Analusien-Pokal / Copa de Andalucia | Fußball in Andalusien
Werbung:
Die Andalusische Fußball-Föderation ließ zwischen 1915 bis 1940 den Andalusien-Pokal (Copa de Andalucia bzw. Campeonato de Andalucía) austragen. Der Spielmodus wechselte in den Jahren Insgesamt wurde der Pokal 19 Mal ausgespielt. Der Sieger des Andalusien-Pokals startete auch in der Copa del Rey, dem spanischen Königspokal und trat dort gegen die Gewinner der anderen regionalen Pokalwettbwerbe in Spanien an.
Rekordgewinner Andalusien-Pokal
Rekordgewinner ist der
FC Sevilla, der bis 1928 zehn Mal den Andalusien-Pokal gewann. Danach war der wichtigere Titel in Spanien die spanische Meisterschaft, nachdem 1928/1929 der Ligabetrieb der
Primera Division startete. Allerdings war der FC Sevilla kein Gründungsmitglied der Primera Division, sondern startete in der Segunda Division. Danach gewann der FC Sevilla den Andalusien-Pokal noch weitere sechs Mal, so dass der Verein auf 16 von 19 möglichen Titeln kam. Weitere Titelträger sind Español FC aus Cadiz, RC Recreativo de Huelva und Real Betis Balompie. Von 1931 bis 1935 wurde der Andalusien-Pokal nicht ausgespielt. Ebenso pausierte der Pokal von 1936 bis 1938 wegen des
Spanischen Bürgerkrieges. Während der ersten Pause spielten die Mannschaften von Andalusien in einer Meisterschaft Campeonato Centro-Sur, die beide Jahre von Madrid FC gewonnen wurde. Im nächsten Jahr spielten sie in der Campeonato Levante-Sur mit, hier gewann Levante CF.
Gewinner Andalusien-Pokal
Der Spielmodus beim Andalusien wechselte, so gab es nicht immer ein Finale.
1915/1916: Español FC (Cadiz)
1916/1917: FC Sevilla
1917/1918:
FC Recreativo de Huelva
1918/1919: FC Sevilla
1919/1920: FC Sevilla
1920/1921: FC Sevilla
1921/1922: FC Sevilla
1922/1923: FC Sevilla
1923/1924: FC Sevilla
1924/1925: FC Sevilla
1925/1926: FC Sevilla
1926/1927: FC Sevilla
1927/1928:
Real Betis Balompie (Sevilla)
1928/1929: FC Sevilla
1929/1930: FC Sevilla
1930/1931: FC Sevilla
Keine Spiele im Andalusien-Pokal.
1935/1936: FC Sevilla
Ausgefallen wegen des Spanischen Bürgerkriegs.
1938/1939: FC Sevilla
1939/1940: FC Sevilla
Andalusischer Fußball in Europa
Andalusische Fußballclubs sorgten auch bereits in Europa für Furore. Der Sevilla FC war in der Saison 1957/58 der erste Klub aus Andalusien, der im Europapokal spielte. So war FC Sevilla, der erste Cub aus Andalusien, der den UEFA-Pokal gewinnen konnte (2006) und dazu noch den Titel verteidigte (2007). Das hatte im UEFA-Pokal zuvor nur eine Mannschaft aus Spanien, nämlich Real Madrid, geschafft. In rein spanischen Finale 2007 schlug Sevilla damals RCD Espanyol Barcelona. Im gleichen Sommer gelang es FC Sevilla den spanischen Pokal im Finale gegen FC Getafe zu gewinnen und im August trat der Club aus Andalusien dann im Finale um den Supercopa de España an und gewann gegen Meister Real Madrid.
In der Saison 2004/2005 hätte sich der FC Sevilla um ein Haar als erster andalusischer Klub für die Champions League qualifiziert, doch ausgerechnet Stadtrivale Betis setzte sich im letzten Moment vor den FC Sevilla auf den letzten Qualifikationsrang in der Primera División. Und so war Real Betis der erste Club, der in der Champions League Andalusien vertrat.
Wappen andalusischer Fußballclubs
Wappen spanischer Fußballvereine
Andalusische Fußballauswahl
Der andalusische Fußballverband unterhält auch eine eigene Auswahlmannschaft (La Selección de fútbol de Andalucía). Die Auswahl bestreitet nur Freundschaftsspiele. Das erste Spiel bestritt Andalusien gegen Galicien im Jahre 1923, die andalusische Auswahl unterlag mit 1:4. 2005 bestritt Andalusien ein Freundschaftsspiel in Cádiz gegen China und gewann 4:1, der bislang höchste Sieg. Ein solches 4:1 gab es dann für Andalusien auch 2007 bei einem Freundschaftsspiel gegen Sambia. Die höchste Niederlage gab es für die andalusische Fußballauswahl 1954, als in Cádiz gegen Athletic Bilbao aus dem Baskenland gespielt wurde und die Andalusier eine 1:5 Niederlage kassierten.
Andalusische Fußballauswahl
Siehe auch:
Aktuelle Artikel bei Spanien Bilder
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.Gran Canaria
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.Alexander von Humboldt
Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus wurde 1451 geboren. 1506 starb der Seefahrer, der auf der Suche nach dem Westweg nach Indien Amerika entdeckte, verbittert in Valladolid. Sein Stern war in Spanien untergegangen.Christoph Kolumbus
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.Spanische Königsfamilie
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.Urlaub machen in Spanien