Andalusien im Spanien Lexikon
Werbung:
Andalusien im Süden der iberischen Halbinsel berühmt für seinen Flamenco, bekannt für die Sierra Nevada und natürlich die Alhambra. Urlauber zieht es an die Küste, die Costa del Sol aber auch die Costa de la Luz sind im Sommer sehr beliebt. Im Andalusien Lexikon findet sich vieles Wissenswertes rund um die spanische Region im Süden.
Im Jahre 2007 lief in Spanien ein Wettbewerb, bei dem die bedeutendsten und wichtigsten Denkmäler bzw. Sehenswürdigkeiten des Landes (Schätze) gesucht wurden. Zustande kam eine Liste von 20 Sehenswürdigkeiten. |
28.5.2014Abbas Ibn Firnas war ein Flugpionier, der auf spanischen Boden im Jahre 875 den ersten Flugversuch unternommen hat. Mit einem Flugapparat aus Geierflügeln soll ihm von einem Hügel bei Cordoba (Andalusien) ein Flug über mehrere hundert Meter gelungen sein. |
2.7.2009Alcazaba, arabische Festung bzw. Zitadelle (aus dem arabischen al-qasbah), in Spanien die Bezeichnung für eine maurische Festungsanlage, in der die Garnison sich verschanzen konnte. |
1.5.2009Die Alpujarras sind eine größtenteils in der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien in Spanien gelegene Gebirgsregion. Einer der bekannteren Orte der Alpujarras ist Trevélez, berühmt für seinen luftgetrockneten Schinken. |
4.7.2009Doña Cayetana Fitz-James Stuart, 18. Herzogin von Alba, ist laut dem Guiness Book of Records Rekordhalterin was die Anzahl ihrer Adelstitel betrifft. Die Herzogin verstarb im November 2014 im Alter von 88 Jahren. |
20.11.2014Das beste Restaurant Spaniens und das beste der Welt soll einer britischen Fachzeitschrift für Gastronomie das El Bulli in Katalonien, 200 Kilometer nördlich von Barcelona sein. Geboten wird hier Molekularküche von Ferran Adria. |
21.4.2009Schwere Erdbeben sind in Spanien selten. Meist ereignet sich das eigentliche Beben dann vor der Küste Portugals im Atlantik, wie 1755 beim Erdbeben von Lissabon, dass die gesamte iberische Halbinsel und Europa erzittern ließ. Kleine Liste an Beben. |
18.12.2009Die nördlichsten, südlichsten, westlichsten und östlichsten Punkte Spaniens, der iberischen Halbinsel. Die höchsten Punkte, der tiefste Punkt. Der Pol der Unzugänglichkeiten und maximale Entfernungen innerhalb des Landes. Und noch zwei Temperaturrekorde. |
10.1.2009Die autonomen Regionen Spaniens und die beiden autonomen Städte haben je noch ihren eigenen Feiertag, zusätzlich zu den spanischen Feiertagen. Hier eine Übersicht der regionalen Feiertage. |
13.11.2009Ferdinand Magellan wurde 1480 in Sabrosa (Portugal) geboren. Magellan starb auf seiner letzten Fahr am 27. April 1521 auf Mactan (Philippinen). Die unter seiner Führung im Auftrag Spaniens begonnene Weltumseglung wurde von Elcano beendet. |
9.6.2009Flamenco, das ist ein Sammelbegriff für Lieder und Tänzen aus Andalusien, die im 16. Jahrhundert zu einer eigenen Art von traditioneller spanischen Musik geformt wurde. |
7.1.2009Gazpacho, eine Art kalte Gemüsesuppe aus rohen Zutaten wie Tomaten, Paprika, Gurke, Knoblauch und Zwiebeln, stammte aus Andalusien. Das Gericht ist maurischen Ursprungs. Gazpacho wird kalt als Suppe aber auch als Getränk genossen. Mit Rezept. |
7.1.20096,5 Quadratkilometer an der Südspitze Spaniens gehören nicht zum spanischen Staatsgebiet, sondern sind britisches Überseegebiet: Die Halbinsel Gibraltar und das seit 1704. |
10.1.2009Die Gitanos (die spanische Roma) zählen zu den Minderheiten in Spanien. Heute leben etwa 600.000 bis 800.000 Gitanos in Spanien, die größte Bevölkerungsgruppe in Andalusien. |
2.7.2009Publius Aelius Hadrianus, bekannt als römischer Kaiser Hadrian, wurde am 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla (Andalusien), geboren. |
22.5.2009Italica, Geburtsort der römischen Kaiser Hadrian und Trajan, war eine römische Stadt in Hispanien. Die Ruinen der Stadt liegen etwa zehn Kilometer nördlich von Sevilla in Andalusien. |
22.5.2009Die Küsten auf dem spanischen Festland haben teilweise traditionelle Namen, teilweise wurden die Namen aber auch aus Gründen der Tourismusförderung erdacht. Spanien verfügt über 3167 Kilometer Küste. |
6.1.2009Ostfriesenwitze sind in Spanien unbekannt, eine Zeit lang machte man sich aber über die Einwohner von Lepe lustig, die Witze stellten die Intelligenz der Leperos in Frage. |
13.2.2009Der höchste Leuchtturm Spaniens ist der Leuchtturm von Chipiona in Andalusien. Er ist 69 Meter hoch und stammte aus dem 19. Jahrhundert. Es gibt Überreste aus der Römerzeit, die hier ein Leuchtfeuer belegen. |
28.6.2009Mezquita ist ein Wort der spanischen Sprache, gleicher Bedeutung und gleicher Herkunft wie das deutsche Wort Moschee. In Spanien gibt es einige historische Moscheen, wie die Mezquita in Toledo. |
4.7.2009Morisken (auch Moriscos, spanisch kleine Maure), ist die Bezeichnung für die Mauren, die nach dem Ende der Reconquista Spanien lebten. Das Wort löste die Bezeichnung Mudejares ab. |
11.5.2009Mozaraber wurden in Spanien die Christen genannt, die im muslimischen Herrschaftsbereich lebten. |
12.7.2009Christen, die in al-Andalus zum Islam konvertierten, wurden als
muladies bezeichnet. Zum Islam konvertierte Hispano-Romanen. |
12.7.2009Navantia ist ein spanisches Rüstungsunternehmen mit Hauptaugenmerk auf den Schiffbau. Die Geschichte der Navantia geht bis in das Jahr 1730 zurück. |
4.5.2009Spanien ist nicht wirklich eine Wintersportnation, jedenfalls wenn man Medaillen bei Olympische Winterspiele zum Maßstab nimmt. Da gab es bislang erst zwei Medaillen für spanische Sportler, einmal eine Goldmedaille und einmal eine Bronzemedaille. |
21.2.2010Vor allem in Andalusien und auf den Kanaren wird in jedem Ort mindestens einmal im Jahr eine romería begangen, eine feierlich-fröhliche Wallfahrt, benannt nach der ewigen Stadt Rom. Romero bezeichnete einen Pilger, der auf dem Weg nach Rom war. |
2.7.2009Die Säulen des Herakles (spanisch Columnas de Hércules) waren im Altertum die Bezeichnung für den Felsen von Gibraltar im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg Dschebel Musa in Marokko. Das Ende der Welt. |
24.5.2009Die Schlacht von Trafalgar zwischen Briten, angeführt von Admiral Horatio Nelson und den französisch-spanischen Seestreitkräften fand 1805 statt. Sie endete mit einem Sieg der Briten. |
15.3.2010Ostern in Spanien, dass ist mehr als nur das Osterwochenende, das ist die gesamte Woche, die Heilige Woche, Semana Santa, genannt. In katholisch geprägten Ländern wird diese heilige Woche ausgiebig gefeiert. |
22.3.2009Die Spanische Hofreitschule (spanisch Escuela Española de Equitación) befindet sich nicht in Spanien, sondern in Wien. Ursprünglich diente die Spanische Hofreitschule dazu, der kaiserlichen Familie, die reiterliche Ausbildung zu ermöglichen. |
30.1.2009Tartessos (biblisch Tarsis, Tharsis, Tarschisch) war der klassischen Überlieferung nach ein Königreich an der Südküste der iberischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Andalusien. Vielleicht war Tartessos ja das untergegangene Atlantis? |
6.4.2009Am 16. Dezember 1900 sank das Kadettenschulschiffe SMS Gneisenau der deutschen Kaiserlichen Marine im Sturm vor dem Hafen von Málaga. Ohne die Einwohner der spanischen Stadt wären wohl noch mehr als 40 Besatzungsmitglieder bei dem Unglück gestorben. |
11.4.2009Die Via Augusta war mit etwa 1.500 km die längste Römerstraße in Hispania und verlief als Verlängerung der Via Domitia aus Rom von den Pyrenäen entlang dem Mittelmeer bis zum heutigen Cádiz in Andalusien. |
8.4.2009In Spanien fanden bereits mehrere Weltausstellungen statt, so war Barcelona bereits zwei Mal Gastgeber. Die letzte Weltausstellung, Expo 2008, war zu Gast in Saragossa. |
13.12.2008Nach Italien ist Spanien das Land mit den meisten UNESCO-Welterbestätten. 41 Welterbe wurden von der UNESCO in Spanien bereits anerkannt, jüngster Eintrag ist der Herkulesturm bei La Coruña in Galicien. |
28.6.2009
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien