Kleine Grube Das Sammeln des Schnees
Dr. Salvador Miranda Calderin schrieb eine Doktorarbeit über die Schneegruben. Im zufolge kamen die Einwohner von San Mateo, Cueva Grande, La Bodeguilla und anderen kleinen Ortschaften aus den Bergen und dem Bergvorland zur Schneegrube, wenn es schneite. Ein von den Geistlichen des Domkapitels ernannter Vorarbeiter organisierte die Arbeit und die Versorgung. Das Sammeln, Verdichten und Isolieren des Schnees dauerte im Durchschnitt fünf Tage. Die Arbeiter sammelten in der Umgebung den Schnee und beförderten ihn in Weidenkörben zur Grube, wo ihn die Facharbeiter, die sogenannten
Stampfer, mit Hilfe einer Handramme in Formen verdichteten. Im Inneren der Grube wurden die Formstücke in Reihe aufgeschichtet, jede durch eine dicke Schicht Stroh voneinander getrennt. Im 18. Jahrhundert führten diese Arbeiten im Durchschnitt 26 Arbeiter und 10
Stampfer aus.
Um den niedrigen Temperaturen standhalten zu können, bestand das tägliche Menü aus gepökeltem Fisch, gofio (Mehl aus geröstetem Mais), Brot aus Weizenmehl und Käse. All dies wurde großzügig mit einem hochprozentigen Wein begossen. Es handelte sich um eine hypokalorische Ernährung. Die Nahrungsmittel kamen auf dem Rücken von Lasttieren aus San Mateo oder sogar Las Palmas de Gran Canaria.
Im Sommer wurde der Schnee abermals kompaktiert und wurde dann in Formen auf den Rücken der Lasttiere zum Eisspeicher hinter der Kathedrale gebracht.
Kleine Grube Das Sammeln des Schnees
- Beschreibung
- Dr. Salvador Miranda Calderin schrieb eine Doktorarbeit über die Schneegruben. Im zufolge kamen die Einwohner von San Mateo, Cueva Grande, La Bodeguilla und anderen kleinen Ortschaften aus den Bergen und dem Bergvorland zur Schneegrube, wenn es schneite. Ein von den Geistlichen des Domkapitels ernannter Vorarbeiter organisierte die Arbeit und die Versorgung. Das Sammeln, Verdichten und Isolieren des Schnees dauerte im Durchschnitt fünf Tage. Die Arbeiter sammelten in der Umgebung den Schnee und beförderten ihn in Weidenkörben zur Grube, wo ihn die Facharbeiter, die sogenannten Stampfer, mit Hilfe einer Handramme in Formen verdichteten. Im Inneren der Grube wurden die Formstücke in Reihe aufgeschichtet, jede durch eine dicke Schicht Stroh voneinander getrennt. Im 18. Jahrhundert führten diese Arbeiten im Durchschnitt 26 Arbeiter und 10 Stampfer aus.
Um den niedrigen Temperaturen standhalten zu können, bestand das tägliche Menü aus gepökeltem Fisch, gofio (Mehl aus geröstetem Mais), Brot aus Weizenmehl und Käse. All dies wurde großzügig mit einem hochprozentigen Wein begossen. Es handelte sich um eine hypokalorische Ernährung. Die Nahrungsmittel kamen auf dem Rücken von Lasttieren aus San Mateo oder sogar Las Palmas de Gran Canaria.
Im Sommer wurde der Schnee abermals kompaktiert und wurde dann in Formen auf den Rücken der Lasttiere zum Eisspeicher hinter der Kathedrale gebracht.
- Schlüsselwörter:
- Kategorie:
- Schneegruben auf Gran Canaria
- Datum Upload:
- 2006-03-29 21:20:27
- Bildgröße:
- Das Bild kleine_grube_rechts_militaergebiet.jpg hat eine Dateigröße von 235 Kilobyte mit einer Bildbreite von 1600 Pixel und einer Bildhöhe von 1200 Pixel.
- Aufrufe:
- 2806 Aufrufe
- Upload von:
- Gran Canaria
In der Kategorie Schneegruben auf Gran Canaria gibt es 14 Bilder
Spanien Bilder von A bis Z sortiert
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Werbung
Spanien Bilder Kategorien
Werbung
Artikel im Spanien Magazin
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria