliga.
1994/1995: Platz 15
1995/1996: Platz 5, CD Teneriffa qualifiziert sich zum zweiten Mal für den UEFA-Pokal. Und mit dem Argentinier Juan Antonio Pizzi, der 31 Tore erzielt, gewinnt ein Spieler von CD Teneriffa die Pichichi-Trophäe des besten Torschützen in Spanien.
1996/1997: Platz 9. Im UEFA-Pokal kommt CD Teneriffa bis ins Halbfinale und scheitert dort am späteren Sieger FC Schalke 04.
1997/1998: Platz 16
1998/1999: Platz 19, Abstieg in die Segunda Division als Vorletzter der Tabelle.
CD Teneriffa entscheidet Meisterschaft mit und ärgert Real Madrid
Zwei Saisons gab es, in denen CD Teneriffa direkt Einfluss auf die spanische Meisterschaft nahm. In der Saison 1991/1992 sicherte sich CD Teneriffa am letzten Spieltag den Klassenerhalt durch einen 3:2 Sieg gegen
Real Madrid. Für Real Madrid war dies fatal, denn da
FC Barcelona gegen
Athletic Bilbao mit 2:0 gewann, wurden die
Katalanen Meister in Spanien.
Und das wiederholte sich in der nächsten Saison erneut. CD Teneriffa hatte am letzten Spieltag mit dem Abstiegskampf nichts mehr zu tun, der Club wurde Fünfter und nahm erstmals in der Saison darauf am UEFA-Pokal teil. Am letzten Spieltag ging es wieder gegen Real Madrid und die Kanaren-Kicker gewannen mit 2:0. FC Barcelona gewann bei
Real Sociedad San Sebastian mit 1:0 und wurde vor Real Madrid Meister.
1995 holt CD Teneriffa als neuen Trainer Jupp Heynckes, Ewald Lienen wird Co-Trainer. Es folgte die erfolgreiche Saison im UEFA-Pokal und das erreichen des Halbfinale, wo man sich FC Schalke 04 geschlagen geben musste. Danach folgte der sportliche Niedergang. Am Ende der Saison 1998/1999 folgte der Abstieg in die Segunda Division. Zwei Jahre später glückte unter Rafael Benitez zwar der Wiederaufstieg. Danach verließ Benitez Teneriffa in Richtung FC Valencia, mit diesem gewann er den UEFA-Pokal um dann zum FC Liverpool zu wechseln. Mit den Engländern wurde er dann Champions League Sieger.
CD Teneriffa konnte davon nur träumen. Nach nur einem Jahr in der Primera Division ging es wieder zurück in die Segunda Division. Unter anderem gab es am 23. Spieltag eine 0:6 Niederlage zu Hause gegen FC Barcelona.
Zwischen dem 11. April 2007 und dem 6. Dezember 2007 gab dann erneut ein deutscher Trainer ein Intermezzo bei CD Teneriffa, Bernd Kraus übernahm das Amt.
CD Teneriffa Saison 2008/2009
Am Ende der Saison 2008/2009 gehört CD Teneriffa zu den drei besten Mannschaften der Segunda Division und steigt zusammen mit
Xerez CD und
Real Saragossa in die Primera Division auf. Es wird die 13. Spielzeit von Teneriffa in der ersten spanischen Liga sein.
Ergebnisse CD Terneriffa letzte Jahre
Primera Division 2009/2010: Platz 19 - Abstieg in die Segunda Division
Segunda Division 2008/2009
Segunda Division 2007/2008: 11. Platz
Segunda Division 2006/2007: 7. Platz
Segunda Division 2005/2006: 18. Platz
Segunda Division 2004/2005: 9. Platz
Segunda Division 2003/2004: 8. Platz
Segunda Division 2002/2003: ?
Primera Division 2001/2002: Platz 19 (CD Teneriffa stieg gemeinsam mit UD Las Palmas und Real Saragossa ab)
Segunda Division: 2001/2002: CD Teneriffa gehört mit FC Sevilla und Real Betis Balompie zu den drei Aufsteigern in die Primera Division.
Ligazugehörigkeit CD Teneriffa
Primera Division: 12
Segunda Division: 34
Segunda Division B: 6
Tercera Division: 3
Bekannte ehemalige deutsche Spieler CD Teneriffa
Beim CD Teneriffa standen auch schon zwei Legionäre aus der Bundesliga unter Vertrag: Torhüter Robert Enke (2004, neun Spiele) und Oliver Neuville (1996/1997, 33 Spiele, fünf Tore).
Und der Niederländer Roy Makaay spielte zwischen 1997 und 1999 für CD Teneriffa in der Primera Division, verließ den Club nach dem Abstieg aber in Richtung Deportivo La Coruña und wechselte 2003 zum FC Bayern München. Für CD Teneriffa machte er 72 Spiele und erzielte dabei 21 Tore.
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien