Waldbrände in Spanien - Typologie der Brandstifter
Werbung:
Die letzten Waldbrände, die Spanien in Atem gehalten haben, waren die auf den Kanarischen Inseln gewesen. Auf Gran Canaria war die Ursache für die verheerenden Waldbrände bald ausgemacht. Ein Waldarbeiter gestand, den Brand gelegt zu haben, da sein A
Die letzten Waldbrände, die Spanien in Atem gehalten haben, waren die auf den Kanarischen Inseln gewesen. Auf Gran Canaria war die Ursache für die verheerenden Waldbrände bald ausgemacht. Ein Waldarbeiter gestand, den Brand gelegt zu haben, da sein Arbeitsvertrag bald ausläuft und er so hoffte, eine Verlängerung zu bekommen. Der Mann muss für diese Art von Arbeitsbeschaffung jetzt mit einer langen Gefängnisstrafe rechnen.
Greenpeace hat sich die Mühe gemacht und die Brandstifter genauer unter die Lupe genommen, die für tausende von Waldbränden im Jahr in Spanien verantwortlich sind. Nicht alle erreichen ein so zerstörerisches Ausmaß, wie die Brände auf den Kanaren, die meisten sind lokal begrenzt. Greenpeace macht acht verschiedene Typen von Brandstifters ausfindig, die für dreiviertel aller Brände in Spanien verantwortlich sind.
Für die Hälfte der verbrannten Flächen sind Bauern und Viehzüchter verantwortlich. Die Bauern, so Greenpeace, wollen die Stoppeln auf den Feldern abbrennen, was manchmal in unkontrollierbare Brände umschlägt und die Viehzüchter wollen so ihre Weideflächen schneller regenerieren. Aber auch Jäger sollen zu den Brandstiftern gehören, die sich so die Jagd auf Kaninchen, Wachteln und Rebhühnern erleichtern wollen.
Danach kommen die unbeabsichtigten Brandstifter. Menschen, die aus Fahrlässigkeit heraus, für Brände verantwortlich sind. Die eine Grillen in trockenen Gebieten, weggeworfene Kippen und viele wissen nicht, dass ein Auto in trockenen Gebieten zum Auslöser eines Infernos werden kann.
Danach kommen erst die Pyromanen. Menschen, denen es Spaß macht ein Feuer zu legen, oder die krankhaft veranlagt sind. Sie stehen auf Platz der Brandverursacher und sind für sieben Prozent der Feuer verantwortlich.
Für drei Prozent der Feuer sind Menschen verantwortlich, die oftmals Drogenabhängig sind, oder nicht in die Gesellschaft integriert, die darüber Konflikte austragen wollen.
Dann kommen die Menschen, die sich für irgendetwas rächen wollen, oder ihre Arbeit so retten wollen, wie in dem Falle des Waldarbeiters von Gran Canaria. Und dann gibt es natürlich die Brände, die aus reinem Profitstreben gelegt werden.
Begünstigt werden die Waldbrände in Spanien laut Greenpeace auch dadurch, dass nur die wenigsten Täter Angst vor Strafe haben müssen. Nur 20 Prozent werden verhaftet, wegen der Überlastung der Gerichte werden nur die wenigsten angeklagt. Zwar liegt die Aufklärungsquote bei der Ermittlung der Brandstifter in Spanien inzwischen recht hoch, trotzdem sitzen zu Zeit nur 110 Menschen im Gefängnis, die wegen Brandstiftung verurteilt wurden. Dabei werden aber auch die mitgezählt, die nur Häuser oder Autos angezündet haben, Brandstifter, die Wälder in Flammen gesetzt haben, und die im Gefängnis sitzen, könne man, so Greenpeace an zwei Händen abzählen.
News Waldbrände in Spanien - Typologie der Brandstifter vom 24. August 2007
Aktuelle News aus Spanien
Der Meister in Spanien steht fest. FC Barcelona sicherte sich seinen 25. Meistertitel der spanischen Liga mit einem Auswärtssieg bei Deportivo La Coruña in Galicien. | News vom 30. April 2018
mehr ...
Im Champions League Halbfinale kommt es heute zum Duell FC Bayern München gegen Real Madrid. Das wichtige Spiel um den Einzug ins Finale 2018 ist auch live im Free-TV zu sehen. | News vom 25. April 2018
mehr ...
Die Champions League Halbfinale stehen an und natürlich laufen auch Spiele im Free-TV. Mit dabei auch Real Madrid, der CL Titelverteidiger spielt in dieser Runde gegen FC Bayern München. | News vom 24. April 2018
mehr ...
In Spanien wurde nun der Pokal ausgespielt. Die Copa del Rey sicherte sich Rekordsieger FC Barcelona. Für die Katalanen war es der 30. Erfolg in diesem Wettbewerb, der vierte in Folge. | News vom 22. April 2018
mehr ...
In Spanien findet bereits an diesem Wochenende das Finale um die Copa del Rey, den Königspokal statt. Rekordpokalsieger FC Barcelona trifft dabei auf den FC Sevilla aus Andalusien. Beide Clubs können | News vom 21. April 2018
mehr ...
Das Champions League Rückspiel im Achtelfinale Paris Saint-Germain eggen Real Madrid ist auch live im Free-TV zu sehen. Anpfiff bei der wichtigen Partie für beide Clubs ist um 20.45 Uhr. | News vom 6. März 2018
mehr ...
Den letzten El Clasico 2017 konnte heute FC Barcelona für sich entscheiden. In der Tabelle haben die Katalanen nun 14 Punkte Vorsprung auf Real Madrid. | News vom 23. Dezember 2017
mehr ...
In Spanien findet heute das Duell der Giganten, der El Clasico statt. Zum wichtigen Spiel kurz vor Weihnachten empfängt Real Madrid Tabellenführer FC Barcelona. | News vom 23. Dezember 2017
mehr ...
Die Gewinnzahlen der spanischen Weihnachtslotterie 2017 stehen fest. Diesmal wurden besonders viele Lose mit der Gewinnzahl von El Gordo in Galicien verkauft. | News vom 23. Dezember 2017
mehr ...
Wer auch 2018 wieder einige erholsamere längere Wochenende genießen möchte oder mal mit wenigen Urlaubstagen eine ganze Woche frei sollte die Brückentage nutzen. | News vom 13. Oktober 2017
mehr ...
Spanien News |
Spanien News nach Themen |
Spanien News nach Regionen |
Spanien News Fußball
Werbung
Aktuelle Artikel im Spanien Magazin
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien
Alexander von Humboldt Sein Aufenthalt in Spanien und Teneriffa

Biographie des Naturforschers Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreise in die spanische Kolonien nach Südamerika führten ihn und seinen Begleiter Aime Bonpland durch Spanien und auf Teneriffa.
Alexander von Humboldt
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie