50 Jahre Römische Verträge – 50 Jahre Europa
Werbung:
Am 25. März 1957 unterzeichneten sechs europäische Staaten die Römischen Verträge, die Geburtsstunde der Europäischen Union, die am Sonntag ihren 50. Geburtstag feiert und der heute 27 europäische Staaten angehören.
25. März 1957: Unter den Staatsc
Am 25. März 1957 unterzeichneten sechs europäische Staaten die Römischen Verträge, die Geburtsstunde der Europäischen Union, die am Sonntag ihren 50. Geburtstag feiert und der heute 27 europäische Staaten angehören.
25. März 1957: Unter den Staatschefs, die die Römischen Verträge unterzeichnen, ist auch der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Neben Deutschland unterzeichnen auch die Benelux-Staaten und Italien. Mit den Römischen Verträgen wird die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft EURATOM begründet. Spanien ist nicht unter den unterzeichnenden Staaten, zu dieser Zeit herrscht Francisco Franco als Diktator über das spanische Land (bis 1975). Die Römischen Verträge treten am 5. Januar 1958 dann auch in Kraft. Ministerrat, Kommission und das Parlament nehmen ihre Arbeit auf.
1. Januar 1973: Der Europäischen Gemeinschaft (EG) treten Großbritannien, Irland und Dänemark bei. Die EG hat damit neun Mitglieder.
7. bis 10. Juni 1979: Die erste Direktwahl der Europaabgeordneten findet statt. Bis dahin wurden die Mitglieder des EU-Parlaments von den Parlamenten der Mitgliedsstaaten bestimmt. Sitz des Europäischen Parlaments ist Straßburg.
1. Januar 1981: Die EG hat nach dem Beitritt Griechenlands nun zehn Mitgliedsstaaten.
1. Januar 1986: Spanien und Portugal treten der EG bei. Damit hat die Europäische Gemeinschaft nun zwölf Mitglieder.
7. Februar 1992: Der Vertrag von Maastricht wird Unterzeichnet, er sieht eine einheitliche Währung vor, die später mit dem Euro auch tatsächlich kommt.
1. Januar 1993: Der europäische Binnenmarkt entsteht und damit der Grundsatz des freien Verkehrs von Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital.
1. November 1993: Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft. Von da an heißt die Europäische Gemeinschaft (EG) Europäische Union (EU). Das Datum gilt als Gründungstag der Europäischen Union.
1. Januar 1995: Der EU treten Österreich, Finnland und Schweden bei. Nun hat die Europäische Union 15 Mitgliedsstaaten.
26. März 1995: Das Schengen-Abkommen trifft in Kraft. Damit fallen in den Staaten der Europäischen Union die Grenzkontrollen weg. Eine Ausnahme gibt es in Großbritannien und Irland.
2. Oktober 1997: Der Vertrag von Amsterdam wird unterzeichnet, damit werden u.a. die Rechte des Europaparlaments gestärkt.
26. Februar 2001: Der Vertrag von Nizza wird unterzeichnet, damit fällt der Startschuss für die Osterweiterung der Europäischen Union.
1. Januar 2002: Der Euro wird in zwölf EU-Staaten offizielle Währung.
1. Mai 2004: Die EU bekommt zehn neue Mitglieder: Polen, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Litauen, Lettland, Estland, Zypern und Malta.
10./11./13. Juni 2004: In den 25 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments gewählt.
29. Oktober 2004: In Rom wird von den Staats- und Regierungschefs eine europäische Verfassung unterzeichnet. In einigen Ländern der EU muss diese aber per Volksabstimmung angenommen werden. Dies scheitert zunächst am 29. Mai 2005 in Frankreich und dann am 1. Juni 2005 in den Niederlanden.
1. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien treten der EU bei. Die Europäische Union hat damit nun 27 Mitglieder.
2009: Die nächsten Wahlen für das Europaparlament finden statt.
Feiertag der Europäischen Union ist der 9. Mai (Europatag).
News 50 Jahre Römische Verträge – 50 Jahre Europa vom 24. März 2007
Aktuelle News aus Spanien
Der Meister in Spanien steht fest. FC Barcelona sicherte sich seinen 25. Meistertitel der spanischen Liga mit einem Auswärtssieg bei Deportivo La Coruña in Galicien. | News vom 30. April 2018
mehr ...
Im Champions League Halbfinale kommt es heute zum Duell FC Bayern München gegen Real Madrid. Das wichtige Spiel um den Einzug ins Finale 2018 ist auch live im Free-TV zu sehen. | News vom 25. April 2018
mehr ...
Die Champions League Halbfinale stehen an und natürlich laufen auch Spiele im Free-TV. Mit dabei auch Real Madrid, der CL Titelverteidiger spielt in dieser Runde gegen FC Bayern München. | News vom 24. April 2018
mehr ...
In Spanien wurde nun der Pokal ausgespielt. Die Copa del Rey sicherte sich Rekordsieger FC Barcelona. Für die Katalanen war es der 30. Erfolg in diesem Wettbewerb, der vierte in Folge. | News vom 22. April 2018
mehr ...
In Spanien findet bereits an diesem Wochenende das Finale um die Copa del Rey, den Königspokal statt. Rekordpokalsieger FC Barcelona trifft dabei auf den FC Sevilla aus Andalusien. Beide Clubs können | News vom 21. April 2018
mehr ...
Das Champions League Rückspiel im Achtelfinale Paris Saint-Germain eggen Real Madrid ist auch live im Free-TV zu sehen. Anpfiff bei der wichtigen Partie für beide Clubs ist um 20.45 Uhr. | News vom 6. März 2018
mehr ...
Den letzten El Clasico 2017 konnte heute FC Barcelona für sich entscheiden. In der Tabelle haben die Katalanen nun 14 Punkte Vorsprung auf Real Madrid. | News vom 23. Dezember 2017
mehr ...
In Spanien findet heute das Duell der Giganten, der El Clasico statt. Zum wichtigen Spiel kurz vor Weihnachten empfängt Real Madrid Tabellenführer FC Barcelona. | News vom 23. Dezember 2017
mehr ...
Die Gewinnzahlen der spanischen Weihnachtslotterie 2017 stehen fest. Diesmal wurden besonders viele Lose mit der Gewinnzahl von El Gordo in Galicien verkauft. | News vom 23. Dezember 2017
mehr ...
Wer auch 2018 wieder einige erholsamere längere Wochenende genießen möchte oder mal mit wenigen Urlaubstagen eine ganze Woche frei sollte die Brückentage nutzen. | News vom 13. Oktober 2017
mehr ...
Spanien News |
Spanien News nach Themen |
Spanien News nach Regionen |
Spanien News Fußball
Werbung
Aktuelle Artikel im Spanien Magazin
Spanische Königsfamilie

Der spanischen Königsfamilie gehören 16 Mitglieder an. Familienoberhaupt ist König Juan Carlos I. von Spanien. Es gibt aber auch zahlreiche Prinzen und Prinzessinnen im spanischen Köningshaus.
Spanische Königsfamilie
Gran Canaria Miniaturkontinent und Insel des Ewigen Frühlings

Gran Canaria ist die drittgrößte Insel der Kanaren und bei Touristen, Langzeiturlaubern und Auswanderern sehr beliebt. Die Insel des ewigen Frühlings trägt ihren Namen zu Recht.
Gran Canaria
Urlaub machen in Spanien – vielseitig und ganzjährig möglich

Spanien - ein vielseitiges Urlaubsland. Wer an Kultur interessiert ist, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Badeurlauber. Von Strand direkt ins Museum ist ebenso möglich - allerdings sollte man natürlich nicht gerade im Badeanzug diesen Wechsel wagen.
Urlaub machen in Spanien